Verknüpfungen zu ergänzendem oder alternativem Material und Ideen für das Lehrmittel
Wichtiger Hinweis: Das Lehrmittel auf Papier durcharbeiten ist nicht unbedingt der digitale Ansatz 😇
1 Mitten in der Medienwelt
Zeitbedarf: etwa 6 Lektionen
- 1A Medien – deine täglichen Begleiter
- 1B Dein Medientagebuch: Reflexion über den eigenen Medienkonsum.
- 1C Von Heldinnen und Helden: Vorbildfunktion von Medienfiguren.
- 1D Was sind Medien? Definition und Eigenschaften von Medien.
- 1E Medium und Botschaft Unterscheidung von Medium und Botschaft.
- 1F Medien und Wirklichkeit Unterscheidung von direkten Erfahrungen und über Medien ver- mittelten Erfahrungen.
- 1G Wozu benutzt du Medien? Funktionen von Medien.
- 1H Die Nachrichtenwelt Unterscheidung von Information und Meinung.
- 1I Schau hin Mobbing im Internet und Verhaltens- regeln.
- 1J Beweg dich sicher im Netz Datenschutz und sichere Passwörter.
- 1K Einmal im Netz, immer im Netz Nicknames und Profilbilder.
- 1L Sehen und gesehen werden Darstellung der eigenen Person im Internet.
Die Augmented Band in Concert mia4u.ch
Internet-ABC.de: Achtung, die Gefahren! – Lernmodule – So schützt du dich:
- Lügner und Betrüger im Internet
- Viren und andere Computerkrankheiten
- Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen
- Cybermobbing – kein Spaß!
- Datenschutz – das bleibt privat!
Klicksafe:
- was ein Chat ist und wie das Chatten funktioniert
- wie du Stress beim Chatten vermeiden kannst
- warum einige Eltern dagegen sind, dass die Kinder WhatsApp nutzen
- wie du dich im Chat am besten ausdrücken kannst – mit Abkürzungen, Emojis und Smileys.
2 Suchen und Finden im Internet
Zeitbedarf: etwa 7 Lektionen
- 2A Gut gesucht ist halb geflogen Verschiedene Informationsdienste bei der Recherche.
- 2B Gut geordnet, schnell gefunden! Ordnen von Daten zwecks einfacher Erschliessung.
- 2C Planet oder Kriegsgott? Funktionsweise einer Suchmaschine mit Rechercheaufträgen.
- 2D Nicht nur ein Suchbegriff! Verwendung mehrerer Suchbegriffe bei der Recherche.
- 2E Wie funktionieren Suchmaschinen? Rollenspiel «Puzzle-Suchmaschine».
- 2F Index einer Suchmaschine Vergleich Stichwortverzeichnis in Büchern mit Index einer Suchmaschine.
- 2G Rangliste einer Suchmaschine Rangierungskriterien von Suchmaschinen.
- 2H Suchen wie die Profis Faustregeln zur effizienten Web- suche mit Wettbewerb für Suchprofis.
- 2I Einfache und schwierige Fragen Kriterien zur Einschätzung von Fragestellungen.
- 2J Informationen auf den Puls fühlen Kriterien zur Einschätzung der Qualität von Suchtreffern.
- 2K Giraffen und andere Tiere* Recherche-Auftrag zu Tieren mit anschliessender Gestaltung eines digitalen Posters.
-
* Zeitaufwendige Recherche- und Produktionsaufträge werden mit Vorteil im Rahmen eines Unterrichtsprojekts in einem anderen Fach umgesetzt. Das Thema kann jeweils entsprechend gewählt oder angepasst werden.
- Unbedingt mit NMG-, Sprachthema verbinde und nicht als separates Thema durchnehmen – Anschliessend Präsentation -> 3i Erfolgreich präsentieren (connencted)
- 3I Deine eigene Präsentation
- Unterricht-digital: Internetsuche
- Viele Ideen, Videos etc…
-
Fit – Bit für Bit: Lernmodul Sortieren
Fit – Bit für Bit: Lernmodul Internet
- Das Internet kennen, wie es funktioniert.
- Du kannst dich sicher bewegen.
- Du kennst Begriffe, die wichtig für das Thema sind.
- Du kannst den Browser bedienen.
- Du erkennst den Aufbau von Webseiten.
3 Informationen auf einen Blick
Zeitbedarf: etwa 6 Lektionen
- 3A Wie komme ich von A nach B?
- 3B Schnell ans Ziel Verschiedene Formate von Orts- und Wegangaben.
- 3C Schön aufgereiht Listen und Tabellen.
- 3D Gut sortiert ist halb gewonnen Sortieren mit Tabellenkalkulation und Sortieralgorithmen.
- 3E Bilder lesen Interpretation von Bildern und Piktogrammen.
- 3F Schreiben und Lesen Text und Bild im Vergleich.
- 3G Wort und Bild im Dialog Text-Bild-Kommunikation und Bildersuche.
- 3H Erfolgreich präsentieren Vorgehen beim Erstellen einer guten Präsentation.
- 3I Deine eigene Präsentation* Eine eigene Präsentation erstellen und halten.
* Zeitaufwendige Recherche- und Produktionsaufträge werden mit Vorteil im Rahmen eines Unterrichtsprojekts in einem anderen Fach umgesetzt. Das Thema kann jeweils entsprechend gewählt oder angepasst werden.
-
3 Informationen auf einen Blick
- Minibiber: Aufgabe 8 – Entscheidungsbaum
zur Seite: Aufgabe 8 – Entscheidungsbaum
- Minibiber: Aufgabe 1 – Sortiermaschine
zur Seite
- Schneller fertig sein — Sortiernetzwerk (Computer Science unplugged)Aktivität 8 Sortiernetzwerk
Sortiernetzwerk (Schema)
- Film Lego Bubblesort
- Paper Computer Science Experiment: Sortieralgorithmen
zur Seite
- Sortiernetzwerk 2 HT3_Material_Sortiernetzwerk
- inform@21 Medien und Informatik im Unterricht
- Deutsch: Flussdiagramm zur Bestimmung der grammatischen Zeiten
zur Seite
- Minibiber: Aufgabe 8 – Entscheidungsbaum
4 Vom Alltagscode zum digitalen Code
Zeitbedarf: etwa 7 Lektionen Unterkapitel und Thema
- 4A Ein Code für alle Fälle Codes im Alltag finden und untersuchen.
- 4B Wie klingt die Botschaft? Musiknoten, Emojis und Codes auf dem Schulhof.
- 4C Codes überwinden Grenzen Gebärdensprache und Brailleschrift. Codieren und Decodieren mit Codetabellen.
- 4D Rechnen wie die Römer Römische Zahlen lesen und schreiben.
- 4E Ja/Nein – Ein/Aus Blinzel-Code und Binärcode.
- 4F Nullen und Einsen überall Darstellung von Zahlen im Binär- system.
- 4G Fingerakrobatik: binär zählen Binär zählen mit den Fingern. Umrechnung Dezimal-/Binärsystem.
- 4H ASCII-Code: binär schreiben Binäre Darstellung von Buchstaben.
- 4I Von Bits, Bytes und Megabytes Masseinheiten in der Informatik.
- 4J Wie viele Bücher haben Platz? Speicherbedarf von Texten.
- 4K Die Speicherfresser … Speicherbedarf von Multimedia- Dateien.
- 4L Computerprogramme: Schau hinein! Erster Kontakt mit einem Scratch- Programm (Sehtest).
-
- Binäre Zahlen:
- Fit – Bit für Bit :Lernmodul mit vielen Videos
- Du lernst:
- wie das Computersystem funktioniert
- wie der Computer zählt
- das binäre Zählen
5 Bilder: Punkt für Punkt
Zeitbedarf: etwa 7 Lektionen
- 5A In Bilder eintauchen Rasterbilder unter die Lupe nehmen.
- 5B Grobe und feine Raster Die Auswirkungen der Rasterung betrachten.
- 5C Rasterbilder im Computer Die Speicherung von Rasterbildern.
- 5D Grosse Bilder klein gepresst Kompression mit und ohne Infor- mationsverlust.
- 5E Malen wie ein Roboter Rasterbilder mit dem Computer erzeugen.
- 5F Malroboter: Schau hinein! Ein Programm zum Malen von Rasterbildern. Flaggen malen. Programme lesen.
- 5G Schleifen und Verzweigungen Ein Überraschungsprogramm: Was macht es wohl?
- 5H Bildbearbeitung Kontrast, Helligkeit und Farbe verändern.
- 5I Der Malroboter wird Fälscher* Bildmanipulationen erkennen und hinterfragen.
- 5J Eine Frage des Blickwinkels Andere Perspektiven einnehmen.
- 5K Eine Einstellungssache* Verschiedene Einstellungen erkennen.
Connected 2
1 Salz und Pfeffer – Bits und Bytes
Zeitbedarf: etwa 5 Lektionen
- 1A Pizza und Computer Spiel zur Analogie Pizzaküche – Computer.
- 1B Der Computer – Schicht um Schicht Schichtenmodell von Computer und Küche.
- 1C Es ist angerichtet Ausgabegeräte eines Computers.
- 1D Software und Betriebssystem Unterschied zwischen Anwendungssoftware und Betriebssystem.
- 1E Datenspeicher und Arbeitsspeicher Unterschied zwischen Datenspeicher und Arbeitsspeicher.
- 1F Hier wird gearbeitet Funktion und Leistung von Prozessoren.
- 1G Alles schön der Reihe nach Strukturieren von Abläufen in Ablaufdiagrammen.
- 1H Subtrahieren, subtrahieren Anwendungsbeispiele von Ablaufdiagrammen.
- 1I Dein Ablaufdiagramm Eigenes Ablaufdiagramm.
1 Salz und Pfeffer – Bits und Bytes
Zeitbedarf: etwa 5 Lektionen
- 1A Pizza und Computer Spiel zur Analogie Pizzaküche – Computer.
- 1B Der Computer – Schicht um Schicht Schichtenmodell von Computer und Küche.
- 1C Es ist angerichtet Ausgabegeräte eines Computers.
- 1D Software und Betriebssystem Unterschied zwischen Anwendungssoftware und Betriebssystem.
- 1E Datenspeicher und Arbeitsspeicher Unterschied zwischen Datenspeicher und Arbeitsspeicher.
- 1F Hier wird gearbeitet Funktion und Leistung von Prozessoren.
- 1G Alles schön der Reihe nach Strukturieren von Abläufen in Ablaufdiagrammen.
- 1H Subtrahieren, subtrahieren Anwendungsbeispiele von Ablaufdiagrammen.
- 1I Dein Ablaufdiagramm Eigenes Ablaufdiagramm.
Programmieren mit iPad Apps:
Programmieren online:
3 Wir stylen unsere Rezepte
Zeitbedarf: etwa 8 Lektionen
- 3A Rezepte: so oder so? Überblick über verschiedene Medien- formate, die zur Weitergabe von Rezepten genutzt werden.
- 3B Text oder Bild? Vor- und Nachteile von Text und Bild in der grafischen Kommunikation.
- 3C Rezepte unter der Lupe Einblick in grafische Gestaltungs- regeln.
- 3D Viele Köche verderben den Brei Gezielte Wahl von Schriftarten.
- 3E Texte selbst gestalten Einblick in typografische Gestaltungs- regeln.
- 3F Food Design & Webdesign Prinzip «Inhalt – Struktur – Layout»
- 3G Webseiten (de-)codieren HTML und CSS als Dokumentenbeschreibungssprachen.
- 3H Copy, paste und Fairness Urheberrecht, private und öffentliche Bilder.
- 3I Darf man das? Recht am eigenen Bild.
- 3J Erst denken, dann posten Recht am eigenen Bild, Checkliste für das Veröffentlichen von Bildern.
- 3K Aufgemotzt und abgeschmeckt* Ein gemeinsames Medienprodukt erstellen.
Alternativen – Ergänzungen
4 @ {¥➞/▪¿ – alles klar?
- 4A Hallo, Welt! Einführung des Kommunikationsbegriffs.
- 4B Ist da jemand? Vor- und Nachteile direkter und medienvermittelter Kommunikation.
- 4C Chat, Brief oder Flaschenpost? Wahl geeigneter Kommunikations- mittel.
- 4D Aber niemandem weitersagen Umgang mit personenbezogenen Daten.
- 4E Chat – Geplauder im Internet Öffentliche Chaträume. Chatregeln.
- 4F Das Chat-ABC Kommunikation im Chat.
- 4G Wie bitte? Fehlererkennung bei Mensch und Maschine.
- 4H Doppelt hält besser Strategien zur Fehlererkennung und -korrektur.
- 4I Fehlerkorrektur im All Einfügen von Redundanz zur Fehler- korrektur.
-
Alternativen – Ergänzungen
Chat Modul in Teams einführen: Picts unterstützen euch!
5 2gether4ever – we’re connected
Zeitbedarf: etwa 8 Lektionen
- 5A Gemeinsam stark Beispiele gemeinsam genutzter Ressourcen.
- 5B Daten in der Wolke Cloud Computing und Cloud-Dienste.
- 5C Daten gemeinsam verwalten Effiziente Verwaltung von Daten auf einer Online-Plattform.
- 5D Teamwork auf Wolke 7 Online-Zusammenarbeit mit einem Cloud-Dienst erproben.
- 5E Und plötzlich ist alles weg! Datenverlust und Datensicherung.
- 5F Unser erstes Game Übersicht zum Programmierprojekt.
- 5G Schritt 1: Thema und Idee Thema und Idee für ein eigenes Computerspiel suchen.
- 5H Schritt 2: Planung, Gestaltung und Programmablauf Hintergrundbild, Figuren und Programmablauf festlegen.
- 5I Schritt 3: Programmierung Programme der Figuren im Pair Programming schreiben und testen.
- 5J Schritt 4: Testen Gesamtes Programm testen.
- 5K Schritt 5: Dokumentation Bedienungsanleitung und technische Dokumentation erstellen.
-
Alternativen – Ergänzungen
Kommunikation und Cloud:
Hinterlasse einen Kommentar