Geoboard

2023-06-28T11:44:01+02:0008.06.23|MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen., Zyklus 1, Zyklus 2, Mathematik Form und Raum|

Info Geoboard ist die digitale Form des  Geobretts oder einer Geobrett-Papier-Vorlage. Die Lernenden spannen auf dem digitalen Nagelbrett Gummibänder um die Stifte und bilden so Formen. Ziele Themen: Gundformen Mathematik Primar Symmetrie Mathematik Primar Symmetrien auf der Spur auf mia4u.ch Möglichkeiten, Ideen für den Unterricht Geogebra: Mathe für 6-10 Jährige: 500+ Übungen für die Grundschule

Sicher Kopfrechnen

2023-06-08T10:49:38+02:0008.06.23|Mathematik, Zyklus 1, Zyklus 2|

Info SIKORE hilft Lernwilligen, ihre Kopfrechenfertigkeiten zu verbessern. Mit nur wenigen Klicks werden kostenlose Aufgabenblätter zum Ausdrucken erstellt. Die Aufgaben können aber auch direkt im Browser gelöst werden. Die Schwierigkeitsstufe ist frei wählbar. Ziele Mathe Kopfrechnen automatisieren Kompetenzen Sicherheit im Kopfrechnen Zur Webseite

Geheimschrift

2023-02-18T11:34:37+01:0008.06.22|Mathematik, MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Zyklus 1, Zyklus 2, grundlegende Kompetenz|

Info Verschiedene Unterrichts Ideen, die sich mit fremden Sprach/Buchstaben- Systemen befassen Ziele Sprachen so verschlüsseln, dass sie nicht mehr alle verstehen. Kompetenzen grundlegende Kompetenz, Mathematik, MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Zyklus 1, Zyklus 2 Quellen: inform@21 ─ KG bis 4. Kl.  Ordnen, sortieren, codieren – Malen nach Zahlen  Weitere Infos | Material zu inform@21 Inform@21 ─ 5./6. Kl.   3 Ich im Netz ─ Codiert ─ gehackt (Kommentar für LP, S.43)  Material zu inform@21

MA.3.C.3 Mathematisieren und Darstellen

2023-02-15T12:38:48+01:0030.11.19|Mathematik LP21, Mathematik Grössen Funktionen Daten und Zufall|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten. können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.

MA.3.C.2 Mathematisieren und Darstellen

2023-02-15T12:38:53+01:0030.11.19|Mathematik LP21, Mathematik Grössen Funktionen Daten und Zufall|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten. können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.

MA.3.C.1 Mathematisieren und Darstellen

2023-02-15T12:38:58+01:0030.11.19|Mathematik LP21, Mathematik Grössen Funktionen Daten und Zufall|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten. können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.

MA.3.B.2 Erforschen und Argumentieren

2023-02-15T12:39:03+01:0030.11.19|Mathematik LP21, Mathematik Grössen Funktionen Daten und Zufall|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten. können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.

Nach oben