Explain everything

2019-05-07T15:24:42+02:0001.12.18|BG, Handhabung, iPad App, MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren., MI.1.3.c Zyklus 2 können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip)., MI.1.4.a Zyklus 1 können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief)., MI.1.4.b Zyklus 2 können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen., MI.1.4.c Zyklus 2 können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen., MI.1.4.d Zyklus 3 können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen., MI.1.4.e Zyklus 3 können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren., Sprachen, TTG, MI.1.3 - Medien und Medienbeiträge produzieren gesammelt, Mathematik, Medien, Grundsätzliches, Informatik|

Schulstufe: Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe, unabhängig Fach: allgemein Bewertung: ergiebig und wertvoll! Lernziele: Sachen erklären, präsentieren Einsatz: Einfach auf viele verschiedene Arten etwas zeigen, erklären, mit Bild, Ton, Zeichnen, Schreiben, Videos Vortrag mit Bildunterstützung Beschreibung: Du hast eine Oberflache, auf der du Bilder und Text zeigen kannst, wie in Powerpoint. Du kannst mit Stiften zeichnen, kannst Fotos oder Filme aufzeichenen, hineinzeichnen, wenn du die Aufzeichnung startest, wird deine Stimme und deine Zeichnung aufgenommen und kann als Film abgespielt werden. Kommentar:

Erfolgreich googeln

2023-02-19T09:52:44+01:0011.11.18|BG, MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, MI.1.4.e Zyklus 3 können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren., MI.2.3.g Zyklus 2 können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche)., MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., NMG, Sprachen, TTG, Medien, Recherche und Lernunterstützung, Allgemein|

Links dazu Wie funktionieren Suchmaschinen? Download Word.doc: erfolgreich googeln Finden mit Google und Co.! Das Internet ist riesig. Deshalb passiert es so oft, dass du etwas suchst, viele interessante Sachen findest, nur das was du suchst gerade findest du nicht. Dafür hast du viel Zeit gebraucht und bist wieder am Anfang. Es gibt jedoch Möglichkeiten, auf Google schnell ans Ziel zu gelangen. Was passiert bei der Eingabe in die Suchmaschine? Hier wird dir gezeigt, was du mit der Eingabe alles

wortwolken.com

2023-02-19T09:52:44+01:0006.02.18|BG, Deutsch, NMG, Sprachen, Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Deutsch Lesen, Allgemein|

Wortwolken aus Texte erstellen. Du kopierst eine URL oder einen bestehenden Text, Alle Namen der Klasse, was auch immer ein und Wortwolken erstell daraus ein Wortbild. Je nach Häufigkeit des Wortes wird die Schrift grösser. Du kannst die Form, Schrift und die Farben des Bildes selber bestimmen. Die Wortliste zeigt dir an, wie oft ein Wort vorkommt, sie erstellt einen Index des Textes. Links dazu: Wortwolken.com weitere Wortwolken: ABCYA Word Art Einsatz im Unterricht

RGB – Farbmischer

2023-02-18T16:21:06+01:0001.02.18|BG, TTG, Medien|

Beschreibung   Links dazu: Farbmischer alternativer Farbischer Adobe Kuler - Farben zusammenstellen     Einsatz im Unterricht Bildnerisches Gestalten, Farbcodes zusammen mischen und ablesen Lernziele So werden die Farben rot, grün und blau zusammengemischt, damit alle Farben dargestellt werden können.

Grundlagen der Bildbearbeitung

2018-12-29T13:18:24+01:0021.10.17|BG, MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Zyklus 2, Medien, Informatik|

Beschreibung Fünf Arbeitsblätter zu den Grundlagen der Bildbearbeitung (Wie sind digitale Bilder aufgebaut?) bei Zebis Ein Pixel kommt selten allein Geheimschrift Pixel auf Pixel (Fermi-Aufgabe) Pixel Pixel Pixel Von Pixel und Farbe 5. und 6. Klasse Auf Zebis zu finden: Grundlagen der Bildbearbeitung Punkt für Punkt ein Bild Einsatz im Unterricht Lernziele MI.2.1.d Zyklus 2 … kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild

Nach oben