Elli Online – Planet Schule

2023-03-01T12:31:47+01:0001.03.23|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln., MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen., Zyklus 1, Zyklus 2, grundlegende Kompetenz, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Elli ist mit ihrem Freund, der Computermaus Cosmo, gerne im Internet unterwegs. Dort chattet Elli mit ihren Freunden, lädt Bilder hoch, spielt und hat viel Spaß. Aber sie verhält sich im Netz oft leichtsinnig und gerät dadurch immer wieder in unangenehme Situationen. Manchmal wird es richtig gefährlich. Zusammen mit Cosmo aber stellt sich Elli allen Herausforderungen des Online-Lebens und lernt dabei, wie sie sich im Internet verhalten muss. Auf witzige Weise

Suchen wie die Profis

2023-02-26T11:29:02+01:0026.02.23|00-Thema Fit Bit, Hintergrundinfos allgemein, MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., Zyklus 2, Zyklus 3, Fit - Bit für Bit, Grundsätzliches, Recherche und Lernunterstützung, Allgemein|

Zyklus 2 (Klasse 4-6) Zyklus 3 zur Lehrpersonen-seite Wie bediene ich eine Suchmaschine Was sind Filter? Wie stelle ich Filter ein? Ich benutze Duckduckgo, weil die mir mehr Privatsphäre lässt. Programm durcharbeiten. Zwei Wochen später nochmals! zwei Monate später nochmals  ... ;-)

Sortiernetzwerk

2023-02-24T14:27:54+01:0024.02.23|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.f Zyklus 2 erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website)., MI.2.1.i Zyklus 3 können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht)., Zyklus 2, Zyklus 3, Fit - Bit für Bit, Grundsätzliches|

zur Lehrpersonen-seite wie sortieren Maschinen Einfach durchmachen und verstehen, eventuell in der Klasse besprechen

Mehr Mut

2023-02-19T09:54:53+01:0012.02.23|Grundsätzliches|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Von: Renato C. Müller Vasquez Callo Beschreibung Zwei Drittel unserer Kinder werden 2035 in Berufen arbeiten, die es in jener Form heute noch nicht gibt. Wie bereiten wir sie darauf vor? Wie gelingt es, uns im Bildungswesen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren und nicht nur getrieben zu werden? Was müssen wir tun, damit unsere Bildung wirkungsvoller wird? Erfahren Sie, wohin die Reise geht, was Sie selbst tun können, und lassen Sie sich von

Einführung in die positive Bildung

2023-02-19T09:55:53+01:0012.02.23|Grundsätzliches, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Lernende, die sich in der Schule wohl fühlen, erzielen bessere Leistungen. Lernen soll Freude bereiten, damit die Lernenden Selbstwirksamkeit aufbauen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln können. Denn letztlich hat die Schule die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu stärken. Christoph Städeli, Autor des vielbeachteten AVIVA-Modells, hat dazu ein didaktisches Konzept entwickelt. Wer sein Buch liest, lernt die Ideen der positiven Bildung im Unterricht umzusetzen. Mehr Infos ...

Eigenständig im Alltag unterwegs

2023-02-19T09:56:09+01:0012.02.23|Grundsätzliches|

Info Von: Monika Luginbühl, Christa Luginbühl Beschreibung Alle Klient*innen der Sozialpädagogik möchten möglichst selbstständig im Alltag unterwegs sein. Doch wie gelingt das? Und was können Sozialpädagog*innen konkret dafür tun? Mehr Infos ...

Unterrichten mit WhatsApp, YouTube & Co.

2023-02-19T09:57:36+01:0012.02.23|Handhabung, Medien, Grundsätzliches|

Info Von: Marco Stauffacher Beschreibung Wie können Sie Laptops, Smartphones und Tablets im Unterricht nutzen? Welche Tools lassen sich sinnvoll in den Unterricht integrieren? Der Einsatz von digitalen Medien bedeutet nicht, den eigenen, über Jahre erprobten Unterricht völlig auf den Kopf zu stellen. Das vorliegende Werk stellt 28 kostenlose Tools und deren Funktionen mit konkreten Praxisbeispielen vor. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen, die im E-Learning-Bereich erste Erfahrungen sammeln wollen, aber auch an erfahrene E-Learning-Pädagoginnen und -Pädagogen, die ihre

Smartphone geht vor

2023-02-19T09:57:58+01:0012.02.23|Hintergrundinfos allgemein, Medien, Grundsätzliches, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Technologien beeinflussen zunehmend Wahrnehmung und Denken eines Menschen. Das Smartphone bestimmt den Alltag der jüngeren Generationen. – Ausgehend von diesen Tatsachen befassen sich die Autoren Andreas Belwe und Thomas Schutz in ihrem Buch «Smartphone geht vor – Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können» mit der Frage, welche Schwierigkeiten das Nebeneinander der drei Generationen X, Y und Z mit sich bringt und was passiert, wenn die ältere Generation X die digital

Mehr als 0 und 1

2023-02-19T09:58:15+01:0012.02.23|Hintergrundinfos allgemein, Grundsätzliches|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Schule in einer digitalisierten Welt Von: Beat Döbeli Honegger In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise grundlegend gewandelt, wie wir kommunizieren und uns informieren. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Dieser Leitmedienwechsel stellt die Schule vor große Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler in einer digitalisierten, zunehmend automatisierten Welt? Wie wichtig ist das Wissen im Kopf, wenn mobile Geräte stets Antworten

Nach oben