Sortiernetzwerk
zur Lehrpersonen-seite wie sortieren Maschinen Einfach durchmachen und verstehen, eventuell in der Klasse besprechen
zur Lehrpersonen-seite wie sortieren Maschinen Einfach durchmachen und verstehen, eventuell in der Klasse besprechen
Zyklus 2 (Klasse 3 + 4) zur Lehrpersonen-seite was sind Pixel? Wo kommen Pixel vor? Was bewirken Pixel? 1. Lernen 2. Training 3. Diplom/Test
Zyklus 2 Wähle, ob du zum Lernen, Training oder zum Diplom gehen willst! Lernziele Ich lerne wie Computer zusammenarbeiten die Grundlagen von Netzwerken kennen Server und Clients verstehen Du kannst hier online wichtige Informationen zum Thema lernen. Es sind 3 Teile: 1. Lernen (Arbeite diesen Teil durch.) 2. Training (Das gelernte kannst du gleich anwenden und ausprobieren, ob du
Beschreibung Wissen, wie's geht! - Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet es konkrete Hilfestellung und Informationen über den verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web. Die werbefreie Plattform richtet sich mit Erklärungen, Tipps und Tricks an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen. Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören. Einsatz im Unterricht Es stehen Lernmodule zur Verfügung: Diese Lernmodule können die
Beschreibung 1, 2, 3 ... kodiert, programmiert, verschlüsselt! – Informatik in der Grundschule Autor/inn/en: Publikation: 17.1.2017 Lernstufen: 2, 3 Dauer: Das Modul gliedert sich in 9 Unterrichtseinheiten: 5 für Klasse 1 bis 3 (30 einzelne Einheiten à 30 bis 60 Minuten) 4 für Klasse 4 bis 6 (23 einzelne Einheiten à 1 bis 1,5 Stunden) Herkunft: La main à la pâte, Paris. Originalversion: www.fondation-lamap.org/123codez Links dazu: Sonnentaler Einsatz im Unterricht fertige Unterrichtsreihe
Onlinematerial Links dazu Connected Zusatzmaterialien Bezüge zum Lehrplan Auszug aus Connected 1 (5. Klasse) Auszug aus Connected 3 (7. Klasse) Unterrichten mit Connected (fhnw.ch) Beschreibung Das neue integrative Lehrmittel für Medien und Informatik in vier Bänden fokussiert auf handlungsorientiertes Lernen und ist kompatibel mit der Schulausstattung. Mit dem Augenmerk auf digitaler Mündigkeit deckt es alle Kompetenzen des Lehrplans 21 ab. LMV.ch Erschienen bisher Connected 1 nur in Papierform, Digitale Form folgt. Kommentar: Wenn für ein Thema, in dem es um
Beschreibung Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule – das sammeln und veröffentlichen in diesem Blog MedienpädagogInnen aus dem deutschsprachigen Europa. medienpädagogik-praxis.de Viele tolle Ideen und Anleitungen! Links dazu Praxis-Projekte Audio, Foto, Games, Mobile, Quer, Video, Web, Coding, Making Kostenloser Content Freie Musik, Freie Bilder Kostenlose Software Freie Programme, Freie Spiele Einsatz im Unterricht Die Anleitungen sind vorwiegend schriftlich. Genaue Erläuterungen und Vorgaben helfen, den Unterricht
Links dazu Scratch.mit.edu CS First: Arbeiten mit Scratch - kostenloser Informatiklehrplan -Kursteilnehmer lernen über anleitende Videos und werden mit verschiedenen Aktivitäten in das Erstellen von Blöcken in der Programmiersprache Scratch eingeführt. Scratch Junior Scratch App iPad Projekt zum nachbauen Scratch Karten: HT3_Handout_unplugged2scratch Fangspiel Storytelling scratch_junior Bewertungen/Erfahrungen: gute Oberfläche, logisches Programmieren,CS- first lohnt sich, wenn du Anfänger bist, gute Erklärungen und Anleitungen. Scratch bei doebe.li Beschreibung Mit Scratch kannst du deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren und
Beschreibung QR steht für englisch: quick response = schnelle Antwort. Die Idee dahinter ist, dass Menschen im Alltag mit einem Klick mit ihrem Fotohandy Informationen aufrufen, abspeichern und weiterverarbeiten können. QR-Codes gehören zur Familie der 2D-Barcodes die im Gegensatz zum herkömmlichen Barcodes sowohl horizontal als auch vertikal Informationen enthalten. SCANNEN QR-Codes: Sie ersetzen das Abtippen von Informationen und sparen dadurch Zeit und Nerven. Statt die Informationen einzutippen,wird der QR-Code gescannt. Dazu brauchst du ein Gerät mit Kamera. Mit der Kamera wird
Links dazu Lehrmittel inform@21 Sich zu helfen wissen Bilder Ich im Netz Programmieren Big Data erschienen Lehrmittelverlag Kanton St. Gallen Bestellung: Lehrmittelverlag ST. Gallen Mit der Einführung des Lehrplans 21 wird die Schule mit einem neuen Fach «Medien und Informatik» konfrontiert. Das Lehrmittel «inform@21» unterstützt die Lehrpersonen bei der Umsetzung der Lehrplaninhalte im Unterricht der 5. und 6. Klasse. Es gliedert sich in fünf Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler: Sich zu helfen wissen Bilder Ich im Netz Programmieren Big