Elli Online – Planet Schule

2023-03-01T12:31:47+01:0001.03.23|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln., MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen., Zyklus 1, Zyklus 2, grundlegende Kompetenz, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Elli ist mit ihrem Freund, der Computermaus Cosmo, gerne im Internet unterwegs. Dort chattet Elli mit ihren Freunden, lädt Bilder hoch, spielt und hat viel Spaß. Aber sie verhält sich im Netz oft leichtsinnig und gerät dadurch immer wieder in unangenehme Situationen. Manchmal wird es richtig gefährlich. Zusammen mit Cosmo aber stellt sich Elli allen Herausforderungen des Online-Lebens und lernt dabei, wie sie sich im Internet verhalten muss. Auf witzige Weise

Wichtige Frage: Wie viel wiegen elektronische Daten?

2023-02-24T10:26:38+01:0020.02.23|grundlegende Kompetenz|

Info Haben elektronische Daten ein Gewicht? Ziele Verstehen, ob Daten ein Gewicht haben. Kompetenzen Philosophieren, überlegen, Fragen: Haben Daten ein Gewicht: Was für Daten? Auf welchem Medium? Sind Daten Informationen? Wenn ich Informationen habe, haben die ein Gewicht? Achtung: In diesem Video wird ein falscher Fachbegriff verwendet! Findest du heraus, was nicht korrekt ist? Die einzelnen Platten mit 1 oder 0 heissen richtig Bit (im Video wurden sie Spin genannt) drum

Binäre Zahlen im Unterricht – LP

2023-02-22T09:48:32+01:0020.02.23|Zyklus 1, Zyklus 2, Fit - Bit für Bit, grundlegende Kompetenz|

Dies ist die Lehrpersonen-Seite Zum Selbstlernteil Fit - Bit für Bit: binäre Zahlen Info Daten in Computern werden als Nullen und Einsen gespeichert und übertragen. Wie können Wörter und Zahlen mit Hilfe dieser zwei Ziffern dargestellt werden? Alter: ab 7 Jahre Ideen und Links dazu: Punkte zählen - Binärzahlen Zusammenfassung Daten in Computern werden als Nullen und Einsen gespeichert und übertragen. Wie können Wörter und Zahlen mit Hilfe dieser zwei

Geheimschrift

2023-02-18T11:34:37+01:0008.06.22|Mathematik, MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Zyklus 1, Zyklus 2, grundlegende Kompetenz|

Info Verschiedene Unterrichts Ideen, die sich mit fremden Sprach/Buchstaben- Systemen befassen Ziele Sprachen so verschlüsseln, dass sie nicht mehr alle verstehen. Kompetenzen grundlegende Kompetenz, Mathematik, MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Zyklus 1, Zyklus 2 Quellen: inform@21 ─ KG bis 4. Kl.  Ordnen, sortieren, codieren – Malen nach Zahlen  Weitere Infos | Material zu inform@21 Inform@21 ─ 5./6. Kl.   3 Ich im Netz ─ Codiert ─ gehackt (Kommentar für LP, S.43)  Material zu inform@21

Tastaturschreiben

2023-02-13T14:24:27+01:0006.06.22|Deutsch, MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren., Texte schreiben, Medien, grundlegende Kompetenz, Produktion|

Tastatur Icons erstellt von Nikita Golubev - Flaticon Info Die Kinder sollen befähigt werden, mit einer Tastatur Text einzugeben. Wer das Zehnfingersystem gut beherrscht ist schnell beim Schreiben von Texten. Ziele Beim Schreiben ist der Blick auf die Tastatur gerichtet, so entdeckst du auch gleich Tippfehler. Es steht nirgends , wie dass das Zehnfingersystem gelernt werden muss. Es gibt auch Menschen, die mit 8-, 6, oder vier Fingern schnell schreiben. Egal auf welchen Geräten die SuS schreiben lernen, sie brauchen

Grundfertigkeiten am iPad

2023-02-15T14:36:30+01:0020.04.22|grundlegende Kompetenz|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Grundfertigkeiten Auf eine Padlet sind die Erläuterungen und Erklärungen aufgelistet. Da sie ja auch für die SuS erreichbar sein sollen, kannst du den QR-Code unten ausdrucken und an die Wand hängen. Download als PDF: Grundfertigkeiten-ipad Ziele Folgendes wird beschrieben: Pin einstellen Namen ändern Stift koppeln Passwörter sichern Apps verschieben, löschen, Ordner erstellen Lesezeichen setzen Anwendungen: Excel: Diagramme erstellen App Notizen Videoanleitung App Kamera Videoanleitung Teams anmelden iPadReglement Airdrop: Dateien verschicken

Unterrichten in Zeiten digitaler Transformation

2023-05-25T11:58:43+02:0015.04.22|Hintergrundinfos allgemein, grundlegende Kompetenz, Grundsätzliches|

Info: Wichtiger Grundsatz: Jede Lehrperson muss sich neue Inhalte und Techniken durchdenken und sich durch die Anwendung zu eigen machen. Diesen Prozess kann niemand abnehmen. Wir stellen hier 3 Modelle vor, die euch dabei helfen können. Zudem findest du hier weitere Ideen SAMR Modell Ziele Das SAMR-Modell von Ruben Puentedura hilft der Lehrperson zu realisieren in welchen Bereichen sie mit den Geräten sich im Unterricht bewegt und zeigt wohin der Unterricht

MI.1.4.b

2018-12-30T13:15:47+01:0006.10.17|Zyklus 2, grundlegende Kompetenz, MI.1.4 - Mit Medien kommunizieren und kooperieren|

... können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen. Mögliche Lernziele Du kannst dich mit den Kindern deiner Klasse per Mail austauschen. Du weisst, wie eine E-Mail aussieht. Du kennst den Unterschied zwischen Chat und E-Mail. Du kannst deine Meinung formulieren und schreiben. Umsetzungsvorschläge

MI.1.4.a

2019-11-21T08:52:24+01:0005.10.17|Zyklus 1, grundlegende Kompetenz, MI.1.4 - Mit Medien kommunizieren und kooperieren|

.. können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief). Du kannst mit eine Briefbekanntschaft oder einer befreundeten Klasse austauschen. Du weisst, wie du mit einer Person, die du kennst, telefonieren kannst. Du weisst, wie du mit einer Person, die du nicht kennst, telefonieren kannst. Du weisst, wie ein Brief gestaltet wird. Umsetzungsvorschläge Passende Kapitel  Medienkompass: Medienmkompass 1, Kapitel 9: Post verkehr und Anschlagbrett

Nach oben