Info
Im Zuge der Digitalisierung nimmt die Geschwindigkeit des technologischen und gesellschaftlichen Wandels stetig zu.
Privat – Unterricht – Administration
Heranwachsende müssen befähigt werden, auf neue Herausforderungen und neue Optionen in der eigenen Lebensgestaltung schneller zu reagieren und lebenslang zu lernen.
Was bedeutet das für die Schule?
Grundlegende Kulturtechniken genügen nicht mehr. Lesen, Schreiben Mathe und Co. genügen nicht mehr. Sie sind immer noch wichtig, aber als Basis müssen sie erweitert werden. Die SuS benötigen grundlegendes Wissen über die Funktionsweise von digitalen Technologien, um diese praktisch anwenden und verstehen, ihren Einfluss erkennen und sich eigene Urteile bilden zu können.
Was bedeutet das nun fürs Lernen?
Methodische Tipps findest du hier :
…Wir sollten nicht digitalisieren, was analog besser funktioniert – auch nicht um Lehre spannend zu machen. Was am Anfang noch „cool“ ist, nutzt sich schnell ab. Wichtiger ist, Geld in gute Lehrkräfte zu stecken, die nicht zu schnell Antworten liefern, sondern provokante Fragen und Thesen in den Raum werfen, die zum Denken anregen. (Henning Beck)
Was soll nun analog passieren? Wie soll nun das Tablet eingesetzt werden?
Hinterlasse einen Kommentar