Inhaltsüberblick Seiten
Pages
- Fit – bit für bit: Programmieren mit Agent Cubes ab 5. Kl
- Umsetzungsvorschläge der MI-Kompetenzen
- Cookie-Richtlinie (EU)
- Mein Konto
- Unterricht – digital: Medien an Schulen
- Wegweiser zu digitalen Inhalten im Netz
- Literatur
- Wichtige Quellen für den MI-Unterricht
- Fit – Bit für Bit
- Fit – Bit für Bit mit Medien
- Fit – Bit für Bit: Umsetzungshilfen und Unterrichtsmaterial
- Deutsch Lehrplan 21
- Fern-unterricht : Lernen zu Hause
- NMG-LP21
- alle Fächer
- Anleitung Themenvideo
- Mathematik Lehrplan 21
- Hintergrundinfos
- Informatik
- Kompetenzen umgesetzt in Planung
- Kompetenzraster
- Sprache Deutsch
- Lizenz bestellen
- Partner- und Gruppenarbeiten mit digitalen Medien
- Sitemap
- Lehrplan 21 – Medien und Informatik
- Planungshilfe
- Zyklus 3
- Zyklus 2
- Zyklus 1
- unplugged – ohne Strom
- Medien
- Log in
- Passwort vergessen?
Inhaltsüberblick Beiträge
Posts by category
- Category: Hintergrundinfos allgemein
- Was ist Strom?
- Buch: Digitale Dividende
- Digitale Demenz – Buchempfehlung
- Digitale Transformation beeinflusst die Schule definitiv
- Grundgedanken: Unterricht mit iPads
- Unterrichtsmodelle mit digitalen Mitteln
- Gefahren sozialer Netzwerke
- Schau hin
- No Blame Approach
- Internauten
- Feel OK
- Internet-ABC.de
- Klicksafe
- Stadtgeschichtchen
- Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | Digitale Zeitleiste
- Evolution Of The Desk
- Medienwandel in der Schweiz
- iPadschule.ch
- MPFS Basisuntersuchungen zu Mediennutzung
- Category: Fit - Bit für Bit
- Category: 00-Thema Fit Bit
- Binär
- Programmieren mit Scratch
- Fit – bit für bit: Programmieren mit Scratch Junior
- Fit – bit für bit: Grosses Computerquiz
- Fit – bit für bit: Fake
- Fit – bit für bit: Cookies
- Fit – bit für bit: Digitale Komponenten
- Fit – bit für bit: KI – künstliche Intelligenz
- Fit – bit für bit: Radio
- Fit – bit für bit: Wie funktioniert Buch
- Fake gefälscht
- Wie funktioniert Radio? Fit-bit für bit
- Fit – bit für bit: Internetgeschichte
- Suchen wie die Profis
- Fit – bit für bit: Pixel und Bilder
- Sortiernetzwerk – Unterrichtsmaterial
- Fit – bit für bit: Computergeschichte
- Fit – bit für bit: So funktionieren Computer
- Finder im Einsatz
- Fit – bit für bit: EVA – Prinzip ab 3.Klasse
- Fit – bit für bit: sicheres Passwort
- Fit – bit für bit: Dateiendungen
- Fit – bit für bit: Urheberrecht
- Fit – bit für bit: Texten und Chatten
- Fit – bit für bit: Bandbreite
- Fit – bit für bit: Kabel und Stecker
- Fit – bit für bit: Speichern der Bits
- Fit – bit für bit: ASCII Maschinensprache
- Maustraining
- Fit – bit für bit: Icon, Datei, Programm
- Category: 00-Thema Fit Bit
- Category: Zyklus
- Category: Zyklus 1
- Category: Zyklus 2
- Category: Zyklus 3
- MI.1.4.f
- MI.1.4.e
- MI.1.4.d
- MI.1.2.i kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.
- MI.1.2.h
- MI.1.2.g
- MI.1.2.f
- MI.1.1.g können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben
- MI.1.1.f
- MI.1.1.e.2
- MI.1.1.e.1
- MI.1.1.d
- MI 2.1.k
- MI 2.1.j
- MI 2.1.i
- MI 2.1.h
- Category: Fach
- Category: BG
- Category: Mathematik
- Labbé
- sikore – sicher Kopfrechnen
- Subtraktion
- 24-er Reihe
- 15-er Reihe
- 12-er Reihe
- 11-er Reihe
- 9-er Reihe
- 8-er Reihe
- 7-er Reihe
- 6-er Reihe
- 5-er Reihe
- 2-er Reihe
- Category: Funktionen
- Category: Grundrechnen
- Category: Mathematik
- Category: Mathematik Grössen
- Category: Mathematik Form und Raum
- Category: Mathematik Zahl und Variable
- Category: Reihentraining
- Category: Tabellen
- Category: Mathematik Grössen Funktionen Daten und Zufall
- Category: Musik
- Category: NMG
- Category: NMG-LP21
- Category: Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
- Category: Sprachen
- Lesetraining
- schabi.ch
- Texte schreiben im Unterricht
- Edmodo
- Category: Deutsch
- Das Buchstabengespenst (KiGa)
- Quizlet
- Chirp
- Tastaturschreiben in der Schule
- Lesestift
- Erklärvideo erstellen
- Escape Spiele
- Bücher-Spiel-Geschichten
- LearningApps.org
- FotoSpeak
- SoundOscope
- Antolin Lesespiele
- Lernklick.ch
- Appolino
- Category: Deutsch Hören
- Category: Deutsch Lesen
- Category: Lesen lernen
- Category: Deutsch Literatur im Fokus
- Category: Deutsch Schreiben
- Category: Deutsch Sprache(n) im Fokus
- Category: Deutsch Sprechen
- Category: Texte schreiben
- Category: Textiles und Technisches Gestalten TTG
- Category: Therapie/Logo
- Category: Tiere Pflanzen Lebensräume
- Category: TTG
- Category: Wachstum Entwicklung Fortpflanzung
- Category: Computer&Co
- Category: Informatik
- Category: Medien
- Dagstuhl-Dreick: Künstliche Intelligenz
- Smartphone geht vor
- Kompetenzen Standarts nach LP 21
- Netla
- Category: Apps
- Category: google app
- Category: iPad App
- Foto bearbeiten (auf dem iPad)
- Sprachmemos
- iPad Weiterbildung selbstlernen
- Anton App
- Dschungel Zeit
- Topshot
- LEGO Movie Maker 2
- singing fingers
- Blitzlesen
- Richtig rechnen 1-4 (Klett)
- Blitzrechnen 1-4
- Garageband
- Cargobot
- Chatterpix
- Learning View
- Flipgrid
- Word iPad
- Incredibox – gutLaune-App
- Scratch Junior
- Puppet Pals (und Puppet Pals 2)
- Plickers
- iStop Motion
- CrossME Nonogramm
- Bossjock
- Actionbound
- 2048
- Green screen do ink
- iWortarten
- Loopimal
- MusicMaker JAM
- Notability
- PerfectVideo
- Haiku Deck
- Evernote
- Yellofier
- Category: Online-Tool
- Category: grundlegende Kompetenz
- Category: Grundsätzliches
- Category: Informatik
- Category: Lehrplan 21
- Category: BG-LP21
- Category: Deutsch Kompetenzen LP21
- D.6.B.1 Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen
- D.6.A.1 Auseinandersetzung mit literarischen Texten
- D.5.E.1 Rechtschreibregeln
- D.5.C.1 Sprachformales untersuchen
- D.5.B.1 Sprachgebrauch untersuchen
- D.5.A.1 Verfahren und Proben
- D.4.G.1 Reflexion über den Schreibprozess und eigene Schreibprodukte
- D.4.F.1 Schreibprozess: sprachformal überarbeiten
- D.4.E.1 Schreibprozess: inhaltlich überarbeiten
- D.4.D.1 Schreibprozess: formulieren
- D.4.C.1 Schreibprozess: Ideen finden und planen
- D.4.B.1 Schreibprodukte
- D.4.A.1 Grundfertigkeiten
- D.3.D.1 Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten
- D.3.C.1 Dialogisches Sprechen
- D.3.B.1 Monologisches Sprechen
- D.3.A.1 Grundfertigkeiten
- Category: Mathematik LP21
- MA.3.C.3 Mathematisieren und Darstellen
- MA.3.C.2 Mathematisieren und Darstellen
- MA.3.C.1 Mathematisieren und Darstellen
- MA.3.B.2 Erforschen und Argumentieren
- MA.3.B.1 Erforschen und Argumentieren
- MA.3.A.3 Operieren und Benennen
- MA.1.C.2 Mathematisieren und Darstellen
- MA.1.C.1 Mathematisieren und Darstellen
- MA.1.B.3 Erforschen und Argumentieren
- MA.1.B.2 Erforschen und Argumentieren
- MA.1.B.1 Erforschen und Argumentieren
- MA.1.A.4 Operieren und Benennen
- MA.1.A.3 Operieren und Benennen
- MA.1.A.2 Operieren und Benennen
- Category: Medien und Informatik LP21
- Category: Informatik LP 21 Kompetenzen
- Calliope
- Textkompression (ohne Computer)
- Category: Anwendungskompetenzen
- Category: MI.2.1 - Datenstrukturen geasammelt
- Category: MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse).
- Category: MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).
- Category: MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln.
- Category: MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen.
- Category: MI.2.1.e Zyklus 2 kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen.
- Category: MI.2.1.f Zyklus 2 erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
- Category: MI.2.1.g Zyklus 2 verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes.
- Category: MI.2.1.h Zyklus 3 können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
- Category: MI.2.1.i Zyklus 3 können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht).
- Category: MI.2.1.j Zyklus 3 können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
- Category: MI.2.1.k Zyklus 3 können Methoden zur Datenreplikation unterscheiden und anwenden (Backup, Synchronisation, Versionierung).
- Category: MI.2.1. - Datenstrukturen
- Category: MI.2.2 - Algorithmen
- Category: MI.2.2 - Algorithmen gesammelt
- Category: MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien).
- Category: MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.
- Category: MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen).
- Category: MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen.
- Category: MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.
- Category: MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen.
- Category: MI.2.2.g Zyklus 3 können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren.
- Category: MI.2.2.h Zyklus 3 können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren.
- Category: MI.2.2.i Zyklus 3 können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen
- Category: MI.2.3 - Informatiksysteme gesammelt
- Category: MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen.
- Category: MI.2.3.b Zyklus 1 können sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder einer Lernumgebung anmelden.
- Category: MI.2.3.c Zyklus 1 können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden.
- Category: MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme).
- Category: MI.2.3.e Zyklus 2 können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden.
- Category: MI.2.3.f Zyklus 2 kennen verschiedene Speicherarten (z.B. Festplatten, Flashspeicher, Hauptspeicher) und deren Vor- und Nachteile und verstehen Grösseneinheiten für Daten.
- Category: MI.2.3.g Zyklus 2 können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche).
- Category: MI.2.3.h Zyklus 2 können erklären, wie Daten verloren gehen können und kennen die wichtigsten Massnahmen, sich davor zu schützen.
- Category: MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen.
- Category: MI.2.3.j Zyklus 2 und 3 können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
- Category: MI.2.3.k Zyklus 2 und 3 haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen.
- Category: MI.2.3.l Zyklus 3 kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen
- Category: MI.2.3.m Zyklus 3 können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z.B. WWW, E-Mail, Internettelefonie, Soziale Netzwerke).
- Category: MI.2.3.n Zyklus können die Risiken unverschlüsselter Datenübermittlung und -speicherung abschätzen.
- Category: MI.2.3 - Informatiksysteme
- Category: Präsentation
- Category: Produktion
- Category: Recherche und Lernunterstützung
- Category: Medien Kompetenzen LP 21
- MI 1.4 Mit Medien kommunizieren und kooperieren
- Category: MI.1.3 - Medien und Medienbeiträge produzieren
- Category: MI.1.3 - Medien und Medienbeiträge produzieren gesammelt
- Category: MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
- Category: MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
- Category: MI.1.3.c Zyklus 2 können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
- Category: MI.1.3.d Zyklus 2 können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname).
- Category: Mi.1.3.e Zyklus 2 können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog).
- Category: MI.1.3.f.1 Zyklus 2 können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
- Category: MI.1.3.f.2 können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
- Category: MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
- Category: MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
- Category: MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft
- Category: MI.1.1 Leben in der Mediengesellschaft gesammelt
- Category: MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen
- Category: MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.
- Category: MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing
- Category: MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten
- Category: MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential.
- Category: MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen.
- Category: MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben.
- Category: MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen.
- Category: MI.1.2 Medien und Medienbeiträge verstehen
- Category: MI.1.2 - Medien und Medienbeiträge verstehen gesammelt
- Category: MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,
- Category: MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer)
- Category: MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen.
- Category: MI.1.2.d Zyklus 2 können die Grundfunktionen der Medien benennen, kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen.
- Category: MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen.
- Category: MI.1.2.f Zyklus 3 erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
- Category: MI.1.2.g Zyklus 3 kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
- Category: MI.1.2.h Zyklus 3 können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
- Category: MI.1.2.i Zyklus 3 kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.
- Category: MI.1.4 - Mit Medien kommunizieren und kooperieren
- Category: MI.1.4 - Mit Medien kommunizieren und kooperieren gesammelt
- Category: MI.1.4.a Zyklus 1 können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief).
- Category: MI.1.4.b Zyklus 2 können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen.
- Category: MI.1.4.c Zyklus 2 können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
- Category: MI.1.4.d Zyklus 3 können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
- Category: MI.1.4.e Zyklus 3 können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
- Category: MI.1.4.f Zyklus 3 können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
- Category: Modul Bereich Informatik
- Category: Modul Medien Bereiche
- Category: Informatik LP 21 Kompetenzen
- Category: NMG-LP21
- Category: Beziehungen Natur - Mensch
- Category: Natürliche Grundlagen für Lebewesen
- Category: Artenvielfalt und Ordnungssysteme
- Category: Erdgeschichte
- Category: Allgemein
- KI-Anwendungen in der Schule
- Schule Riesbach
- Mediennutzung in der Schule
- Fobizz
- Fobizz
- T-Pack Modell
- Tooltipps
- Inhalte Medien und Informatik
- KI im Bereich Kunst
- test
- Bist du binär fit?
- Ganztag online (2und3) 9 Juni 22
- 3 Perspektiven Dagstuhl-Dreick
- Connected 1 und 2 verknüpft mit zusätzlichen Inhalten
- Lehrmittel MI Übersicht
- 3. Halbtag online
- Pixel und Bilder – LP
- Programmieren im Unterricht
- Urheberrecht im Unterricht – LP
- So funktionieren Computer – für den Unterricht
- Blog erstellen mit WordPress
- Jitsi.org
- Zoom
- Erklärvideo freies Thema
- Erklärvideo Zahnbürste
- The Unstoppables
- Microsoft Teams
- E-Mail in Outlook
- SRF mySchool
- Lernvideo erstellen
- Überfachliche Kompetenzen LP 21
- Definitionen
- Hörbücher
- Fit – Bit für Bit Mathe
- TV Studio
- Kahoot
- Medien – Wochenende
- Medientagebuch
- Thema Roboter Zyklus 1
- Lego Mindstorm
- MI 4. Halbtag Unterstrass
- MI 3.Halbtag Unterstrass
- ilearnIT.ch
- D.4.A.1.e können mit verschiedenen Schreibgeräten ihre Texte gestalten
- Category: Pädagogik
- Category: Weiterbildung
- Category: entwürfe