Sortiernetzwerk
zur Lehrpersonen-seite wie sortieren Maschinen Einfach durchmachen und verstehen, eventuell in der Klasse besprechen
zur Lehrpersonen-seite wie sortieren Maschinen Einfach durchmachen und verstehen, eventuell in der Klasse besprechen
Info Verschiedene Unterrichts Ideen, die sich mit fremden Sprach/Buchstaben- Systemen befassen Ziele Sprachen so verschlüsseln, dass sie nicht mehr alle verstehen. Kompetenzen grundlegende Kompetenz, Mathematik, MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Zyklus 1, Zyklus 2 Quellen: inform@21 ─ KG bis 4. Kl. Ordnen, sortieren, codieren – Malen nach Zahlen Weitere Infos | Material zu inform@21 Inform@21 ─ 5./6. Kl. 3 Ich im Netz ─ Codiert ─ gehackt (Kommentar für LP, S.43) Material zu inform@21
zur Lehrpersonen-seite Ich lerne: was sind Pixel? Wo kommen Pixel vor? Was bewirken Pixel? Arbeite diesen Lernteil durch Zyklus 2 (Klasse 3 + 4) Anleitung: Du kannst hier online wichtige Informationen zum Thema lernen. Es sind 3 Teile: 1. Lernen (Arbeite diesen Teil durch.) 2. Training (Das gelernte kannst du gleich anwenden und ausprobieren, ob du alles verstanden hast.) 3. Diplom/Test – Wichtig:
Zur Lernseite Hand drawing geometry to categorize on chalkboard Info Dinge sortieren ist eine Aufgabe, die Menschen und Maschinen verschieden lösen. Es gibt viele Spiele , die den Matheunterricht ergänzen Ideen für den Unterricht Miniberkarten, ohne Computer Vorübung: Die Kinder kennen das Grundprinzip eines Entscheidungsbaums und können dieses anwenden. zur Seite: Aufgabe 8 - Entscheidungsbaum Minibiber: Aufgaben mit Karten, ohne Computer 1. Die Kinder können Gegenstände, Bilder oder Begriff e nach bestimmten Kriterien sortieren.2. Sie erfahren
Links dazu: CS First Wer ist das? LearningView.org ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Kooperation mit der Projektschule Goldau. Was ist das? Die CS First-Projekte beinhalten das Programmieren mit Blöcken in Scratch. Im CS First-Kit sind Kurspläne und Lösungsblätter für den Lehrer sowie witzige Kursheftchen und Aufkleber für die Schüler enthalten. Kostenloser Informatiklehrplan, der Schüler und Lehrer begeistert Vorkenntnisse in Informatik sind nicht erforderlich Mit den kostenlosen Tools und Materialien von CS First kann jeder Lehrer Informatik unterrichten. Praxisnahes
Beschreibung Der runde Sphero SPRK+ Roboter kann via Bluetooth mit einem Tablet bzw. Smartphone verbunden werden. So können neben der Bewegung des Roboters auch die LED-Beleuchtung, das Gyroskop, der Beschleunigungsmesser oder die Audioausgabe (nur am Tablet) gesteuert bzw. programmiert werden. LernroboterTest : Beschreibung und Test Links dazu Die Roboter-Bälle von Sphero waren bisher eher Spielzeug. Doch die neuste Version soll Kindern und Teenagern das Programmieren beibringen. Im WIRED-Test erfahrt ihr, ob sich der Kauf lohnt. Ideen
Beschreibung MusicMaker JAM ist eine App, die viel mit sich bringt. Das Ziel ikst : einen eigenen Song erstellen. Du findest ganz viele Tonschnippsle (Samples), die von verschiedenen Instrumenten aufgenommen und nun in der Tonart veränderbar direkt in den Song eingesetzt werden können. Per Mikrofon kannst du eigene Geräusche oder Gesang dazu aufnehmen. Ein eigenes Musikstudio mit eigener Band! Graatis-App Downloadbare Musik-bibliotheken Links dazu MusicMaker JAM Herstellerwebsite Einsatz im Unterricht
Links dazu Spion Camp als PDF alle Stationen Beschreibung Mit dem "SpionCamp" wurden Lernstationen zur Kryptographie als Material für schulische und außerschulische Unterrichtssituationen entwickelt. Jede der bisher realisierten dreizehn Stationen beschäftigt sich mit einem anderen Verfahren oder Aspekt der Kryptographie. Einsatz im Unterricht Einzelne Stationen können im Unterricht integriert werden Lernziele Verschiedene Verschlüsselungsmethoden (Geheimsprachen) kennen lernen
Beschreibung Wissen, wie's geht! - Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet es konkrete Hilfestellung und Informationen über den verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web. Die werbefreie Plattform richtet sich mit Erklärungen, Tipps und Tricks an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen. Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören. Einsatz im Unterricht Es stehen Lernmodule zur Verfügung: Diese Lernmodule können die
Links dazu Bebras Schweiz Bebras.org Beschreibung Entwicklung Arithmetischen Denkens interessante Informatikaufgaben, die von der internationalen Bebras-Gemeinschaft erstellt wurden. Spielkarten für Kinder von 7 bis 10 Jahre. Die Karten sind leicht verständlich und laden zum Knobeln ein. Zudem gibt es auf jeder Karte eine kurze Erklärung, wie diese Aufgabe mit der Informatik zusammenhängt. In der Klasse oder in einer Gruppe kann es darüber hinaus sehr spannend sein die Lösung, die man gefunden hat, den Mitschülern zu erklären. Die Karten sind wirklich einfach zu benützen!