Inhaltsüberblick Beiträge
Posts by category
- Category: Attribute
- Category: Fach
- Category: BG
- Category: Mathematik
- Labbé
- Sicher Kopfrechnen
- Geheimschrift
- 2-er Reihe
- Subtraktion
- 24-er Reihe
- 15-er Reihe
- 12-er Reihe
- 11-er Reihe
- 9-er Reihe
- 8-er Reihe
- 7-er Reihe
- 6-er Reihe
- 5-er Reihe
- Category: Funktionen
- Category: Grundrechnen
- Category: Mathematik
- Category: Mathematik Grössen
- Category: Mathematik Form und Raum
- Category: Mathematik Zahl und Variable
- Category: Reihentraining
- Category: Tabellen
- Category: Mathematik Grössen Funktionen Daten und Zufall
- Category: Musik
- Category: NMG
- Category: NMG-LP21
- Category: Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
- Category: Sprachen
- Lesetraining
- schabi.ch
- Texte schreiben
- Edmodo
- Category: Deutsch
- Das Buchstabengespenst (KiGa)
- Profax online
- Quizlet
- Chirp
- Tastaturschreiben
- Lesestift
- Erklärvideo erstellen
- Escape Spiele
- Bücher-Spiel-Geschichten
- FotoSpeak
- SoundOscope
- LearningApps.org
- Antolin Lesespiele
- Lernklick.ch
- Appolino
- Category: Deutsch Hören
- Category: Deutsch Lesen
- Category: Lesen lernen
- Category: Deutsch Literatur im Fokus
- Category: Deutsch Schreiben
- Category: Deutsch Sprache(n) im Fokus
- Category: Deutsch Sprechen
- Category: Texte schreiben
- Category: Textiles und Technisches Gestalten TTG
- Category: Therapie/Logo
- Category: Tiere Pflanzen Lebensräume
- Category: TTG
- Category: Wachstum Entwicklung Fortpflanzung
- Category: Fit - Bit für Bit
- Category: 00-Thema Fit Bit
- Wie funktioniert Radio
- Wie funktioniert Buch
- Wie funktioniert ein Telefon?
- Fake gefälscht
- Wie funktioniert Radio? Fit-bit für bit
- Suchen wie die Profis
- Maustraining
- EVA – Prinzip
- Icon, Datei, Programm
- Wie funktionieren Computer?
- Computergeschichte
- Dateiendungen
- Pixel und Bilder
- Internetsuche Fit -bit für Bit
- Chat
- Urheberrecht
- Netzwerk
- Sortiernetzwerk – Unterrichtsmaterial
- Kabel und Stecker
- Glossar
- Farbtiefe
- ASCII Maschinensprache
- Bandbreite
- Speichern der Bits
- Category: 00-Thema Fit Bit
- Category: MI
- Category: Computer&Co
- Category: Medien
- Kompetenzen Standarts nach LP 21
- Netla
- Category: Art
- Category: google app
- Category: iPad App
- Foto bearbeiten (auf dem iPad)
- Sprachmemos
- iPad Weiterbildung selbstlernen
- mathildr.de
- Anton App
- Dschungel Zeit
- LEGO Movie Maker 2
- singing fingers
- Topshot
- Blitzlesen
- Richtig rechnen 1-4 (Klett)
- Blitzrechnen 1-4
- Garageband
- Cargobot
- Chatterpix
- Learning View
- Flipgrid
- Word iPad
- Incredibox
- Scratch Junior
- Puppet Pals (und Puppet Pals 2)
- Plickers
- iStop Motion
- CrossME Nonogramm
- Bossjock
- Actionbound
- 2048
- Green screen do ink
- iWortarten
- Loopimal
- MusicMaker JAM
- Notability
- PerfectVideo
- Haiku Deck
- Evernote
- Yellofier
- Category: grundlegende Kompetenz
- Category: Grundsätzliches
- Mehr Mut
- Einführung in die positive Bildung
- Eigenständig im Alltag unterwegs
- Category: Hintergrundinfos allgemein
- Elli Online – Planet Schule
- Wichtige Fragen : Was ist Strom?
- Smartphone geht vor
- Mehr als 0 und 1
- Fit und fair im Netz
- Digitale Kompetenz
- Digitale Dividende
- Digitale Demenz
- Digitale Transformation – was heisst das?
- Grundgedanken: Unterricht mit iPads
- Unterrichten in Zeiten digitaler Transformation
- Gefahren sozialer Netzwerke
- Schau hin
- No Blame Approach
- Internauten
- Feel OK
- Elternet
- Internet-ABC.de
- Klicksafe
- Stadtgeschichtchen
- Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | Digitale Zeitleiste
- Evolution Of The Desk
- Medienwandel in der Schweiz
- iPadschule.ch
- Planet-schule.de
- MPFS Basisuntersuchungen zu Mediennutzung
- Category: Informatik
- Category: Lehrplan 21
- Category: BG-LP21
- Category: Deutsch Kompetenzen LP21
- D.6.B.1 Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
- D.6.A.1 Auseinandersetzung mit literarischen Texten
- D.5.E.1 Rechtschreibregeln
- D.5.C.1 Sprachformales untersuchen
- D.5.B.1 Sprachgebrauch untersuchen
- D.5.A.1 Verfahren und Proben
- D.4.G.1 Reflexion über den Schreibprozess und eigene Schreibprodukte
- D.4.F.1 Schreibprozess: sprachformal überarbeiten
- D.4.E.1 Schreibprozess: inhaltlich überarbeiten
- D.4.D.1 Schreibprozess: formulieren
- D.4.C.1 Schreibprozess: Ideen finden und planen
- D.4.B.1 Schreibprodukte
- D.4.A.1 Grundfertigkeiten
- D.3.D.1 Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten
- D.3.C.1 Dialogisches Sprechen
- D.3.B.1 Monologisches Sprechen
- D.3.A.1 Grundfertigkeiten
- Category: Mathematik LP21
- MA.3.C.3 Mathematisieren und Darstellen
- MA.3.C.2 Mathematisieren und Darstellen
- MA.3.C.1 Mathematisieren und Darstellen
- MA.3.B.2 Erforschen und Argumentieren
- MA.3.B.1 Erforschen und Argumentieren
- MA.3.A.3 Operieren und Benennen
- MA.1.C.2 Mathematisieren und Darstellen
- MA.1.C.1 Mathematisieren und Darstellen
- MA.1.B.3 Erforschen und Argumentieren
- MA.1.B.2 Erforschen und Argumentieren
- MA.1.B.1 Erforschen und Argumentieren
- MA.1.A.4 Operieren und Benennen
- MA.1.A.3 Operieren und Benennen
- MA.1.A.2 Operieren und Benennen
- Category: Medien und Informatik LP21
- Category: Informatik LP 21 Kompetenzen
- Calliope
- Textkompression (ohne Computer)
- Category: Anwendungskompetenzen
- Category: MI.2.1 - Datenstrukturen geasammelt
- Category: MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse).
- Category: MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).
- Category: MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln.
- Category: MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen.
- Category: MI.2.1.e Zyklus 2 kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen.
- Category: MI.2.1.f Zyklus 2 erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
- Category: MI.2.1.g Zyklus 2 verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes.
- Category: MI.2.1.h Zyklus 3 können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
- Category: MI.2.1.i Zyklus 3 können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht).
- Category: MI.2.1.j Zyklus 3 können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
- Category: MI.2.1.k Zyklus 3 können Methoden zur Datenreplikation unterscheiden und anwenden (Backup, Synchronisation, Versionierung).
- Category: MI.2.1. - Datenstrukturen
- Category: MI.2.2 - Algorithmen
- Category: MI.2.2 - Algorithmen gesammelt
- Category: MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien).
- Category: MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.
- Category: MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen).
- Category: MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen.
- Category: MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.
- Category: MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen.
- Category: MI.2.2.g Zyklus 3 können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren.
- Category: MI.2.2.h Zyklus 3 können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren.
- Category: MI.2.2.i Zyklus 3 können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen
- Category: MI.2.3 - Informatiksysteme gesammelt
- Category: MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen.
- Category: MI.2.3.b Zyklus 1 können sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder einer Lernumgebung anmelden.
- Category: MI.2.3.c Zyklus 1 können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden.
- Category: MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme).
- Category: MI.2.3.e Zyklus 2 können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden.
- Category: MI.2.3.f Zyklus 2 kennen verschiedene Speicherarten (z.B. Festplatten, Flashspeicher, Hauptspeicher) und deren Vor- und Nachteile und verstehen Grösseneinheiten für Daten.
- Category: MI.2.3.g Zyklus 2 können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche).
- Category: MI.2.3.h Zyklus 2 können erklären, wie Daten verloren gehen können und kennen die wichtigsten Massnahmen, sich davor zu schützen.
- Category: MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen.
- Category: MI.2.3.j Zyklus 2 und 3 können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
- Category: MI.2.3.k Zyklus 2 und 3 haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen.
- Category: MI.2.3.l Zyklus 3 kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen
- Category: MI.2.3.m Zyklus 3 können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z.B. WWW, E-Mail, Internettelefonie, Soziale Netzwerke).
- Category: MI.2.3.n Zyklus können die Risiken unverschlüsselter Datenübermittlung und -speicherung abschätzen.
- Category: MI.2.3 - Informatiksysteme
- Category: Präsentation
- Category: Produktion
- Category: Recherche und Lernunterstützung
- Category: Medien Kompetenzen LP 21
- MI 1.4 Mit Medien kommunizieren und kooperieren
- Category: MI.1.3 - Medien und Medienbeiträge produzieren
- Category: MI.1.3 - Medien und Medienbeiträge produzieren gesammelt
- Category: MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
- Category: MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
- Category: MI.1.3.c Zyklus 2 können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
- Category: MI.1.3.d Zyklus 2 können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname).
- Category: Mi.1.3.e Zyklus 2 können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog).
- Category: MI.1.3.f.1 Zyklus 2 können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
- Category: MI.1.3.f.2 können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
- Category: MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
- Category: MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
- Category: MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft
- Category: MI.1.1 Leben in der Mediengesellschaft gesammelt
- Category: MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen
- Category: MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.
- Category: MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing
- Category: MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten
- Category: MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential.
- Category: MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen.
- Category: MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben.
- Category: MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen.
- Category: MI.1.2 Medien und Medienbeiträge verstehen
- Category: MI.1.2 - Medien und Medienbeiträge verstehen gesammelt
- Category: MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,
- Category: MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer)
- Category: MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen.
- Category: MI.1.2.d Zyklus 2 können die Grundfunktionen der Medien benennen, kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen.
- Category: MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen.
- Category: MI.1.2.f Zyklus 3 erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
- Category: MI.1.2.g Zyklus 3 kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
- Category: MI.1.2.h Zyklus 3 können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
- Category: MI.1.2.i Zyklus 3 kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.
- Category: MI.1.4 - Mit Medien kommunizieren und kooperieren
- Category: MI.1.4 - Mit Medien kommunizieren und kooperieren gesammelt
- Category: MI.1.4.a Zyklus 1 können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief).
- Category: MI.1.4.b Zyklus 2 können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen.
- Category: MI.1.4.c Zyklus 2 können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
- Category: MI.1.4.d Zyklus 3 können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
- Category: MI.1.4.e Zyklus 3 können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
- Category: MI.1.4.f Zyklus 3 können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
- Category: Modul Bereich Informatik
- Category: Modul Medien Bereiche
- Category: Informatik LP 21 Kompetenzen
- Category: NMG-LP21
- Category: Beziehungen Natur - Mensch
- Category: Natürliche Grundlagen für Lebewesen
- Category: Artenvielfalt und Ordnungssysteme
- Category: Erdgeschichte
- Category: Allgemein
- Dagstuhl-Dreieck
- Dagstuhl: KI
- Leraningapps.org
- 3.Halbtag DPS-21
- Wie funktioniert Fernsehen?
- 2. Halbtag DSP 21
- KI – künstliche Intelligenz
- Internetgeschichte
- 1. Halbtag – DPS 21
- Ganztag online (2und3) 9 Juni 22
- woher? wohin? warum?
- wie schaffen wir das?
- Connected 1 und 2 verknüpft
- Lehrmittel MI Übersicht
- 3. Halbtag online
- Pixel und Bilder – LP
- Programmieren im Unterricht
- Urheberrecht im Unterricht
- So funktionieren Computer – für den Unterricht
- Blog erstellen mit WordPress
- Jitsi.org
- Zoom
- Erklärvideo freies Thema
- Erklärvideo Zahnbürste
- The Unstoppables
- Microsoft Teams
- E-Mail in Outlook
- SRF mySchool
- Lernvideo erstellen
- Überfachliche Kompetenzen LP 21
- Definitionen
- Hörbücher
- Fit – Bit für Bit Mathe
- TV Studio
- Medien – Wochenende
- Medientagebuch
- Thema Roboter Zyklus 1
- Lego Mindstorm
- MI 4. Halbtag Unterstrass
- MI 3.Halbtag Unterstrass
- ilearnIT.ch
- D.4.A.1.e
- Category: Lernspiel