
Wie können wir Medien sinnvoll einsetzen, um sie zu wirksamen Lern-Faktoren zu machen?
Lern- Faktoren:
Kognitive Entwicklungsstufe (nach Piaget) |
Reaktion auf Intervention |
Formative Evaluation des Unterrichts |
Glaubwürdigkeit |
Micro-Teaching |
Klassendiskussionen |
Interventionen für Lernende mit besonderem Förderbedarf |
Feedback |
Klarheit der Lehrperson
Diese Angaben sind aus der aktuellen Liste von lernensichtbarmachen.ch (Kooperation der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Oldenburg , ergänzt Studien von John Hattie aus Lernen sichtbar machen.) |
Eher schlecht schneidet hingegen das computergestützte Lernen ab. Fernsehen schadet eher.
Nehmen wir alle diese Wirksamkeitsfaktoren und wenden sie auch auf den Unterricht mit Medien und Informatik, bedeutet das:
- Selbsteinschätzen des Lernstandes
- Arbeit mit Partner und Gruppen
- Interaktion
- viel Austausch untereinander (Erklären, Diskutieren, Vermuten)
- Rückfragen / Feedback
- klare Aufträge
- wenige Lern- und Übungsformen, die nur und allein computerbasiert sind
Folgerungen
Der Umgang mit Medien ist vor allem dann wirksam, wenn wir die überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 berücksichtigen.
Grundsätzlich arbeiten die Kinder in Gruppen- und Partnerarbeit, das erhöht den Lerneffekt, weil die Lernenden sich gegenseitig bestätigen, sich austauschen und Gedanken verbalisieren, sich selbst einschätzen, aufeinander eingehen, Rollen tauschen.
Die Ziele, die zu erreichen sind und der Zeitrahmen sollen klar sein.
Schwerpunkt ist der Stoff und der Prozess, nicht Technik oder Spielerei.
Praktische Umsetzungsbeispiele
Dokumentation von Lernprozessen oder Themen
Thema
Medium
Programm
NMG.2.1: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
Themen: z.B von der Raupe zum Schmetterling
Film, Text, Foto, Audio, Zeichnung
Hinterlasse einen Kommentar