Durchsuche die Seite:
Grundsätzliches
Inhaltsverzeichnis der MI-Kompetenzen
1. Handhabung (Basis für alle Anwendungen)
2. Recherche und Lernunterstützung
3. Produktion & Präsentation
5. Informatik
Dunkle Farbe bedeutet: Einführung in dieser Klasse.
Helle Farbe bedeutet: Aufbau weiterführen.
Was direkt in heller Farbe beginnt, wurde in der vorhergehenden Stufe eingeführt.
Du findest überall Hinweise und zusätzliche Infos auf
ipadschule – Meta LP-Ebene für MIA-Kompetenzen
1. Handhabung (Basis für alle Anwendungen)
Dieser Kompetenzbereich wird integrativ vermittelt, d.h. auch in Schuljahren mit einem Zeitgefäss, werden diese Kompetenzen in die verschiedenen Fächer integriert.
Siehe auch : ipadschule-meta
Kompetenz
Umsetzung/App
sich auf dem Bildschirm zurechtfinden
Apps iPad / Tablet /Laptop /Computer regekmässig verwenden,
Bereiche benennen: Dock, Symbolleiste, Icon, Desktop
Befehlsbutton befinden sich meist am Rand des sichtbaren Bereichs
Auf helloruby.com findest du Ideen eigene Geräte oder ein Betriebssystem zu Basteln:
Unter: Erfinde dein eigenes Betriebssystem mit einer Vorlage
- Download PDF (A4)
- Anwendungen und Funktionsideen sind dazu vorhanden
Geräte ein- und ausschalten.
Programme starten und beenden.
Geräte selber benutzen lassen, regelmässig
Organisieren:
- Hygiene, Reinigung
- Wann werden Geräte benutzt?
- Wer holt ein Gerät?
- Die Kinder laden die Geräte selber?
Grundeinstellungen anpassen (Lautstärke, Helligkeit u.a.)
Tablets, Laptop: Laustärke regeln, Helligkeit verändern
altersgerechte Software nutzen
LMVZ, Profax, verschiedene Apps, die von der schule zur Verfügung gestellt werden: Anton, Antolin, Bookcreator,
verschiedene digitale Geräte (Rechner, Bildschirm, Maus, Drucker, Tablet, Smartphones u.a.) und ihre Funktionen benennen
Die die richtigen Begriffe zu verwenden hilft Klarheit zu schaffen. Das hilft bei Erklärungen oder für die Formulierung bei Problemen.
Verschiedene digitale Geräte basteln:
Hauptfunktionen der eingesetzten Programme benennen
Wozu dient das Programm:
Textverarbeitung: Texte schreiben und darstellen (Formatieren)
Tabellenkalulation: Tabellen darstellen, Diagramme, berechnen
Präsentation: Inhalte schön anderen zeigen und erkläremn
Bildbearbeitung: Bilder verändern
Jedes Programm verwendet Dateien mit verschiedenen Endungen:
wiederkehrende programmübergreifende Befehle in verschiedenen Programmen effizient anwenden (kopieren, einfügen, rückgänig machen usw.)
Es lohnt sich, die Begriffe richtig zu benennen: Kopieren, Einsetzen, Ausschneiden, Duplizieren, speichern (sichern) sichern unter, Menuleiste (Dock),Lernprogramm: Fit-Bit für bit / Finder im Einsatz / Maustraining
Effizient wird es vor allem, wenn die Lernenden mit Tastaturkürzeln arbeiten.
Beim Mac stehen diese Tastenkombinationen jeweils beim Befehl im Menu
betriebssystemspezifische Funktionen nutzen (Startmenü anpassen, Papierkorb, Programmwechsel usw.)
Wischfunktionen,
Mac: “cmd”+”Tabulator” PC: “ctrl”+”Tabulator”
Dokument drucken
drucken mit Tablet, Laptop, Desktop
- Überlegen wozu das Dokument ausgedruckt werden soll, ist das sinnvoll, es auszudrucken?
- Druck-Spezialisten in der Klasse können anderen helfen
- Dürfen die Kinder allein einfach drucken?
Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden
Dokumente auf Computer / Tablet / Stick / Teams speichern /Google, Cloud/ Fotos
In der Klasse besprechen:
Wo speichern?
Wie benennen? -> wonach soll die LP suchen wollen:
Bsp:
ursula-hausaufgabe-2
hausaufgabe-2-ursula
Dateien gezielt speichern, verwalten und teilen (lokale Cloud, Google Drive, Evernote, O365, iCloud…)
Dokumente auf Computer / Tablet / Stick / Teams speichern /Google, Cloud/ Fotos
In der Klasse besprechen:
- Wo speichern?
- Wie benennen? -> wonach soll die LP suchen wollen:
Bsp:
- ursula-hausaufgabe-2
- hausaufgabe-2-ursula
Neu kommen irgendwann Clouddienste dazu:
Vorteil du kannst von überall darauf zugreifen.
sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder Lernumgebung anmelden
- LMVZ,
- Profax,
- Anton,
- Antolin /
- Typing-club /
- Teams
mit Passwörtern und persönlichen Informationen bewusst umgehen
Eigene Logins mit individuellem Passwort ab Kl 1
Bei der Einführung des eigenen iPads besprechen, wie umgehen mit eigenem Passwort
eigene sichere Passwörter entwicklen und mit persönlichen Informationen verantwortungsvoll umgehen
Eigene Logins mit individuellem Passwort ab Kl 1
Bei der Einführung des eigenen iPads besprechen, wie umgehen mit eigenem Passwort
Bewusstsein für Datensicherheit entwicklen, regelmässiges Backup
Einführung eigener iPad in der Mittelstufe mit eigenem Pin
Kinder selber speichern lassen, Konsequenzen übernehmen, wenn Daten verloren gehen
auf der Tastatur einfache Wörter/Sätze schreiben
Einfache, kleine Texte ins Reine schreiben Bookcreator /Textverarbeitung
Die Geister scheiden sich ab dem Thema Tastaturscheiben.
möglichst frühe und sorgfältige Einführung, damit Effizienz für später entsteht<->Zeitverlust im Wertvollen Unterrricht
Vorschlag:
Zyklus 1
Buchstaben traditionell einführen, jedoch auf der Tastatur verorten
Zyklus 2
- z.B. in der 4.Klasse eine Zehnfingerblock einfügen:
- Mit Tastaturen (auch für iPad)jeden Morgen während 14 Tagen 15 Minuten üben z.B. Morgenanfang (ohne auf Tastatur schauen !!!)
Werkzeuge:
- Typingclub
- Tipp 10
mit der Tastatur Texte schreiben.
Einfache, kleine Texte ins Reine schreiben Bookcreator /Textverarbeitung
Die Geister scheiden sich ab dem Thema Tastaturscheiben.
möglichst frühe und sorgfältige Einführung, damit Effizienz für später entsteht<->Zeitverlust im Wertvollen Unterrricht
Vorschlag:
Zyklus 1
Buchstaben traditionell einführen, jedoch auf der Tastatur verorten
Zyklus 2
- z.B. in der 4.Klasse eine Zehnfingerblock einfügen:
- Mit Tastaturen (auch für iPad)jeden Morgen während 14 Tagen 15 Minuten üben z.B. Morgenanfang (ohne auf Tastatur schauen !!!)
Werkzeuge:
- Typingclub
- Tipp 10
ausreichend automatisiert mit der Tastatur Texte schreiben
Bitte vergesst das Wort AUSREICHEND nicht. Das heisst nicht, dass die SuS das 10-Fingersystem perfekt beherrschen sollten.
wenn in jedem Schulhaus ist ein Satz Tastaturen vorhanden ist, kann auch gut mit Tablet geübt werden.
digitale Medien zur Arbeitsorganisation nutzen (Kontakte, Termine, Aufgaben verwalten)
MS Teams, Erinnerungen, Kalender auf iPad
mit Hilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (Buch, Zeitschrift, Texte, Video, Audio u.a.)
Bibliothek, bereitgelegte Sammlung, Onlinequellen
besprechen, warum jeweils dieses Medium gewählt wurde
Medien für den eigenen Lernprozess selbstständig auswählen, einsetzen und reflektieren (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, soziale Netzwerke, E-Book, Karten, fachbezogene Software)
mit Hilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (Buch, Zeitschrift, Texte, Video, Audio u.a.)
in vorgegebenen altersgerechten Suchmaschinen Informationen suchen
mit Schlüsselwörtern, Operatoren und Filtern suchen
Kriterien für Informationsqualität kennen und anwenden, Falschmeldungen erkennen
Wissen gezielt sammeln und strukturieren (Annotationen, Notizen, Mindmap, u.a.)
Wissen gezielt sammeln ist für die Lernenden eine Herausforderung
Internetsuche Aufbau LP
Internetsuche Fit -bit für Bit
Suchen wie dei Profis
mit einfachen Mitteln Situationen dokumentieren oder Geschichten erzählen
Textverarbeitung BookCreator, Word, Thinglink
einfachen Text schreiben und formatieren (Schriftgrösse, -farbe, -schnitt)
grafisches Objekt in Text einfügen und elementar bearbeiten (Grösse ändern, Umfluss)
Rechtschreibprüfung und Texte effizient überarbeiten (Zeichen und Wörter auswählen und löschen, kopieren, einfügen ect)
Dokument mit Bild, Text, Tabelle gezielt und einheitlich formatieren
typografische Grundregeln kennen und konsequent anwenden
Your Content Goes Here
Text teilen und kooperativ bearbeiten, Berechtigungen gezielt einsetzen (z.B. Kommentar)
Teams und Word online O365
Text zielgruppengerecht gestalten (Bewerbung, Lebenslauf, Portfolio)
Bewerbung Lehrstellen
umfangreiche Dokumente konsequent strukturieren (Gliederung, Inhaltsverzeichnis, …)
Teams , Word, Office 365, Google, Cloud
mit einem digitalen Gerät Fotos aufnehmen und an einem Bildschirm betrachten
Kamera-App iPad/Tablet
einfache Bildoptimierungen gezielt vornehmen (Ausschnitt, Helligkeit, Kontrast)
fotografische Gestaltungsmittel kennen und gezielt anwenden
Kamera-App iPad/Tablet
Bilder gezielt bearbeiten und mit Manipulationen experimentieren (Filter, Retusche, Montage, …)
Your Content Goes Here
einfache Videoaufnahmen erstellen und abspielen (z.B. auch StopMotion)
Kamera-App
Videoaufnahmen elementar bearbeiten (schneiden, Ton, Titel und Übergänge hinzufügen)
erweiterte filmische Arbeitstechniken projektorientiert einsetzen (z.B. Greenscreen, Stop Motion, Legefilm, …)
istopmotion, iMovie, Greenscreen do ink, Teleprompter
filmische Gestaltungsmittel kennen und diese in einem eigenen Projekt anwenden
Your Content Goes Here
einfache Audioaufnahmen erstellen und selber abhören
20.1 Vocaroo_Anleitung
Audioaufnahmen spielerisch bearbeiten (rückwärts abspielen, Tonhöhe verändern usw.)
SoundOscope App
erweiterte Audiobearbeitungsfunktionen projektorientiert einsetzen (mehrere Spuren, Effekte, Loops, …)
verschiedene Mittel für Präsentationen kennen und diese adäquat einsetzen (eBook, MindMap, Plakat,…)
Bookcreator, MindMap, Padlet
eine einfache Präsentation mit Bild, Text, Tabelle (z.B. Powerpoint, Keynote, …) erstellen
Powerpoint, Keynote
Gestaltungskriterien kennen und für Bildschirmpräsentationen konsequent anwenden
Bookcreator, MindMap, Padlet
einen Vortrag mit Notizen und Stichworten vorbereiten
Präsentationen teilen und kooperativ bearbeiten, sowie Berechtigungen gezielt einsetzen (z.B. Kommentarfunktion)
erweiterte Funktionen von Präsentationsprogrammen nutzen (Masterfolien, Hyperlinks, Aufzeichnungen, usw.)
Powerpoint, Keynote
mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (Brief, Postkarte, Telefon, E-Mail, Chat)
Your Content Goes Here
unter Anleitung altersgemässe Medien (z.B. Pinnwand, kooperativer Text u.a.) zur Zusammenarbeit nutzen
Your Content Goes Here
kooperative Dateien freigeben und effizient kollaborativ nutzen, Berechtigungen anpassen
Your Content Goes Here
Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen (Social Media, Blog u.a.)
Your Content Goes Here
Daten übersichtlich tabellarisch darstellen (zweidimensionaler Raster)
Your Content Goes Here
Dateien verarbeiten und berechnen (Formeln)
Diagramme zweckdienlich erstellen
verschiedene Visualisierungstechniken nutzen, um Sachverhalte verständlich zu machen (Mindmap, Wortwolken, Sketchnoting, Infografiken, Piktogramme, …)
Dreidimensionale Objekte konstruieren, aufbereiten und drucken
Der einfacheren Lesbarkeit halber haben wir die Kompetenzstufen vereinfacht und teilweise zusammengefasst. Anwendungsorientierte Kompetenzstufen sind oben aufgelistet. In diesem Kompetenzbereich werden ausschliesslich medienbildnerische Kompetenzstufen aufgelistet. Entsprechend werden diese in Schuljahren mit einem entsprechenden Fach zumindest teilweise im vorgesehenen Zeitgefäss aufgenommen.
Folgen medialer Handlungen erkennen, Lösungsstrategien besprechen (z.B. Cybermobbing) und das eigene Verhalten anpassen (Netiquette)
rechtliche Verpflichtungen bei Veröffentlichungen beachten (Datenschutz, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Impressumspflicht)
restliche Teilkompetenzen siehe oben (3. Produktion & Präsentationproduktion)
Im Kompetenzbereich Informatik konzentrieren wir uns auf die Zeit bis zur 5. Klasse. Anschliessend wird dieser Bereich zum grossen Teil vom Fach abgedeckt, für welches Lehrmittel und eine entsprechende Ausbildung bereit steht.
können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)
Your Content Goes Here
Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln
können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)
Comic Life, Erklärvideos erstellen
können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.
können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen).
Flussdiagramme zeichnen
verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen (Geräte, Apparate, Steuerung, Funktionen)