Durchsuche die Seite:

[wd_asp elements=’search,settings,results‘ ratio=’20%,80%,100%‘ id=2]

Umsetzungsvorschläge der MI-Kompetenzen: Grundsätzliches

In dieser Zusammenstellung alle MI-Kompetenzen findest du Hinweise, wann du diese im Unterricht umsetzen kannst.

Zudem findest du Umsetzungsvorschläge der MI-Kompetenzen

Umsetzungsvorschlaege-der-mi-kompetenzen

Inhaltsverzeichnis der MI-Kompetenzen

Dunkle Farbe bedeutet: Einführung in dieser Klasse.
Helle Farbe bedeutet: Aufbau weiterführen.
Was direkt in heller Farbe beginnt, wurde in der vorhergehenden Stufe eingeführt.

Du findest überall Hinweise und zusätzliche Infos auf

ipadschule – Meta LP-Ebene für MIA-Kompetenzen

1. Handhabung (Basis für alle Anwendungen)

Dieser Kompetenzbereich wird integrativ vermittelt, d.h. auch in Schuljahren mit einem Zeitgefäss, werden diese Kompetenzen in die verschiedenen Fächer integriert.

Siehe auch : ipadschule-meta

 zum Inhaltsverzeichnis

1.1 Bedienung

 zum Inhaltsverzeichnis

Kompetenz

Umsetzung/App

sich auf dem Bildschirm zurechtfinden

Apps iPad / Tablet /Laptop /Computer  regekmässig verwenden,

Bereiche benennen: Dock, Symbolleiste, Icon, Desktop

Befehlsbutton befinden sich meist am Rand des sichtbaren Bereichs

Auf helloruby.com findest du Ideen eigene Geräte oder ein Betriebssystem zu Basteln:

Unter: Erfinde dein eigenes Betriebssystem mit einer Vorlage

  • Download PDF (A4)
  • Anwendungen und Funktionsideen sind dazu vorhanden

Geräte ein- und ausschalten.

Programme starten und beenden.

Geräte selber benutzen lassen, regelmässig

Organisieren:

  • Hygiene, Reinigung
  • Wann werden Geräte benutzt?
  • Wer holt ein Gerät?
  • Die Kinder laden die Geräte selber?

Grundeinstellungen anpassen (Lautstärke, Helligkeit u.a.)

Tablets, Laptop: Laustärke regeln, Helligkeit verändern

altersgerechte Software nutzen

LMVZ, Profax, verschiedene Apps, die von der Schule zur Verfügung gestellt werden: Anton, Antolin, Bookcreator,

verschiedene digitale Geräte (Rechner, Bildschirm, Maus, Drucker, Tablet, Smartphones u.a.) und ihre Funktionen benennen

Die die richtigen Begriffe zu verwenden hilft Klarheit zu schaffen. Das hilft bei Erklärungen oder für die Formulierung bei Problemen.

Verschiedene digitale Geräte basteln:

hellruby.com

Hauptfunktionen der eingesetzten Programme benennen

Wozu dient das Programm:

Textverarbeitung: Texte schreiben und darstellen (Formatieren)

Tabellenkalulation: Tabellen darstellen, Diagramme, berechnen

Präsentation: Inhalte schön anderen zeigen und erklären

Bildbearbeitung: Bilder verändern

Jedes Programm verwendet Dateien mit verschiedenen Endungen:

Fit- bit für bit Dateiendungen

wiederkehrende programmübergreifende Befehle in verschiedenen Programmen effizient anwenden (kopieren, einfügen, rückgänig machen usw.)

Es lohnt sich, die Begriffe richtig zu benennen: Kopieren, Einsetzen, Ausschneiden, Duplizieren, speichern (sichern) sichern unter, Menuleiste (Dock),Lernprogramm:  Fit-Bit für bit / Finder im Einsatz / Maustraining

Effizient wird es vor allem, wenn die Lernenden mit Tastaturkürzeln arbeiten.

Beim Mac stehen diese Tastenkombinationen jeweils beim Befehl im Menu

Poster Windows

Mac Befehle

betriebssystemspezifische Funktionen nutzen (Startmenü anpassen, Papierkorb, Programmwechsel usw.)

Wischfunktionen,

Handhabung iPad ,

Tastaturkurzbefehle iPad,

Mac: “cmd”+”Tabulator” PC: “ctrl”+”Tabulator”

Dokument drucken

drucken mit Tablet, Laptop, Desktop

  1. Überlegen wozu das Dokument ausgedruckt werden soll, ist das sinnvoll, es auszudrucken?
  2. Druck-Spezialisten in der Klasse können anderen helfen
  3. Dürfen die Kinder allein einfach drucken?

Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden

Dokumente auf Computer / Tablet / Stick / Teams speichern /Google, Cloud/ Fotos

In der Klasse besprechen: Wo speichern?

Wie benennen? -> wonach soll die LP  suchen wollen:

Bsp: ursula-hausaufgabe-2 oder hausaufgabe-2-ursulamia4u.ch: Ordentlich speichern

Dateien gezielt speichern, verwalten und teilen (lokale Cloud, Google Drive, Evernote, O365, iCloud…)

Dokumente auf Computer / Tablet / Stick / Teams speichern /Google, Cloud/ Fotos

In der Klasse besprechen:

  • Wo speichern?
  • Wie benennen? -> wonach soll die LP  suchen wollen:

Bsp:

  • ursula-hausaufgabe-2
  • hausaufgabe-2-ursula

Neu kommen irgendwann Clouddienste dazu:

Vorteil du kannst von überall darauf zugreifen.


 zum Inhaltsverzeichnis

1.2 Sicherheit

 zum Inhaltsverzeichnis

sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder Lernumgebung anmelden

Es lohnt sich, mit den Kinder früh zu üben, wie sie sich irgendwo anmelden können. (möglichst gleiche Logins verwenden)

Ja, es ist sehr mühsam in der ersten Klasse, ja es dauert am Anfang fast die ganze Lektion, aber es lohnt sich trotzem, den ab der zweiten können sie es…😇

mit Passwörtern und persönlichen Informationen bewusst umgehen

Eigene Logins mit individuellem Passwort ab Kl 1

Bei der Einführung des eigenen iPads besprechen, wie umgehen mit eigenem Passwort

Funktion des Passwortes: Schutz der eigenen Daten -> Schlüssel für zu Hause wird auch nicht Fremden weitergegeben.


Passwortcheck.ch


eigene sichere Passwörter entwicklen und mit persönlichen Informationen verantwortungsvoll umgehen

Eigene Logins mit individuellem Passwort ab Kl 1

Bei der Einführung des eigenen iPads besprechen, wie umgehen mit eigenem Passwort


Passwortcheck.ch


Bewusstsein für Datensicherheit entwicklen, regelmässiges Backup

Einführung eigener iPad in der Mittelstufe mit eigenem Pin

Kinder selber speichern lassen, Konsequenzen übernehmen, wenn Daten verloren gehen


Was ist ein Backup?

 zum Inhaltsverzeichnis

1.3 Tastaturschreiben

auf der Tastatur einfache Wörter/Sätze schreiben

Einfache, kleine Texte ins Reine schreiben Bookcreator /Textverarbeitung

ComicLife

Die Geister scheiden sich  ab dem Thema Tastaturscheiben.

möglichst frühe und sorgfältige Einführung, damit Effizienz für später entsteht<->Zeitverlust im Wertvollen Unterrricht

Vorschlag:

Zyklus 1

Buchstaben traditionell einführen, jedoch auf der Tastatur verorten

Zyklus 2 

  • z.B. in der 4.Klasse eine Zehnfingerblock einfügen:
  • Mit Tastaturen (auch für iPad)jeden Morgen während 14 Tagen 15 Minuten üben z.B. Morgenanfang (ohne auf Tastatur schauen !!!)

Werkzeuge:

mit der Tastatur Texte schreiben.

Einfache, kleine Texte ins Reine schreiben Bookcreator /Textverarbeitung

ComicLife

Die Geister scheiden sich  ab dem Thema Tastaturscheiben.

möglichst frühe und sorgfältige Einführung, damit Effizienz für später entsteht<->Zeitverlust im Wertvollen Unterrricht

Vorschlag:

Zyklus 1

Buchstaben traditionell einführen, jedoch auf der Tastatur verorten

Zyklus 2 

  • z.B. in der 4.Klasse eine Zehnfingerblock einfügen:
  • Mit Tastaturen (auch für iPad)jeden Morgen während 14 Tagen 15 Minuten üben z.B. Morgenanfang (ohne auf Tastatur schauen !!!)

Werkzeuge:

ausreichend automatisiert mit der Tastatur Texte schreiben

Bitte vergesst das Wort AUSREICHEND nicht. Das heisst nicht, dass die SuS das 10-Fingersystem perfekt beherrschen sollten.

Typingclub  ab (4.Kl)

wenn in jedem Schulhaus ist ein Satz Tastaturen vorhanden ist, kann auch gut mit Tablet geübt werden.

 zum Inhaltsverzeichnis

1.4 Arbeitsorganisation

digitale Medien zur Arbeitsorganisation nutzen (Kontakte, Termine, Aufgaben verwalten)

MS Teams, Erinnerungen, Kalender auf iPad

Kalenderfunktionen gibt es auf allen Plattformen. Die SuS können sich selber Erinnerungen für Aufgaben, die zu erledigen sind, erstellen.

 zum Inhaltsverzeichnis

2. Recherche und Lernunterstützung

2.1 Quellen fürs Lernen

mit Hilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (Buch, Zeitschrift, Texte, Video, Audio u.a.)

Bibliothek, bereitgelegte Sammlung, Onlinequellen

besprechen, warum jeweils dieses Medium gewählt wurde

Medien für den eigenen Lernprozess selbstständig auswählen, einsetzen und reflektieren (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, soziale Netzwerke, E-Book, Karten, fachbezogene Software)

mit Hilfe von vorgegebenen Medien Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (Buch, Zeitschrift, Texte, Video, Audio u.a.)

zum Inhaltsverzeichnis

2.2 Webrecherche

Kriterien für Informationsqualität kennen und anwenden, Falschmeldungen erkennen

connected 1: 2. Suchen und finden im Internet

Informationssuche:

Wissen gezielt sammeln und strukturieren (Annotationen, Notizen, Mindmap, u.a.)

spielerische digitale Lernangebote nutzen

 zum Inhaltsverzeichnis

3. Produktion & Präsentation

mit einfachen Mitteln Situationen dokumentieren oder Geschichten erzählen

einfachen Text schreiben und formatieren (Schriftgrösse, -farbe, -schnitt)

Bookcreator, Word, Einführung in die Textverarbeitung (ab.4 Kl)

Comic Life

MI.1.3.b

NMG: Lebensräume von Tieren und Pflanzen bildhaft darstellen und erläutern BG.1.A.2.2a

Deutsch: Sprachstarken 2 S. 32 – 37  Bilder erzählen Geschichten

grafisches Objekt in Text einfügen und elementar bearbeiten (Grösse ändern, Umfluss)

Rechtschreibprüfung und Texte effizient überarbeiten (Zeichen und Wörter auswählen und löschen, kopieren, einfügen ect)

Bookcreator, Word, Einführung in die Textverarbeitung (ab 4.Kl)

in Notizen, Text-edit wird die Rechtschreibung auch angezeigt

Dokument mit Bild, Text, Tabelle gezielt und einheitlich formatieren

typografische Grundregeln kennen und konsequent anwenden

Typografische und gestalterische Grundregeln ermöglichen es, einen Text sauber zu Gestalten.

  • Wahl der Schrift (Serifenschrift oder nicht?),
  • Einrichtung des Dokuments (Seitenränder),
  • gestalterische Grundsätzte (z.B. Titel nicht unterstreichen)
  • Pages, Grundlagen der Typografie

Text teilen und kooperativ bearbeiten, Berechtigungen gezielt einsetzen (z.B. Kommentar)

Teams und Word online O365

Text zielgruppengerecht gestalten (Bewerbung, Lebenslauf, Portfolio)

Bewerbung Lehrstellen

umfangreiche Dokumente konsequent strukturieren (Gliederung, Inhaltsverzeichnis, …)

Teams , Word, Office 365, Google, Cloud

 zum Inhaltsverzeichnis

3.2 Bild

mit einem digitalen Gerät Fotos aufnehmen und an einem Bildschirm betrachten

Kamera-App iPad/Tablet

Bilder auf spielerische Weise bearbeiten

einfache Bildoptimierungen gezielt vornehmen (Ausschnitt, Helligkeit, Kontrast)

fotografische Gestaltungsmittel kennen und gezielt anwenden

Bilder gezielt bearbeiten und mit Manipulationen experimentieren (Filter, Retusche, Montage, …)

Your Content Goes Here

Bilder übersichtlich verwalten (Alben, Ordner)

 zum Inhaltsverzeichnis

3.3 Video

einfache Videoaufnahmen erstellen und abspielen (z.B. auch StopMotion)

Videoaufnahmen elementar bearbeiten (schneiden, Ton, Titel und Übergänge hinzufügen)

erweiterte filmische Arbeitstechniken projektorientiert einsetzen (z.B. Greenscreen, Stop Motion, Legefilm, …)

filmische Gestaltungsmittel kennen und diese in einem eigenen Projekt anwenden

 zum Inhaltsverzeichnis

3.4 Audio

 zum Inhaltsverzeichnis

einfache Audioaufnahmen erstellen und selber abhören

Audioaufnahmen spielerisch bearbeiten (rückwärts abspielen, Tonhöhe verändern usw.)

Sprachaufnahmen erstellen, zuschneiden und teilen

erweiterte Audiobearbeitungsfunktionen projektorientiert einsetzen (mehrere Spuren, Effekte, Loops, …)

Garageband Podcasts, Hörspiele,

mehrstimmige Musikaufnahmen, Rap etc

Incredibox

zum Inhaltsverzeichnis

3.5 Präsentation

ein eigenes Werk vorstellen (Bild, Audioaufnahme, …)

über eigene Zeichnungen/Bilder/Audio/Filme/ sprechen und sich austauschen, in Gruppen, Halbklassen, in der Klasse,

Plakat zu einem Thema gestalten

Papierplakat von Hand, Powerpoint

verschiedene Mittel für Präsentationen kennen und diese adäquat einsetzen (eBook, MindMap, Plakat,…)

eine einfache Präsentation mit Bild, Text, Tabelle (z.B. Powerpoint, Keynote, …) erstellen

Powerpoint, Keynote

Gestaltungskriterien kennen und für Bildschirmpräsentationen konsequent anwenden

einen Vortrag mit Notizen und Stichworten vorbereiten

Präsentationen teilen und kooperativ bearbeiten, sowie Berechtigungen gezielt einsetzen (z.B. Kommentarfunktion)

erweiterte Funktionen von Präsentationsprogrammen nutzen (Masterfolien, Hyperlinks, Aufzeichnungen, usw.)

Powerpoint, Keynote

 zum Inhaltsverzeichnis

3.6 Kommunizieren, Kooperieren, Publizieren

mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (Brief, Postkarte, Telefon, E-Mail, Chat)

Digitales Klassengespräch im Chatraum (mia4u.ch) Der geführte und begleitete Chatauftrag bietet Gelegenheit, sich mit Potenzial und Risiken dieser bei Schülerinnen und Schülern beliebten Kommunikationsform auseinanderzusetzen und Regeln zu besprechen.

Mein Handy und ich (mia4u.ch) Die persönlichen Geräte der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Nutzungsgewohnheiten bieten Anlass für eine Auseinandersetzung mit ihrem Medien- und Konsumverhalten.

MI.1.4.a  (Brief, Telefon, …)

Deutsch: Sprachstarken 2 S. 26 – 29

Erlebnisse festhalten

unter Anleitung altersgemässe Medien (z.B. Pinnwand, kooperativer Text u.a.) zur Zusammenarbeit nutzen

Your Content Goes Here

kooperative Dateien freigeben und effizient kollaborativ nutzen, Berechtigungen anpassen

Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen (Social Media, Blog u.a.)

Your Content Goes Here

Informationen webgerecht aufbereiten und publizieren

Your Content Goes Here

 zum Inhaltsverzeichnis

3.7 Daten erfassen, bearbeiten – Visualisieren

Daten übersichtlich tabellarisch darstellen (zweidimensionaler Raster)

Your Content Goes Here

Dateien verarbeiten und berechnen (Formeln)

Diagramme zweckdienlich erstellen

Diagramme kritisch interpretieren

Your Content Goes Here

verschiedene Visualisierungstechniken nutzen, um Sachverhalte verständlich zu machen (Mindmap, Wortwolken, Sketchnoting, Infografiken, Piktogramme, …)

Dreidimensionale Objekte konstruieren, aufbereiten und drucken

 zum Inhaltsverzeichnis

4 Medien

Der einfacheren Lesbarkeit halber haben wir die Kompetenzstufen vereinfacht und teilweise zusammengefasst. Anwendungsorientierte Kompetenzstufen sind oben aufgelistet. In diesem Kompetenzbereich werden ausschliesslich medienbildnerische Kompetenzstufen aufgelistet. Entsprechend werden diese in Schuljahren mit einem entsprechenden Fach zumindest teilweise im vorgesehenen Zeitgefäss aufgenommen.

 zum Inhaltsverzeichnis

4: MI 1.1 Leben in der Mediengesellschaft

sich über Erfahrungen (aus Umwelt oder Medien) austauschen

über die eigene Mediennutzung sprechen

Medientagebuch / Medientagebuch2

Spielen und Gamen (mia4u.ch):  Digitale Medien sind im Alltag von Kindern hoch präsent, besonders zum Spielen. Dieses Unterrichtsbeispiel nimmt den Erfahrungshintergrund der Kinder auf und lädt zum Nachdenken über die verschiedenen Formen des Spielens ein.

Vor- und Nachteile der Mediennutzung benennen

Folgen medialer Handlungen erkennen, Lösungsstrategien besprechen (z.B. Cybermobbing) und das eigene Verhalten anpassen (Netiquette)

 zum Inhaltsverzeichnis

4: MI 1.2 Medien und Medienbeiträge verstehen

rechtliche Verpflichtungen bei Veröffentlichungen beachten (Datenschutz, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Impressumspflicht)

restliche Teilkompetenzen siehe oben (3. Produktion & Präsentationproduktion)

 zum Inhaltsverzeichnis

4 MI 1.3 Medien und Medienbeiträge produzieren

 zum Inhaltsverzeichnis

MI.1.4 Mit Medien kommunizieren und kooperieren

 zum Inhaltsverzeichnis

5 Informatik

Im Kompetenzbereich Informatik konzentrieren wir uns auf die Zeit bis zur 5. Klasse. Anschliessend wird dieser Bereich zum grossen Teil vom Fach abgedeckt, für welches Lehrmittel und eine entsprechende Ausbildung bereit steht.

 zum Inhaltsverzeichnis

5: MI.2.1 Datenstrukturen

können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)

Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln

 zum Inhaltsverzeichnis

5: MI.2.2 Algorithmen

können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)

Comic Life, Erklärvideos erstellen

können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.

können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen).

Flussdiagramme zeichnen

 zum Inhaltsverzeichnis

5: MI.2.3. Systemstrukturen

verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen (Geräte, Apparate, Steuerung, Funktionen)