Spion Camp

2020-03-31T22:35:28+02:0013.01.19|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Zyklus 2, Zyklus 3|

Links dazu Spion Camp als PDF alle Stationen Beschreibung Mit dem "SpionCamp" wurden Lernstationen zur Kryptographie als Material für schulische und au­ßerschulische Unterrichtssituationen entwickelt. Jede der bisher realisierten dreizehn Stationen be­schäftigt sich mit einem anderen Verfahren oder Aspekt der Kryptographie. Einsatz im Unterricht Einzelne Stationen können im Unterricht integriert werden Lernziele Verschiedene Verschlüsselungsmethoden (Geheimsprachen) kennen lernen

Daten, Daten, Daten

2018-12-29T13:17:53+01:0022.10.17|MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., MI.2.1.e Zyklus 2 kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen., Medien, Informatik|

Beschreibung Was ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen Daten Welche Arten von Daten es gibt es In welchen Formaten kommen digitale Daten vor Wo und wie werden Daten abgelegt (Container und Formate)   Links dazu: zu finden bei PHBern     Einsatz im Unterricht  Arbeitsblatt Lernziele 5. Klasse 6.Klasse 7.Klasse ... kennen den Unterschied zwischen analogen und digitalen Daten. ... kenn verschiedene Arten von Daten. ... wissen in welchen

Grundlagen der Bildbearbeitung

2018-12-29T13:18:24+01:0021.10.17|BG, MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Zyklus 2, Medien, Informatik|

Beschreibung Fünf Arbeitsblätter zu den Grundlagen der Bildbearbeitung (Wie sind digitale Bilder aufgebaut?) bei Zebis Ein Pixel kommt selten allein Geheimschrift Pixel auf Pixel (Fermi-Aufgabe) Pixel Pixel Pixel Von Pixel und Farbe 5. und 6. Klasse Auf Zebis zu finden: Grundlagen der Bildbearbeitung Punkt für Punkt ein Bild Einsatz im Unterricht Lernziele MI.2.1.d Zyklus 2 … kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild

Nach oben