Analog und digital

2023-02-12T14:04:41+01:0021.10.17|MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., MI.2.3.k Zyklus 2 und 3 haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen., Zyklus 3, Mathematik, Medien, Informatik|

Beschreibung Die Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen analogen und digitalen Geräten kennen und vergleichen dazu das Binärsystem mit dem Dezimalsystem. Sie erfahren, wie der Computer Textzeichen digital codiert (ASCII-Code) und wandeln Zahlen um. Zu finden auf Zebis   Einsatz im Unterricht Lernziele MI 2.1 Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.   MI.2.1.d

MI.2.3.k

2023-02-15T12:06:54+01:0004.09.17|Zyklus 2, MI.2.3.k Zyklus 2 und 3 haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen., Zyklus 3, MI.2.3 - Informatiksysteme|

... haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen. Mögliche Lernziele ... wissen, wie eine bestimmte Menge von Daten gemessen werden kann. ... kennen die Begriffe und Masseinheiten Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate vorkommende Einheiten: Bit, Byte, Speichergrössen, Pixel, Auflösung, Farbtiefe, Dateigrösse, ... verstehen, was diese Mengen bedeuten. ... verstehen, was daraus folgt: Was sind grosse Datenmengen? Wie können grosse Datenmengen übertragen werden? Können aus einer grossen Datei eineZip-Datei erstellen. Können Zip-Dateien entpacken. ...

Go to Top