Partner- und Gruppenarbeiten mit digitalen Medien
Grundsätzlich:
- Meistens sind mehr SuS an der Arbeit, als Mediale Geräte vorhanden
- Meistens ist es für die SuS wichtig einen Austauschpartner zu haben
- Meistens ist die Motivation in den Modulen Medien und Informatik grösser als sonst
- Meistens ist ist es nicht nötig, absolute Ruhe im Zimmer zu erreichen
- Meistens ist die Disziplin in diesen Modulen besser, weil die Motivation höher ist
Deshalb findet ein Grossteil des Unterrichts mit Medien in Partner- oder Gruppenarbeiten statt.
Der Gewinn ist gross.
Viele der überfachlichen Kompetenzen können genau hier geübt und angewendet werden.
Zu beachten gilt es:
- Nie ohne Zeitlimit am Computer arbeiten!
- Nie ohne Ziel am Computer arbeiten!
- immer schön konstruktiv bleiben 😉 !
Partnerarbeit im Bereich Medien und Informatik:
- Recherchen, Entdecken, Programmieren, Kollaboration … in Partnerarbeit
- Trainieren und Testen in Einzelarbeit
- Input der LP nur, wenn unbedingt nötig! Der Computer bringt viele Meldungen und Hinweise : Entscheide müssen die SuS selber fällen!
- LP führt nur in Ausnahmefällen für die SuS etwas am Computer aus: SuS sollen das selbst erledigen (mündlich statt tätlich helfen 😉
Gruppenarbeit im Bereich Medien und Informatik:
- Klare und einfache Aufträge erteilen
- Ziele erreichbar und konkret
- Zeitlimit setzen
- Reflexion
- Austausch
Einsatz im Unterricht
- Ist das Ziel klar?
- ist die Zeitvorgabe klar?
- Tausch der Rollen klar?
Checkliste Gruppenarbeit:
- Ist das Ziel klar?
- Ist die Zeitvorgabe klar?
- Ist die Rollenverteilung klar?
- Zeitmanagemant
- Zielfokus
- Schreib/Computerarbeit
- Kommunikation mit LP
- Präsentation
Möglicher Auftrag (Vorlage, Raster)
Möglicher Auftrag (Vorlage):
Lernziele
Lehrplan 21 : Überfachliche Kompetenzen
Auszug:
Personale Kompetenzen
Selbstreflexion: Eigene Ressourcen kennen und nutzen
Die Schülerinnen und Schüler …
- können eigene Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen ausdrücken.
- können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren.
- können Stärken und Schwächen ihres Lern- und Sozialverhaltens einschätzen.
- können auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
- können Fehler analysieren und über alternative Lösungen nachdenken.
Selbstständigkeit: Schulalltag und Lernprozesse zunehmend selbstständig bewältigen, Ausdauer entwickeln
Die Schülerinnen und Schüler …
- können sich in neuen, ungewohnten Situationen zurechtfinden.
- können Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- können einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf Pausen einschalten.
- können sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
Eigenständigkeit: Eigene Ziele und Werte reflektieren und verfolgen
Die Schülerinnen und Schüler …
- können sich eigener Meinungen und Überzeugungen (z.B. zu Geschlechterrollen) bewusst werden und diese mitteilen.
- können eigene und andere Meinungen und Überzeugungen auf zugrunde liegende Argumente (Fakten, Interessen, Werte) hin befragen.
- können Argumente abwägen und einen eigenen Standpunkt einnehmen.
- können die Argumente zum eigenen Standpunkt verständlich und glaubwürdig vortragen.
Soziale Kompetenzen
Dialog- und Kooperationsfähigkeit:
Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten
Die Schülerinnen und Schüler …
- können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
- können aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.
- können in der Gruppe und in der Klasse oder in einem Schülerrat Abmachungen aushandeln und Regeln einhalten.
- können auf Meinungen und Standpunkte anderer achten und im Dialog darauf eingehen.
- können je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen.
- können Gruppenarbeiten planen.
- können verschiedene Formen der Gruppenarbeit anwenden.
Konfliktfähigkeit: Konflikte benennen, Lösungsvorschläge suchen, Konflikte lösen
Die Schülerinnen und Schüler …
- können sachlich und zielorientiert kommunizieren, Gesprächsregeln anwenden und Konflikte direkt ansprechen.
- können sich in die Lage einer anderen Person versetzen und sich darüber klar werden, was diese Person denkt und fühlt.
- können Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
- können Kritik annehmen und die eigene Position hinterfragen.
- können Formen und Verfahren konstruktiver Konfliktbearbeitung anwenden.
- können in einer Konfliktsituation einen Konsens suchen und diesen Konsens anerkennen.