Beschreibung

Dagstuhl-Dreick: Künstliche Intelligenz

Wie funktioniert das?

  • Wie funktioniert Machine learning?
  • Wie lernt ein Computer?
  • Was kann eine KI
  • Was kann sie (noch) nicht?
  • Welche Daten werden für das MachineLearning benutzt?

Wie wirkt das?

  • Wo finde ich KI in meinem Alltag?
  • Wie entwickelt sich die KI?
  • Was sind die Konsequenzen von KI im Alltag?
  • In welchen Bereich wird sich die KI in der Bildung etablieren können?

Wie nutze ich das?

  • Wo benutze ich bereits KI?
  • Ist es immer klar ersichtlich, wo KI drinsteckt?
  • Was sind Vorteile der KI?
  • Was sind Befürchtungen ?
  • Stimmt es, dass durch Chatgtp die Schreibkompetenz abnimmt?
  • Was für Konsequenzen hat KI auf meinen Unterricht?
  • Was bin ich bereit der KI zu übergeben?
  • Was ist ausgeschlossen, was ist nicht für KI geeignet?

Dagstuhl-Dreick: Künstliche Intelligenz

Das Dagstuhl-Dreieck ist ein Konzept, das die digitale Bildung aus drei Perspektiven betrachtet: die technologische Perspektive (Wie funktioniert das?), die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive (Wie wirkt das?) und die anwendungsorientierte Perspektive (Wie nutze ich das?). Es visualisiert, wie digitale Bildung ganzheitlich betrachtet werden kann und wurde von Experten aus der Informatik, Medienbildung und Wirtschaft entwickelt. Es dient als Leitfaden, um Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorzubereiten und sie dazu zu befähigen, mit digitalen Systemen selbstbestimmt umzugehen.
Weitere Themen, die nach diesem Prinzip betrachtet wurden findest du bei der PHZH