Planungshilfe2024-02-23T14:35:05+01:00
Original Planungshilfe PH LUZERN

Planung basiert auf den grundlegenden Kompetenzen

Zyklus 1 Kiga bis 2.Klasse

Medien

Austauschen über Erfahrung in unmittelbarer Umwelt, gemachte Medienerfahrung und persönliche Mediennutzung

MI.1.1.a 

  • Deutsch: Sprachstarken 2 S. 52 – 55

Mediensprachen verstehen und darüber sprechen

MI.1.2.a  (Text, Bild, Symbole, Ton, Film)

  • NMG: Werbung erkennen / über Zielsetzung der Werbebotschaft sprechen NMG.2.5.a   NMG.7.4.a
  • Eigene Vorstellung zur Geschichte der Erde und von Lebewesen nacherzählen, in eigene zeitliche Vorstellung einordnen NMG.2.5.a
  • Deutsch: Sprachstarken 2 S. 6 – 11
  • Janosch

Mit Hilfe von Medien lernen und Informationen zu Thema beschaffen

MI.1.2.c

  • Bild über vergangene Kulturen machen NMG.9

Kreativ mit Medien experimentieren

MI.1.3.a

Einfache Bild-, Text, Tondokumente gestalten und präsentieren

MI.1.3.b

  • NMG: Lebensräume von Tieren und Pflanzen bildhaft darstellen und erläutern BG.1.A.2.2a
  • Deutsch: Sprachstarken 2 S. 32 – 37
  • Bilder erzählen Geschichten

Mittels Medien Kontakte pflegen und austauschen

MI.1.4.a  (Brief, Telefon, …)

  • Deutsch: Sprachstarken 2 S. 26 – 29
  • Erlebnisse festhalten

Informatik

Sortieren & Ordnen

MI.2.1.a

  • Dinge nach bestimmten Eigenschaften (z.B. Farbe, Form, Grösse) ordnen
  • Wie kann ich Dinge schneller finden?

www.minibiber.ch

  • Aufgabe 1: Sortiermaschine
  • Aufgabe 8: Entscheidungsbaum
  • Aufgabe 23: Sortieren

NMG: 3.3.c

– können Objekte und Stoffe sammeln und ordnen (z.B. Spielzeug, Haushaltgegenstände)

  • Deutsch: Sprachstarken 2 S. 74 – 75
  • Das Buchstaben-Monster
  • Sprachstarken 2 S. 78 – 79
  • Ich und meine Wörter

Formale Anleitungen

MI 2.2.a

  • Formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Kochrezepte, Bastelanleitungen)

www.minibiber.ch

  • BS: 3.2.a  Bewegungsanweisungen verstehen und umsetzen
  • TG: 4  Gebrauchsanleitungen, Pläne
  • NMG: 8.5.a/c  Nach Anleitungen z.B. auf dem Schulareal bewegen, orientieren
  • Einfache Orientierungsmittel anwenden (Schatzkarte, Schulhauskarte)

Handhabung (Anwendung)

MI.2.3.a

  • Digitale Geräte ein- und ausschalten
  • Programme / Apps starten und bedienen

MI.2.3.b

  • Mit Login selbständig anmelden

MI.2.3.c

  • Dokumente selbständig ablegen und wieder finden

Zyklus 2:  3.Klasse

Medien

Persönliche Mediennutzung 1

MI.1.1.a  /MI.1.1.b

  • Bewusst werden über persönliche Mediennutzung.
  • Austausch über Erfahrungen mit Medien.
  • Benennen von Vor- und Nachteilen
    “direkte Erfahrung – virtuelle Erfahrung

Medienbeiträge verstehen

MI.1.2.a/MI.1.2.e

  • Informationen aus Bildern entnehmen.
  • Informationen mit Hilfe von Bildern weitergeben.

Informatik

Sortieren & Ordnen 1

MI.2.1.a

  • Dinge nach Eigenschaften ordnen

Daten darstellen

MI 2.1.b

Anwendung

Bedienung Computer

MI.2.3.aMI.2.3.b

  • Gerät ein- ausschalten,
  • einloggen,
  • Lernprogramme starten,
  • bedienen und beenden,
  • einfache Funktionen nutzen

Recherchieren 1

MI.1.2.c

Präsentieren 1

MI.1.3.c

  • Anwendung Recherchieren, daraus Produkte (z.B. Klassenzeitung, vom Sachtext zum Quiz, Lernplakat) erstellen und vor Klasse präsentieren
  • Wirkung einschätzen und entsprechend nutzen
  • Deutsch: Sprachstarken 3 S. 58 – 59 Buchempfehlung

Verwenden von Lernprogrammen (Beispiele):

Young World (Englisch)

Quizlet (Englisch, Französisch),

Rechnungssoftware,

Lernwerkstatt

Profax

Zyklus 2:  4.Klasse

Medien

Sicherheit im Umgang mit dem Internet 1

MI.1.3.d

  • Passwort, Nickname, persönliche Daten www.internauten.de/Medienkoffer
  • www.internet-abc.de
  • www.klicksafe.de
  • www.jugendundmedien.ch => Broschüre „Medienkompetenz im Schulalltag“
  • medienprofis-test

E-Mail, Internet, Datenschutz

Internet-ABC.de

Kreativ mit Medien experimentieren

MI.1.3.a  /  MI.1.3.c

Bereiche:

  • Audio
  • Bild
  • Text
  • Multimedia (z.B. AniPaint, Apps)

Informatik

Analoge – digitale Darstellung

MI 2.1.d

  • www.minibiber.ch
    Aufgabe 6: Pixelbilder
  • Lehrmittel „Medienkompass“ Kapitel 2: Punkt für Punkt ein Bild

Verschlüsselung mit Geheimschriften

MI 2.1.c

  • Daten mit selbstentwickelter Geheimschrift verschlüsseln
    Deutsch:
    Sprachstarken 4 S.16 – 21 / S. 30 – 31 Geheimschrift
  • Lehrmittel „Medienkompass“ : Kapitel 6 „Verschlüsselte Botschaft“
    (Cäsar Verschlüsselung, Morsealphabet, Blindenschrift, Fingeralphabet)

Lösungswege suchen, auf Korrektheit prüfen & vergleichen

MI.2.2.b

  • informatik-biber.ch/aufgabensammlung

Deutsch:

  • Sprachstarken 4 S. 14 – 15 Nichts für Holzköpfe

Mathematik:

  • Knobel- und Sachaufgaben
  • Informatik-biber.ch/aufgabenstellungen

Anleitungen erkennen & befolgen

MI 2.2.a

Sortieren & Ordnen 2 (Repetition)

MI 2.1.a

  • Deutsch: Sprachstarken 4 S. 70 – 73 Wörter sortieren
  • Sprachstarken 4 S. 64
  • Logisch
  • Sprachstarken 4 S. 77
  • Die ck-Regel und die tz-Regel
  • Mathematik:  können systematische Aufgabenfolgen bilden, weiterführen, verändern und beschreiben.

Anwendung

Fotografieren 1

MI.1.3.b / MI.1.3.c MI.1.3.f.1

BG: Ausgewählte Situationen fotografisch festhalten. Beachtung von Bildausschnitt, Blickwinkel und Lichtverhältnisse.
Bilder auf Computer übertragen und der Klasse präsentieren

Recherchieren & Präsentieren 2

MI.1.2.c MI.1.2.e MI.1.3.f.1

Anwenden der Erkenntnisse von
„Recherchieren und Präsentieren 1“ der 3. Klasse – Erreichen der gewünschten Wirkung reflektieren

Arbeit an Textdokumenten

MI.1.3.b MI.1.3.c

Text (z.B. Gedicht) am PC entwerfen und Grundfunktionen der Textverarbeitung einsetzen (Textformat, Layout, Bilder)

Datenspeicherung

MI.2.3.c / MI.2.1.d-e

Dateien strukturiert abspeichern und wieder öffnen (Speicherort, Ordnerstruktur, Dateinamen, Dateityp)

Eigene Audioaufnahmen machen

MI.1.3.aMI.1.3.c

Deutsch: Sprachstarken 4 S. 32 – 37 Sagen (aufnehmen – vertonen)

Deutsch: Sprachstarken 4 S. 66 Gedichte gestalten Leseprobe (auch englisch), Gesang, eigenen Text aufnehmen, Zungenbrecher, Geschichte für andere Klasse, …

Erste Erfahrungen sammeln mit Aufnahmesoftware (empfohlen Audacity, Garageband, Bookcreator)

Zyklus 2:  5.Klasse

Medien

Persönliche Mediennutzung 2

MI.1.1.b / MI1.2.b

Welche Medien benutze ich wie oft?

Wofür benutze ich diese? Medientagebuch (->bei Zebis)

Auseinandersetzen mit Medien

MI.1.1.b / MI.1.2.d

Medienwirklichkeit, „persönliche Erfahrung – virtuelle Erfahrung“

Was sind Medien, wozu sind sie da?

Welche Emotionen lösen sie aus?

Grundfunktion, typische Mischformen

Qualität & Nutzen von Quellen

MI.1.2.c / MI.1.2.e

Sicherheit im Umgang mit Medien

MI.1.1.c / MI.1.3.d/ MI.1.4.b + c

Verhaltensregeln in sozialen Medien, Chancen und Gefahren im Netz, Schutz persönlicher Daten, Veröffentlichung von Bildern oder Videos, …

(z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, Sexting, …)

E-Mail, Internet, Datenschutz

Internet-ABC.de

Informatik

Vertiefung Computerarbeit 1

MI.2.1.e / MI.2.3.d – g

Repetition Datenspeicherung

Vor- und Nachteile, Grösseneinheiten von Datenspeichern

Erfahrungen im Umgang mit Menu, Fenster, mehreren Programmen machen

Unterscheidung Betriebssystem und Anwendersoftware, Dateitypen kennen

Fit – bit für Bit ; Dateiendungen

Fit – Bit für Bit; Icon, Datei, Programm

Funktionsweise von Internet & Suchmaschinen verstehen

MI.1.2.e / MI.2.3.i

Internetspiel für den Unterricht: http://begeistern.fuer.informatik.uni-oldenburg.de/

Das Netz – Eine kurze Geschichte des Internets (Youtube)

Das Netz – Wie funktioniert eine Suchmaschine? (Youtube)

Internet: Medienkompass Kapitel 5 «Vernetzt und verlinkt»

Suchmaschine: Medienkompass Kapitel 11 «Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen»

inform@21: So funktionieren Suchmaschinen

Vertiefung Computerarbeit 2

MI.2.3.h

Schutz vor Datenverlust, Speicherort (lokal, Netzwerk, Internet) unterscheiden

Medienkompass Kapitel 13 «Sicher ist sicher»

Befehlsketten und Lösungswege 1

MI.2.2.b-f

Schleifen, Verzweigungen, Anweisungen in der Umwelt erkennen, beschreiben, strukturiert darstellen (z.B. Flussdiagramm, Struktogramm)

Befehlsketten verstehen, selber auf digitalen Geräten entwickeln und testen (z.B. Sequenz, Schleife)

Sortieren & Ordnen 2 (Repetition)

MI 2.1.a

  • Deutsch: Sprachstarken 4 S. 70 – 73 Wörter sortieren
  • Sprachstarken 4 S. 64
  • Logisch
  • Sprachstarken 4 S. 77
  • Die ck-Regel und die tz-Regel
  • Mathematik:  können systematische Aufgabenfolgen bilden, weiterführen, verändern und beschreiben.

Anwendung

Präsentieren & Veröffentlichen

MI.1.2.e / MI.1.3.f

Recherchieren, auswählen, strukturieren, (digital) präsentieren, veröffentlichen (->feel-ok.ch: Tipps mit google)

inform@21: 

Kurz erklärt: Wie wird ein LernFilm gemacht?

Deutsch Sprachstarken 5 

  • -> S. 18 – 21 => Handyzeit 
  • ->S. 46 => Vom Ereignis zur Zeitung

Recherchieren

MI.1.2.c / MI.1.3.e

Deutsch: Sprachstarken 5

  • S. 16 – 17=>Informationen nutzen
  • S. 44 – 45 => Interview
  • S. 54- 55 => Auf Informationssuche

Englisch: 

  • Vergleich „Lebensalltag – Lebensalltag in englischsprachigem Kulturraum“

Fotografieren

MI.1.3.c

BG

Farbkontraste, Blickwinkel, Nähe, Distanz, Bildausschnitt (Fotoroman, Trickfilm)

Foto – Themenheft (bei Chancen erarbeiten)

Unterrichtsideen Media-Culture-Online

Basiswissen

Zyklus 2:  6.Klasse

Medien

Kreativ mit Medien experimentieren

MI.1.3.aMI.1.3.c

Musik

Rhythmusstruktur übernehmen und erfinden (z.B. mit Apps: Rhythmus Training, Yellofier)

Tabellen & Diagramme 1

MI.1.2.e / MI.2.1.b

Tabellen und Diagramme lesen, -vergleichen – interpretieren MIKE-Studie => Mediennutzung

Deutsch: Sprachstarken 6 S. 36 – 37

Tageszeitungen,

Mathematik: Zahlenbuch S. 18 – 19?

Bilder lesen

MI.1.2.c – e

Deutsch: Sprachstarken 6 S.59

Botschaft an Ausserirdische

BG

Erkennen, dass Bilder (Fotos, Videos) verändert/manipuliert werden können.

Selber eine Bildaussage zu manipulieren.

Informatik

Baum – und Netzstrukturen

MI.2.1.f

Erkennen und verwenden

Ordnerstruktur, Stammbaum, Mindmap, Webseite

Befehlsketten und Lösungswege 2

MI.2.2.b-f

Befehlsketten verstehen, selber auf digitalen Geräten entwickeln und testen (z.B. Schleife, Parameter, Bedingte Anweisung)

(z.B. https://studio.code.org

https://scratch.mit.edu

http://primalogo.ch/)

Befehlsketten und Lösungswege 3

MI.2.2.b-f

Befehlsketten verstehen, selber auf digitalen Geräten entwickeln und testen (z.B. Schleife, Parameter, Bedingte Anweisung) (z.B.studio.code.org/ scratch.mit.edu / primalogo.ch)

(z.B. Programmieren mit Robotik z.B. Thymio, Lego Mindstorms / WeDo:)

Deutsch Sprachstarken 6 S. 97

Geschichte in fünf Sätzen

Anwendung

Audioaufnahmen 2

MI.1.3.c / MI.1.3.e / MI.1.3.f

Audiobeitrag planen und Umsetzen (Aufnahme mit Garageband)

(Hörspiel, Radiosendung, Interview, Musik, …)

Deutsch: Sprachstarken 6 S. 24 – 31

Radio im Kopf

Kommunizieren und Kooperieren

MI.1.4.b / MI.1.4.c

Sprachen

Brief- / Mailkontakt (auch mit englisch- oder französischsprechenden Menschen)

über Medien kommunizieren (Mail, Blog, Webseite, Chat, …)

Kooperative zusammenarbeiten (auch über Internet)

bei Mi4u.ch

Recherchieren und Präsentieren 2

MI.1.2.c / MI.1.2.e / MI.1.3.e / MI.1.3.f

Recherchieren, auswählen, strukturieren, präsentieren, veröffentlichen

Deutsch Sprachstarken 6 S. 48 -51

Schwarze Kunst

NMG: Himmelskörper, Universum

Googlesuche

Tabellen und Diagramme 2

MI.1.3.c / MI.1.3.f / MI.2.1.d

Daten erfassen – sortieren – darstellen

Mathematik: Zahlenbuch 6 S. 74 – 85?

NMG: Wetterbeobachtungen erfassen, ordnen, in Diagrammen darstellen, kommentieren

Nach oben