Sortiernetzwerk – Unterrichtsmaterial

2023-02-24T15:34:10+01:0005.04.21|00-Thema Fit Bit, MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., Zyklus 1, Zyklus 2, Deutsch Kompetenzen LP21, Allgemein|

Zur Lernseite Hand drawing geometry to categorize on chalkboard Info Dinge sortieren ist eine Aufgabe, die Menschen und Maschinen verschieden lösen. Es gibt viele Spiele , die den Matheunterricht ergänzen Ideen für den Unterricht Miniberkarten, ohne Computer Vorübung: Die Kinder kennen das Grundprinzip eines Entscheidungsbaums und können dieses anwenden. zur Seite: Aufgabe 8 - Entscheidungsbaum Minibiber: Aufgaben mit Karten, ohne Computer 1. Die Kinder können Gegenstände, Bilder oder Begriff e nach bestimmten Kriterien sortieren.2. Sie erfahren

Spion Camp

2020-03-31T22:35:28+02:0013.01.19|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Zyklus 2, Zyklus 3|

Links dazu Spion Camp als PDF alle Stationen Beschreibung Mit dem "SpionCamp" wurden Lernstationen zur Kryptographie als Material für schulische und au­ßerschulische Unterrichtssituationen entwickelt. Jede der bisher realisierten dreizehn Stationen be­schäftigt sich mit einem anderen Verfahren oder Aspekt der Kryptographie. Einsatz im Unterricht Einzelne Stationen können im Unterricht integriert werden Lernziele Verschiedene Verschlüsselungsmethoden (Geheimsprachen) kennen lernen

Informatik ohne Strom

2021-04-17T09:32:21+02:0022.10.17|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.1.j Zyklus 3 können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten., MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.g Zyklus 3 können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren., MI.2.3.l Zyklus 3 kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen, Medien, Informatik|

Beschreibung Zyklus 2 Zyklus 3 Wie funktionieren Computer? Mit zwei Händen auf 1000 zählen (Binärzahlen) Streng geheim – Text im Computer (Codieren, Verschlüsseln) Pixel, Bits und Bytes (Bilder) .kzf – Klebezettelformat? (Bildübermittlung) Zaubertrick - Fehlerkorrektur Codes im Alltag (Barcodes) Roboter programmieren (Schritt für Schritt) Karten-Computer (Strichcodes und die Prüfziffer) Die Nadel im Heuhaufen (Datenbank - Suchstrategien) Intelligente Kreise Hintergrundinfos für Erwachsene Links dazu: zu finden auf PHSZ von Michael Hielscher Beat Döbeli Honegger     Einsatz

Computer Science unplugged deutsch

2023-02-19T09:52:45+01:0021.10.17|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., Sprachen, Mathematik, Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung CS unplugged ist ein Buch, das Activities beschreibt, die das grundlegende Funktionieren von Informatik ohne Computer durchspielen lässt. CS unplugged deutsch download Inhalt Daten: der Rohstoff - Informationsspeicherung Punkte zählen - Binärzahlen (Einzeldownload) Malen nach Zahlen - Bilddarstellung (Einzeldownload Wiederhol das bitte! - Textkompression Kartentrick-Fehler finden und beseitigen Zwanzig Fragen - Informationstheorie Einsatz im Unterricht Mit "CS Unplugged" lernt ihr spielerisch wichtige Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Informatik, ganz ohne Computer und

Verschlüsselte Botschaften

2023-02-12T14:03:41+01:0021.10.17|MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Sprachen, Zyklus 2, Mathematik, Medien, Informatik|

Beschreibung Arbeitsblätter zum Verschlüsseln bzw. Entschlüsseln von Codes und Geheimschriften.   zu finden bei Zebis Einsatz im Unterricht   Lernziele ... kennen Geheimschriften. ... erfinden eigene Geheimschrift. ... knacken einen Code ... kennen die Blindenschrift. MI.2.1.c Zyklus 2 … können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln.  

Geheimschriften und Codes knacken

2018-12-29T13:19:18+01:0021.10.17|MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Sprachen, Zyklus 2, Mathematik, Medien, Informatik|

Beschreibung Drei Arbeitsblätter zur Ergänzung des Lehrmittels "Medienkompass 1" zum Thema 6: Verschlüsselte Botschaften. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Blindenschrift „Braille“ kennen, versuchen verschlüsselte Codes zu knacken und entwickeln eine eigene Geheimschrift.   Zu finden auf: Zebis   MI.2.1.c Zyklus 2 … können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln.

Cäsars Geheimnis

2023-02-12T14:03:06+01:0021.10.17|MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Sprachen, Zyklus 2, Zyklus 3, Mathematik, Medien, Informatik|

Beschreibung Eine Verschlüsselung im Unterricht Über die Anwendung einer einfachen Verschlüsselung bekommen die Schülerinnen und Schüler ein gutes Verständnis für Verschlüsselungsprozesse und deren Bedeutung für die Sicherheit persönlicher Daten. Sie verschaffen sich einen Überblick über die Geschichte der Verschlüsselungstechniken und werden für eine der wichtigsten Sicherheitstechnologien sensibilisiert.   Links dazu Caesars Geheimnis Unterrichtsmaterialien dazu Einsatz im Unterricht Die Umsetzung der Projektidee erfolgt im Rahmen von vier Unterrichtsstunden in vier Phasen. In der ersten Phase erhalten die

Nach oben