Deutsch 3 | Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen
Die Schülerinnen und Schüler …
Nr.
Kompetenz
Verweise zu MI
a >
können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten.
können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.
b >
- können auf direkt an sie gerichtete Fragen antworten.
- können sich an einfachen, kurzen Gesprächen beteiligen.
- können sich in kurzen Phasen an Gesprächsregeln halten (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen, Sie-Formen verwenden).
c >
können einen Gesprächsbeitrag laut und deutlich in Mundart und in Standardsprache formulieren.
können ihren Gesprächsbeitrag in einem Gespräch passend einbringen (z.B. auf andere eingehend, nicht verletzend).
können einfache Alltagsgespräche selbstständig führen und Medien nutzen, um bestehende Kontakte zu pflegen (z.B. Telefongespräch mit Bekannten) .
.. können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief).
- Du kannst mit eine Briefbekanntschaft oder einer befreundeten Klasse austauschen.
- Du weisst, wie du mit einer Person, die du kennst, telefonieren kannst.
- Du weisst, wie du mit einer Person, die du nicht kennst, telefonieren kannst.
- Du weisst, wie ein Brief gestaltet wird.
d >
können unterschiedliche Laute und Lautverbindungen heraushören, im Wort verorten (Anlaut, Mittellaute, Endlaut) und mit Erfahrungen aus der Erstsprache vergleichen.
können einzelne Wörter und Wendungen in vertrauten Situationen verstehen oder deren Bedeutung erfragen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
e >
können ihren Beitrag mit nonverbalen (z.B. Handzeichen) und verbalen Signalen rechtzeitig ankündigen.
können ein Gespräch vorbereiten und durchführen (z.B. Telefongespräch, Klassendiskussion).
können eine Gruppenarbeit leiten, wenn dafür klare Anweisungen vorliegen (z.B. Zeit einhalten, Resultate festhalten).
können sich meist an festgelegte Gesprächsregeln halten (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen).
können ihre Gedanken im Gespräch einbringen, im Austausch verdeutlichen und ihre Meinung mit einem Argument unterstützen
f >
können in Konsens- und Konfliktgesprächen ihre eigene Meinung in Mundart und Standardsprache zum Ausdruck bringen und von sich aus mit einem Argument stützen.
können zu einfachen Themen und in kurzen Gesprächen die Moderation übernehmen (z.B. Gruppenarbeit eröffnen, Klassenrat).
g >
können im Gespräch auf vorhergehende Aussagen Bezug nehmen.
kennen wichtige Aspekte eines Vorstellungsgesprächs (z.B. Ablauf, Auftreten, Gesprächsregeln) und können diese in einem gespielten Vorstellungsgespräch anwenden.
h >
können mithilfe von Leitfragen ein Vorstellungsgespräch so vorbereiten, dass sie sich zielorientiert ausdrücken (z.B. Betriebs-, Berufskenntnisse, eigene Interessen).
können in Mundart und Standardsprache Gesprächsbeiträge und Argumente aufgreifen und ihre eigenen Argumente darauf beziehen.
können sich selbstständig an Gesprächsregeln halten und nötigenfalls erweitern und modifizieren bzw. im Gespräch thematisieren (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen).
können sich in einem gespielten Vorstellungsgespräch überzeugend präsentieren und Antworten auf unerwartete Fragen finden.
i >
können ein Gespräch moderieren (vorbereiten, durchführen, auswerten).
können mit ihren Beiträgen ein Gespräch aufrechterhalten und zielorientiert lenken.
können sich an einem Gespräch mit unterschiedlichen Gesprächspartner/innen eigenständig und adressatengerecht beteiligen (Peers, Erwachsene, vertraut/unvertraut).
j >
können eine Diskussion selbstständig vorbereiten und leiten.
können das Wichtige von Gesprächsbeiträgen zusammenfassen, um das Gespräch zu strukturieren.
können in Debatten argumentieren und einen Perspektivenwechsel vollziehen.
können ein Gespräch mit unbekannten Personen eröffnen.
Hinterlasse einen Kommentar