Beschreibung

Zyklus 2 Zyklus 3
Wie funktionieren Computer?
Mit zwei Händen auf 1000 zählen (Binärzahlen)
Streng geheim – Text im Computer (Codieren, Verschlüsseln)
Pixel, Bits und Bytes (Bilder)
.kzf – Klebezettelformat? (Bildübermittlung)
Zaubertrick – Fehlerkorrektur
Codes im Alltag (Barcodes)
Roboter programmieren (Schritt für Schritt)
Karten-Computer (Strichcodes und die Prüfziffer)
Die Nadel im Heuhaufen (Datenbank – Suchstrategien)
Intelligente Kreise
Hintergrundinfos für Erwachsene

Links dazu:

zu finden auf PHSZ von Michael Hielscher Beat Döbeli Honegger

 

 

Einsatz im Unterricht

Lernziele

Click edit button to change this text.

MI.2.1.a Zyklus 1

… können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse).

MI.2.1.b Zyklus 2

… können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).

MI.2.1.c Zyklus 2

… können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln.

MI.2.1.f Zyklus 2

… erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).

MI.2.1.j Zyklus 3

…  können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.

MI 2.2.a Zyklus 1

…können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien).

MI2.2.b Zyklus 2

…können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.

MI 2.2.c Zyklus 2

… können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen).

MI.2.2.e Zyklus 2

…verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.

MI.2.2.g Zyklus 3

… können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren.