Links dazu:

iLearnIT.ch

 

 

Beschreibung

Worum geht es?

Computer, Handy, Spielkonsole, MP3-Player, Internet, aber auch berührungslose Ticketkontrolle am Skilift: Kinder und Jugendliche wachsen heute in der Informationsgesellschaft auf und nutzen die allgegenwärtigen Produkte und Dienstleistungen der Informatik ohne Scheu oder Vorbehalte.

Dieser alltägliche Umgang kontrastiert jedoch oft mit der Unkenntnis der dahinter steckenden Konzepte der Informatik. Solange es funktioniert, scheint ein tieferes Verständnis auch nicht notwendig zu sein, im Notfall hilft Versuch und Irrtum.

Diese Haltung prägt dann auch das Bild der Informatik von Kindern und Jugendlichen und wirkt sich negativ auf die Berufswahl aus. So haben in den letzten Jahren haben immer weniger Jugendliche ein Studium der Informatik oder eine Informatiklehre begonnen.

Das von der Hasler Stiftung unterstützte Projekt iLearnIT.ch des Instituts für Medien und Schule (IMS) der Pädagogischen Hochschule Schwyz will deshalb das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Informatik wecken und wesentliche Konzepte stufengerecht und spielerisch vermitteln.

Wen sprechen wir an?

– Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
– Interessierte Lehrpersonen

Was bieten wir?

In sechs thematischen Modulen können Kinder und Jugendliche auf dieser Website einen Aspekt der Informatik auf deutsch und französisch selbständig entdecken und damit experimentieren.

Neben Rätseln, Erklärungen und weiteren Informationen zum jeweiligen Thema sowie weiterführenden Links werden auch Programmierbeispiele (mit Scratch) nicht fehlen. Um zu zeigen, dass Informatik mehr ist als „Computer“ und „Programmieren“, wird jedes Thema auch mit Beispielen und Experimenten ganz ohne Elektronik illustriert.

Einsatz im Unterricht

Lernziele

Click edit button to change this text.

MI.2.1.a Zyklus 1

… können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse).

MI.2.1.b Zyklus 2

… können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).

MI.2.1.c Zyklus 2

… können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln.

MI.2.1.e Zyklus 2

… kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen.

MI.2.1.f Zyklus 2

… erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).

MI.2.1.h Zyklus 3

… können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.

MI.2.1.i Zyklus 3

… können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht).

MI.2.1.j Zyklus 3

…  können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.

MI.2.1.k Zyklus 3

… können Methoden zur Datenreplikation unterscheiden und anwenden (Backup, Synchronisation, Versionierung).

MI 2.2.a Zyklus 1

…können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien).

MI2.2.b Zyklus 2

…können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.

MI 2.2.c Zyklus 2

… können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen).

MI.2.2.d  Zyklus 2

…können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen.

MI.2.2.e Zyklus 2

…verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.

MI.2.2.g Zyklus 3

… können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren.

MI.2.2.h Zyklus 3

… können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren.

MI.2.2.i Zyklus 3

… können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen (z.B. lineare und binäre Suche, Sortierverfahren).

MI.2.3.a Zyklus 1

… können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen.

MI.2.3.b Zyklus 1

… können sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder einer Lernumgebung anmelden.

MI.2.3.c Zyklus 1

… können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden.

MI.2.3.d Zyklus 1

… können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme).

MI.2.3.e Zyklus 2

… können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden.

MI.2.3.f Zyklus 2

… kennen verschiedene Speicherarten (z.B. Festplatten, Flashspeicher, Hauptspeicher) und deren Vor- und Nachteile und verstehen Grösseneinheiten für Daten.

MI.2.3.g Zyklus 2

… können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche).

MI.2.3.i Zyklus 2 und 3

… verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen.

MI.2.3.j Zyklus 2 und 3

… können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.

MI.2.3.k Zyklus 2 und 3

… haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen.

MI.2.3.l Zyklus 3

…kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen.

MI.2.3.m Zyklus 3

…  können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden.

MI.2.3.n Zyklus 3

…  können die Risiken unverschlüsselter Datenübermittlung und -speicherung abschätzen.