Sortiernetzwerk
zur Lehrpersonen-seite wie sortieren Maschinen Einfach durchmachen und verstehen, eventuell in der Klasse besprechen
zur Lehrpersonen-seite wie sortieren Maschinen Einfach durchmachen und verstehen, eventuell in der Klasse besprechen
Zur Lernseite Hand drawing geometry to categorize on chalkboard Info Dinge sortieren ist eine Aufgabe, die Menschen und Maschinen verschieden lösen. Es gibt viele Spiele , die den Matheunterricht ergänzen Ideen für den Unterricht Miniberkarten, ohne Computer Vorübung: Die Kinder kennen das Grundprinzip eines Entscheidungsbaums und können dieses anwenden. zur Seite: Aufgabe 8 - Entscheidungsbaum Minibiber: Aufgaben mit Karten, ohne Computer 1. Die Kinder können Gegenstände, Bilder oder Begriff e nach bestimmten Kriterien sortieren.2. Sie erfahren
Info Verschiedene Unterrichts Ideen, die sich mit fremden Sprach/Buchstaben- Systemen befassen Ziele Sprachen so verschlüsseln, dass sie nicht mehr alle verstehen. Kompetenzen grundlegende Kompetenz, Mathematik, MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Zyklus 1, Zyklus 2 Quellen: inform@21 ─ KG bis 4. Kl. Ordnen, sortieren, codieren – Malen nach Zahlen Weitere Infos | Material zu inform@21 Inform@21 ─ 5./6. Kl. 3 Ich im Netz ─ Codiert ─ gehackt (Kommentar für LP, S.43) Material zu inform@21
Links dazu Spion Camp als PDF alle Stationen Beschreibung Mit dem "SpionCamp" wurden Lernstationen zur Kryptographie als Material für schulische und außerschulische Unterrichtssituationen entwickelt. Jede der bisher realisierten dreizehn Stationen beschäftigt sich mit einem anderen Verfahren oder Aspekt der Kryptographie. Einsatz im Unterricht Einzelne Stationen können im Unterricht integriert werden Lernziele Verschiedene Verschlüsselungsmethoden (Geheimsprachen) kennen lernen
Beschreibung Wissen, wie's geht! - Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet es konkrete Hilfestellung und Informationen über den verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web. Die werbefreie Plattform richtet sich mit Erklärungen, Tipps und Tricks an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen. Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören. Einsatz im Unterricht Es stehen Lernmodule zur Verfügung: Diese Lernmodule können die
Links dazu Bebras Schweiz Bebras.org Beschreibung Entwicklung Arithmetischen Denkens interessante Informatikaufgaben, die von der internationalen Bebras-Gemeinschaft erstellt wurden. Spielkarten für Kinder von 7 bis 10 Jahre. Die Karten sind leicht verständlich und laden zum Knobeln ein. Zudem gibt es auf jeder Karte eine kurze Erklärung, wie diese Aufgabe mit der Informatik zusammenhängt. In der Klasse oder in einer Gruppe kann es darüber hinaus sehr spannend sein die Lösung, die man gefunden hat, den Mitschülern zu erklären. Die Karten sind wirklich einfach zu benützen!
Beschreibung 1, 2, 3 ... kodiert, programmiert, verschlüsselt! – Informatik in der Grundschule Autor/inn/en: Publikation: 17.1.2017 Lernstufen: 2, 3 Dauer: Das Modul gliedert sich in 9 Unterrichtseinheiten: 5 für Klasse 1 bis 3 (30 einzelne Einheiten à 30 bis 60 Minuten) 4 für Klasse 4 bis 6 (23 einzelne Einheiten à 1 bis 1,5 Stunden) Herkunft: La main à la pâte, Paris. Originalversion: www.fondation-lamap.org/123codez Links dazu: Sonnentaler Einsatz im Unterricht fertige Unterrichtsreihe
Onlinematerial Links dazu Connected Zusatzmaterialien Bezüge zum Lehrplan Auszug aus Connected 1 (5. Klasse) Auszug aus Connected 3 (7. Klasse) Unterrichten mit Connected (fhnw.ch) Beschreibung Das neue integrative Lehrmittel für Medien und Informatik in vier Bänden fokussiert auf handlungsorientiertes Lernen und ist kompatibel mit der Schulausstattung. Mit dem Augenmerk auf digitaler Mündigkeit deckt es alle Kompetenzen des Lehrplans 21 ab. LMV.ch Erschienen bisher Connected 1 nur in Papierform, Digitale Form folgt. Kommentar: Wenn für ein Thema, in dem es um
Beschreibung Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule – das sammeln und veröffentlichen in diesem Blog MedienpädagogInnen aus dem deutschsprachigen Europa. medienpädagogik-praxis.de Viele tolle Ideen und Anleitungen! Links dazu Praxis-Projekte Audio, Foto, Games, Mobile, Quer, Video, Web, Coding, Making Kostenloser Content Freie Musik, Freie Bilder Kostenlose Software Freie Programme, Freie Spiele Einsatz im Unterricht Die Anleitungen sind vorwiegend schriftlich. Genaue Erläuterungen und Vorgaben helfen, den Unterricht
Wie funktioniert eine Suchmaschine? erklärt bei Klicksafe.de Beschreibung Kindersuchmaschinen sind so optimiert, dass sie Inhalte findet, die inhaltlich und sprachlich für Kinder oder Jugendliche angepasst sind. Recherchieren, Ordnen & Visualisieren bei MI4U.ch Fit - Bit für Bit : Suchen und finden im Internet Fragfinn.de: Suchmaschine für Kinder bis 12Jahre Schulstufe: Unterstufe, Mittelstufe Fach: Zeichnen, Mensch & Umwelt, Chemie, Deutsch, Geografie, Geometrie, Mathematik, Physik, Französisch, Englisch, Informatik, Medienpädagogik, allgemein, Musik, Sport, Geschichte, Biologie Thema: