Im Internet suchen, kann sehr hilfreich aber auch sehr zeitraubend, verwirrend und frustrierend sein. Suchst du nach dem Begriff „Hund“, zeigt Google etwa 250 Millionen Treffer. Was nun?
Im Internet suchen ist einfach. Im Internet finden ist super, aber muss gelernt sein!
Vorschläge für einen Aufbau
Inhalt
Aufbau
- kennen Techniken, die Suche vorher zu strukturieren.
- eine (Kinder-)Suchmaschine bedienen und einfache Filter setzen.
Zyklus 2 ( ab 3. Klasse)
Umsetzung:
- Erarbeiten eines Grundwortschatzes, der für das zu erforschende Thema
- Welche Worte sind typisch und treffend?
- Was willst du finden?
- Wie heisst das Gesuchte?
Welche Suchmaschine benutze ich?
- Fragfinn.de: Suchmaschine für Kinder bis 12Jahre
- Blinde Kuh: Suchmaschine für Kinder von 8-12 Jahren
- www.lernen-mit-spass.ch (infoklick.ch)
Was gebe ich ins Suchfeld?
- Erolgreich googlen
- Wie finde ich, was ich suche? Klicksafe.de
- Download : Ideensammlung „Internet im Unterricht“ bei PH Schwyz – Unterrichtsideen und Material (sehr brauchbar)
- kennen den Unterschied zwischen Browser und Suchmaschine.
- kennen die Begriffe und können richtig bedienen:
- Browser, Adresszeile, Link, Kopfzeile, Menu
Zyklus 2 ( ab 3. Klasse)
Umsetzung: Internet-ABC: Modul zum Selbstlernen
Internet-ABC für Lehrkräfte | Internet-ABC (hier kannst du z.B. Teile aus dem Modul aus/abwählen)
In diesem Lernmodul erfährst du,
- wie du dich im Internet bewegen kannst,
- was ein Browser ist und wie du ihn bedienst,
- was ein Link ist,
- wie Internetseiten aufgebaut sind,
- wie du mit Pop-ups umgehen solltest.
Aufarbeitungslektion
Zusammenstellen der wichtigsten Begriffe und Elemente, die du kennen solltest:
- Browser, Registerkarte, Zurück – Pfeil, Adresszeile, Lesezeichen, Scrollbalken, Link, Logo, Kopfzeile, Menu, Slider, Fusszeile, Navigation, Download
- Sammeln der Begriffe in 2-er Gruppen, dann in 4er Gruppen
- Fragen/Begriffe klären
- Halbklasse: Besprechen der Fragen
- Was war neu?
- Was war bereits bekannt?
- Spiel: Die Antwort heisst Browser – Wie lautet die Frage auf diese Antwort?
- kennen Techniken, die Suche vorher zu strukturieren.
- kennen den Unterschied zwischen Browser und Suchmaschine.
- kennen die Begriffe und können richtig bedienen:
- Browser, Adresszeile, Link, Kopfzeile, Menu
- eine (Kinder-)Suchmaschine bedienen und einfache Filter setzen.
- nach verschiedenen Medien und Grössen suchen.
- verschiedene Stichwörter eingeben, kombinieren.
- die gefundene Inhalte verstehen und sortieren.
- verstandene Inhalte in eigene Worte fassen und verständlich formulieren.
Umsetzung:
- Erarbeiten eines themenbezogenen Wortschatzes
Die SuS (Klasse 5 und 6)
- entscheiden, ob die Suche besser analog oder im Internet stattfindet.
- entscheiden, wie sie schneller und besser ans Ziel kommen.
- kennen Techniken, die Suche vorher zu strukturieren.
- die bestmögliche Suchmaschine/ Webseite bestimmen.
- kennen den Unterschied zwischen Browser und Suchmaschine.
- erklären, wie Suchmaschinen suchen.
- warum Suchmaschinen so schnell sind.
- eine Suchmaschine bedienen und Filter setzen.
- nach verschiedenen Medien und Grössen suchen.
- verschiedene Stichwörter eingeben, kombinieren.
- die gefundene Inhalte verstehen und sortieren.
- verstandene Inhalte in eigene Worte fassen und verständlich formulieren.
- kennen verschieden Präsentationsformen.
- die Inhalte dem Anlass entsprechend darstellen und Präsentieren
- Welche Suchmaschine verwenden wir?
- Wie gehen wir damit um, wenn wir über eine Million Suchresultate erhalten?
- Welche Resultate wählen wir aus?
- Dürfen wir die Bilder einfach kopieren und verwenden?
Inhalt:
- Im Internet suchen oder nicht?
- Begriffe kennen
- Wie suchen und finden : Anleitungen und Unterrichtsmaterial
- Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie finden sie Inhalte so schnell?
- Suchergebnisse sinnvoll nutzen
Fragen, die mit SuS gemeinsam besprochen werden können:
- Welche Suchmaschine verwenden wir?
- Wie gehen wir damit um, wenn wir über eine Million Suchresultate erhalten?
- Welche Resultate wählen wir aus?
- Dürfen wir die Bilder einfach kopieren und verwenden?
Im Internet suchen oder nicht?
Wie suchen und finden ? Anleitungen, Material
erfolgreich googeln: Suchbegriffe kombinieren, was Eingeben?
Suchen und finden Fit-Bit für bit
Download : Ideensammlung „Internet im Unterricht“ bei PH Schwyz – Unterrichtsideen und Material (sehr brauchbar)
Inhalt:
- 1 Kindersuchmaschinen alle (fast) alle
- 2 Suchmaschinen 4./5./6. Kl. (fast) alle
- 3 Bilder suchen im Internet alle (fast) alle
- 4 Internet-Schnitzeljagd 4./5./6. Kl. Deutsch, NMG
- 5 Internet-Rallye 5./6. Kl. Deutsch, NMG
- 6 Webseiten beurteilen 4./5./6. Kl. Deutsch, NMG
- 7 Nach eigenem Namen googeln 4./5./6. Kl. Deutsch
- 8 In Wikipedia suchen und schreiben 4./5./6. Kl. Deutsch, NMG
- 9 Browser für Primarschüler einrichten alle Lehrperson
- 10 Der Luchs: WebQuest für Primarschule 4./5./6. Kl. NMG
- 11 WebQuest zur Beurteilung der Informationsqualität im Internet 5./6. Kl. Deutsch, NMG
- 12 WebQuests selber machen mit EasyWebQuest ab 3. Kl. NMG
- 13 Internet-Schnitzeljagd zum Zoobesuch 2./3./4. Kl Deutsch, NMG
- 14 E-Mail-Kontakt mit einer anderen Klasse ab 2. Kl. Deutsch, NMG
- 15 Eine Linkliste erstellen und präsentieren 5./6. Kl. NMG
- 16 Informationsquellen vergleichen 5.-6. Kl. NMG, Deutsch
- 17 Internetauftritt einfach gemacht mit Jimdo ab 3. Kl. Deutsch, NMG
- 18 YouTube im Unterricht 1.-9. Kl. (fast) alle
- 19 Videos anschauen übers Internet 4./5./6. Kl. (fast) alle
- 20 Empfehlungen zum Datenschutz Für Lehrer Lehrperson
- 21 Internetsicherheit ab 3. Kl. (fast) alle
- 22 Medienkompetenzförderung mit dem Lernspiel AWWWARE 5./6. Kl. Deutsch, NMG
- 23 Learning Apps 1.- 9. Kl. alle
- 24 Quizlet 1.- 9. Kl. alle
- 25 Leseförderung mit Antolin 1.- 9. Kl. Deutsch
- 26 Lesequiz 1.- 9. Kl. Deutsch
- 27 Netzgeschichten schreiben ab 3. Kl. Deutsch
- 28 Schulhausromane ab 7. Kl. Deutsch
- 29 Klassen-Blog ab 5. Kl. Deutsch
- 30 Buchstabenlernen „Lilibu.ch“ 1. Kl. Deutsch
- 31 Deutsch-Übungen im Internet 1.-6. Kl. Deutsch
- 32 Verkehrsschulung KG, 1.-2. Kl. NMG (Verkehr)
- 33 Applets für den Mathematikunterricht 1.-6. Kl. Mathematik
- 34 Mathematik-Üben im Internet 1.-6. Kl. Mathematik
- 35 Kartenlesen im Internet 4./5./6. Kl. NMG
- 36 Interaktive Lernspiele in der Geografie 5./6. Kl. NMG
- 37 Sich informieren über die Wohngemeinde 3.-6. Kl. NMG
- 38 Interaktiver Staatsatlas der Schweiz Lehrperson NMG
- 39 Schweizer Atlas 40 Interaktive Lernspiele in der Geschichte 4./5./6. Kl. NMG
- 41 Kinder-Zeitmaschine Per Knopfdruck in die Geschichte 3.-7. Kl. NMG (Geschichte)
- 42 Biofotoquiz 4./5./6. Kl. NMG
- 43 Bodenreise.ch unterirdisch unterwegs 3.-6. Kl. NMG
- 44 Phantomgesichter 1.-6. Kl. BG 45 Bitstrips 1.-6. Kl. BG
Internet-Recherche (Lehrerfortbildung Baden Würthenberg)
genaue Formulierung von Suchzielen und um die Bedienung von Suchmaschinen
Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie finden sie die Inhalte so schnell?
Wie setze ich Suchergebnisse sinnvoll um?
Die SuS haben nun Inhlate gefunden.
Was nun?
Sie müssten präsentiert werden. Aber wie?
Bis jetzt haben die SuS Texte, Bilder , Videos, Audiodokument etc im Internet gefunden.
Der fachliche Lernerfolg ist nicht vorhanden.
Das Hirn weiss nur : Ich finde im Internet , also muss ich mir nichts merken. (frei nach Manfred Spitzer: digitale Demenz).
- Die SuS müssen den Inhalt verarbeiten.
- Er muss neu in eigener Sprache formuliert werden.
- Er muss dikutiert werden.
- Er muss präsentiert werden.
Es gibt eine sicherlich unzulässige Form:
Die Schüler erstellen eine Powerpointpräsentation, die zu Hause erstellt werden soll. …und wenn möglich benotet wird.
Nicht vergessen Quellenangaben gehören dazu!
Sinnvoll Pränsentieren
Analoge Formen:
In Gruppenarbeiten oder einzeln erstellte
- Plakate
- kurze freie Präsentation vor anderen Gruppen, Klassen….
- Dokumentationen, Forschertagebücher, Zeitschriften
- Timeline-Plakat
Digitale Formen:
In Gruppenarbeiten oder einzeln erstellte
- Video-Erklärfilme
- Trickfilme
- Timeline
- Tonaufnahmen
- Mischformen (Bookcreator)
- Filmaufnahmen
Leave A Comment