MI.1.1.g

2019-01-13T12:35:23+01:0004.10.17|Zyklus 3, MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft|

... können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt). Mögliche Lernziele Du kennst Beispiele, weshalb die Presse als vierte Gewalt im Staat bezeichnet wird. Du kannst nachvollziehen, wie der Einsatz von Social Media Einfluss auf die Politik nimmt. Du verstehst, weshalb machtvolle Persönlichkeiten versuchen, Einfluss auf die Presse zu nehmen. Du verstehst, wie Bilder

MI.1.1.f

2019-01-13T12:35:29+01:0004.10.17|Zyklus 3, MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft|

... können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Information und Technologie). Mögliche Lernziele Du weisst, was man als Fake News bezeichnet und wie sie eingesetzt werden können. Du kennst den Unterschied, zwischen einem gut recherchierten Zeiungsbericht und den schnellen Beiträgen der Online Zeitungen. Du weisst, wie du überprüfen kannst, wer eine Webseite betreibt. Du kennst Berufe, die durch

MI.1.1.e.2

2018-12-29T13:55:47+01:0004.10.17|Zyklus 3, MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft, grundlegende Kompetenz|

.... können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben). Mögliche Lernziele Du weisst, was personalisierte Werbung ist und wie sie eingesetzt wird. Du weisst, dass alles, was du Online stellst, z.B. von deinem zukünftigen Lehrmeister recherchiert werden kann. Du hast eine kleine Ahnung darüber, was das sog. Darknetz ist. Du kennst mindestens fünf verschiedene Suchmaschinen. Du

MI.1.1.e.1

2018-12-29T13:57:15+01:0004.10.17|Zyklus 3, MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft, grundlegende Kompetenz|

... können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential). Mögliche Lernziele wissen, was für Kosten deine Art der Nutzung des Internets für dich und deine Eltern haben. wissen,  in was für eine Abhängigkeit dich eine häufige Nutzung des Internets bringen kann. können Abhängigkeiten erkennen. wissen, wie Text und Bild, die ins Internet gestellt werden, mit dir in Verbindung gebracht werden können. wissen, dass

MI.1.1.d

2018-12-29T13:53:43+01:0003.10.17|Zyklus 3, MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft|

... können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten). Mögliche Lernziele Du kennst Gefahren die in einem Chatraum auf dich zukommen können. Du kannst dich via e-Mail, Chat oder Whatsapp den Regeln entsprechend ausdrücken. Du weisst was für Spuren deine Tätigkeiten im Internet hinterlassen können. Du kannst abschätzen, wann du verletzend wirkst gegenüber andern Personen im Online Bereich.

MI.1.1.c

2019-01-13T12:35:36+01:0003.10.17|Zyklus 2, MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft, grundlegende Kompetenz|

... können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen /z.B Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing). Mögliche Lernziele Du kennst die Unterschiede zwischen virtuellen und realen Begegnungen. Du weisst, wie wichtig richtige, reale Begegnungen sind. Du weisst, dass dich Medien beeinflussen werden. Du kennst den Begriff Cybermobbing und weisst was das ist. Du verstehst, was Cybermobbing anrichten kann. Umsetzungsvorschläge

MI.1.1.b

2019-01-13T12:35:41+01:0003.10.17|Zyklus 2, MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft|

... können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen. Mögliche Lernziele Du weisst, dass Berichte in Medien anders wirken, als wenn sie dir jemand erzählt. Du weisst, dass digitale Medien ganz schnell und direkt sind. Du kannst erklären, warum du welche Medien benutzt. Du kannst erklären, was dir daran gefällt, was dich daran stört. Umsetzungsvorschläge

MI.1.1.a

2021-04-02T11:57:04+02:0002.10.17|Zyklus 1, MI.1.1 - Leben in der Mediengesellschaft, grundlegende Kompetenz|

... können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen (z.B. Naturerlebnis, Spielplatz, Film, Fernsehen, Bilderbuch, Hörspiel, Lernprogramm). Mögliche Lernziele Ich kann mein Medienverhalten reflektieren. Ich kann zwischen Realität und Fiktion unterscheiden. Ich kenne mein Verhalten mit Medien Ich kenne mein Verhalten ohne Medien Ich merke, was mir gut tut D.4.C.1 . Deutsch Schreiben Schreibprozess: Ideen finden und planen können unter Anleitung verschiedene

Nach oben