Padlet

2023-02-18T16:18:41+01:0022.03.20|Zyklus 2, Zyklus 3, Deutsch Schreiben|

Links dazu Padlet in der Grundschule Padlet – das digitale Einsteigertool für Lehrer Kooperatives Lernen mit Padlet Beschreibung Padlet ist ein ideales Online-Tool, um kreative Formen der Zusammenarbeit und Beteiligung im Unterricht einzubringen. Das intuitive Pinnwand-Design macht die Anwendung auch für digitale Einsteiger interessant. Bildung.digital Was ist das? Eine digitale Pinnwand für (wirklich!) alle Arten von Medien und einsetzbar ab 2. Klasse Du brauchst: Webbrowser oder iPad oder Smartphone Ein (Gratis-)Konto bei padlet.com Vorteile: Text und andere Medien attraktiv darstellen, strukturieren

Escape Spiele

2023-02-18T16:22:53+01:0021.03.20|Deutsch, Sprachen, Deutsch Schreiben, Deutsch Sprechen|

Tabletspiele Beschreibung Gefangen in einem Raum. Um zu entkommen, müssen Hinweise und Gegenstände gesammelt und richtig angewendet werden. Ein Knobelspiel für Kinder ab der Mittelstufe. hier gefunden Links dazu https://touchportal.de/review/uebersicht-kostenlose-room-escape-spiele-fuer-android-und-ios-raetsel-und-denkspiel/ Schwer: Escape Challenge:Deutsch Room Escape Games  Lernziele Logik, Knobeln

D.4.G.1 Reflexion über den Schreibprozess und eigene Schreibprodukte

2023-02-19T09:52:38+01:0027.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können anhand von Leitfragen ihre Texte besprechen (z.B. einzelne Wörter, Sätze oder Gestaltungselemente zeigen, die ihnen besonders gefallen).

D.4.F.1 Schreibprozess: sprachformal überarbeiten

2023-02-19T09:52:38+01:0027.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können unter Anleitung bei der formalen Überarbeitung erste Regeln beachten: lautgetreue Schreibweise, Wortgrenzen, Eigennamen und konkrete Nomen gross, Satzanfang gross, Punkt am Satzende.

D.4.E.1 Schreibprozess: inhaltlich überarbeiten

2023-02-15T12:41:48+01:0027.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können inhaltliche Unklarheiten besprechen, wenn die Lehrperson auf die entsprechenden Textstellen hinweist. b

D.4.D.1 Schreibprozess: formulieren

2023-02-19T09:52:38+01:0026.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können ihren produktiven Wortschatz erweitern, indem sie die als Formulierungshilfen vorgegebenen Wörter und Wendungen für ihre Geschichten nutzen.

D.4.C.1 Schreibprozess: Ideen finden und planen

2023-02-15T12:41:57+01:0026.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können aus Geschichten, Bilderbüchern, Puppentheatern Ideen für eigene Geschichten entwickeln und sich darüber austauschen. können beschreiben,

D.4.A.1 Grundfertigkeiten

2023-02-19T09:52:38+01:0026.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen. Sie entwickeln eine ausreichende Schreibflüssigkeit, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise

Nach oben