> alle Fächer

Deutsch 3 | Sprache(n) im Fokus

Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen

Die Schülerinnen und Schüler …

Nr.

Kompetenz

Verweise zu MI

a >

können Erfahrungen mit Gesprächsverhalten und Gesprächsregeln in der Grossgruppe sammeln (z.B. Sprecherwechsel, Klassengespräch) und über deren Nutzen nachdenken.

können erste Erfahrungen mit der Sprachenvielfalt in der Klasse sammeln (z.B. Begrüssungsrituale, Sprachmelodie, Lieblingswörter).

b >

  • können auf direkt an sie gerichtete Fragen antworten.
  • können sich an einfachen, kurzen Gesprächen beteiligen.
  • können sich in kurzen Phasen an Gesprächsregeln halten (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen, Sie-Formen verwenden).

c >

können untersuchen, in welchen Situationen Mundart und Standardsprache verwendet werden. Sie denken dabei auch über Funktion und Wirkung dieser beiden Sprachformen nach.

können untersuchen, wie sich die sprachlichen Mittel je nach Adressat/in ändern können (z.B. Gesprächsverhalten mit Freunden vs. mit Erwachsenen).

können verschiedene Sprachen untersuchen (z.B. in Bezug auf Grussformeln, auf politische Bildung, auf geschlechterbewusste Sprache, auf Gesprächsregeln in vergleichbaren Situationen, in Bezug auf Übersetzungsprobleme).

können sich unter Anleitung mit verschiedenen sprachlichen Themen auseinander setzen (z.B. Spracherwerb, Verständlichkeit/Internationalität von Piktogrammen, Geheimsprachen/-schriften).

d >

können unterschiedliche Laute und Lautverbindungen heraushören, im Wort verorten (Anlaut, Mittellaute, Endlaut) und mit Erfahrungen aus der Erstsprache vergleichen.

können einzelne Wörter und Wendungen in vertrauten Situationen verstehen oder deren Bedeutung erfragen und so ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.

MI.1.1.g

… können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).

  • Du kennst Beispiele, weshalb die Presse als vierte Gewalt im Staat bezeichnet wird.
  • Du kannst nachvollziehen, wie der Einsatz von Social Media Einfluss auf die Politik nimmt.
  • Du verstehst, weshalb machtvolle Persönlichkeiten versuchen, Einfluss auf die Presse zu nehmen.
  • Du verstehst, wie Bilder manipuliert  und in Social Media und Presse eingesetzt werden können.
  • Du kennst Beispiele von manipulierten Bildern in den Online Medien.
  • Du verstehst wie Wasserversorgung, Stromversorgung, Spitäler, Firmen usw. durch die digitalisierten Verflechtungen gefährdet sind.
  • Du hast einen einfachen Begriff davon, was Hacking ist und wie man sich davor schützen kann.