Sortiernetzwerk – Unterrichtsmaterial

2023-02-24T15:34:10+01:0005.04.21|00-Thema Fit Bit, MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., Zyklus 1, Zyklus 2, Deutsch Kompetenzen LP21, Allgemein|

Zur Lernseite Hand drawing geometry to categorize on chalkboard Info Dinge sortieren ist eine Aufgabe, die Menschen und Maschinen verschieden lösen. Es gibt viele Spiele , die den Matheunterricht ergänzen Ideen für den Unterricht Miniberkarten, ohne Computer Vorübung: Die Kinder kennen das Grundprinzip eines Entscheidungsbaums und können dieses anwenden. zur Seite: Aufgabe 8 - Entscheidungsbaum Minibiber: Aufgaben mit Karten, ohne Computer 1. Die Kinder können Gegenstände, Bilder oder Begriff e nach bestimmten Kriterien sortieren.2. Sie erfahren

D.6.B.1 Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen

2023-02-15T12:41:10+01:0030.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Literatur im Fokus|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können Erfahrungen sammeln mit literarischen Texten (z.B. Lied, Vers, Bilderbuch, Märchen,

D.6.A.1 Auseinandersetzung mit literarischen Texten

2023-02-19T09:52:37+01:0028.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Literatur im Fokus, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten. können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.

D.5.B.1 Sprachgebrauch untersuchen

2023-02-15T12:41:32+01:0028.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Sprache(n) im Fokus|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprache(n) im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können Erfahrungen mit Gesprächsverhalten und Gesprächsregeln in der Grossgruppe sammeln (z.B. Sprecherwechsel, Klassengespräch) und über deren Nutzen nachdenken.können erste Erfahrungen mit der Sprachenvielfalt in der Klasse

D.5.A.1 Verfahren und Proben

2023-02-15T12:41:36+01:0027.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Sprache(n) im Fokus|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 5 | Sprache(n) im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können sprachliches Material nach vorgegebenen Kriterien auswählen und ordnen (z.B. Wörter nach Anlaut sortieren, Reime ordnen, Wörter zu Begriffsfeld sammeln, Grussformen sammeln). können ansatzweise

D.4.G.1 Reflexion über den Schreibprozess und eigene Schreibprodukte

2023-02-19T09:52:38+01:0027.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können anhand von Leitfragen ihre Texte besprechen (z.B. einzelne Wörter, Sätze oder Gestaltungselemente zeigen, die ihnen besonders gefallen).

D.4.F.1 Schreibprozess: sprachformal überarbeiten

2023-02-19T09:52:38+01:0027.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können unter Anleitung bei der formalen Überarbeitung erste Regeln beachten: lautgetreue Schreibweise, Wortgrenzen, Eigennamen und konkrete Nomen gross, Satzanfang gross, Punkt am Satzende.

D.4.E.1 Schreibprozess: inhaltlich überarbeiten

2023-02-15T12:41:48+01:0027.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können inhaltliche Unklarheiten besprechen, wenn die Lehrperson auf die entsprechenden Textstellen hinweist. b

Nach oben