Regeln:
Wer fremde Werke online stellen will, muss den Rechteinhaber fragen. Sonst riskierst du Klagen oder sogar Bussen.
„Freie“ Inhalte
Im Internet gibt es viele Inhalte, die gebraucht werden dürfen.
Solche Inhalte –Musik, Texte, Fotos und Filme – nennt man „Open Contents“ (oder „freie Inhalte“).
Sie sind unter einer freien Lizenz, ihre Urheber haben sie zur Nutzung freigegeben.
Du erkennst das oft am CC-Logo. Achte darauf, wie du die Bilder verwenden darfst.
(Infos auch unter : creativecommons.ch)
Möglichkeit an „freie Inhalte“ : z.B. lizenzfreie Bilddatenbanken wie www.pixelio.de oder www.photocase.com.
weitere:
Unsplash
Pexels
PDPics
Pickup Image
Public Domain Archives
New Old Stock
1 Million Free Pictures
Pickup Image
Gratisography
The British Library
SplitShire
PikWizard
StockSnap
SkitterPhoto
Tipp:
Suche Bilder mit dem Begriff creative commons
Beispiel Hund + creative commons
dann nur Bilder anzeigen
Mit dem Spiel «Facebook und Co. Offline» wird mit «echten» Menschen das Verhalten auf Facebook simuliert und so Erfahrungen bezüglich Urheberrecht und Datenspuren gesammelt.
Educa-Guide: Das Urheberrecht im Bildungsbereich
Ob im Schulunterricht, in Freizeit und Lageraktivitäten mit Schülerinnen und Schülern oder in der eigenen Freizeit – Lehrpersonen treffen immer wieder auf Situationen, die das Urheberrecht betreffen. In dieser Liste finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Fragen zum Urheberrecht in der Schule. Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, bitten wir Sie, sich direkt an die Urheberrechtsgesellschaften zu wenden.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler…
Zykus 1:
… wissen, dass alle Werke und Werke durch das Gesetz geschützt sind.
… kennen die Grundzüge des Urheberrechts
… können Quellen benutzter Bilder und Texte angeben
… beachten beim Verwenden fremder Werke (z.B. Text, Bild, Video, Audio) das Urheberrecht und können zwischen geschützten und nicht geschützten Werken unterscheiden und Quellen dementsprechend verwenden.
… kennen das Konzept von Creative Commons und anderer Lizenzierungsmodelle.
Hinterlasse einen Kommentar