wie schaffen wir das?

2023-05-25T12:00:02+02:0019.04.22|Allgemein|

Info sehen und verstehen – urteilen – handeln die Funktion sehen, die digitale Medien und Geräte in unserem Leben einnehmen – verstehen, was für eine Wirkung sie haben und wie sie funktionieren beurteilen aus Sicht von Informatik, Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften Dagstuhl Dreieck mehr dazu : https://mia.phsz.ch/Dagstuhl/ Ziele Handeln eigene digitale Inhalte und Produkte  aktiv und kreativ mitzugestalten in der digitalen Welt  handeln, kooperieren Probleme durch die Nutzung und Gestaltung digitaler Werkzeuge zu lösen Lernen lebenslanger Kompetenzaufbau digitale

Digitale Transformation – was heisst das?

2023-02-21T09:35:07+01:0019.04.22|Hintergrundinfos allgemein, Grundsätzliches, Allgemein|

Info Im Zuge der Digitalisierung nimmt die Geschwindigkeit des technologischen und gesellschaftlichen Wandels stetig zu. Privat – Unterricht – Administration Heranwachsende müssen befähigt werden, auf neue Herausforderungen und neue Optionen in der eigenen Lebensgestaltung schneller zu reagieren und lebenslang zu lernen. Was bedeutet das für die Schule? Grundlegende Kulturtechniken genügen nicht mehr. Lesen, Schreiben Mathe und Co. genügen nicht mehr. Sie sind immer noch wichtig, aber als Basis müssen sie erweitert werden. Die SuS benötigen grundlegendes Wissen über die Funktionsweise von

Meki

2023-02-18T13:08:18+01:0014.05.21|Zyklus 1|

Info Der Medienkindergarten (MeKi) ist ein Informationsportal des Wiener Bildungsservers zur Unterstützung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbereich. Ziele Hier finden Sie Informationen zum Thema Medienbildung im Kindergarten sowie Praxisideen und Tipps wie das Thema im Kindergartenalltag umgesetzt werden kann. Der Medienkindergarten (MeKi) ist ein Informationsportal des Wiener Bildungsservers zur Unterstützung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbereich. Hier finden Sie Informationen zum Thema Medienbildung im Kindergarten sowie Praxisideen und Tipps wie das Thema im Kindergartenalltag umgesetzt werden kann.

Die #äsch-Tecks 

2021-05-14T10:31:02+02:0014.05.21|MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren., MI.1.3.c Zyklus 2 können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip)., Zyklus 1|

Kleinkind - Medien - Familienalltag ZIEL UND INHALTE Das Kartenset „Die #äsch-Tecks“ möchte das familiäre Miteinander in einem durch Medien bestimmten Umfeld fokussieren und Anregungen für die Arbeit in den Familienbildungseinrichtungen und in der Elternarbeit geben. DAS KARTENSET Der Inhalt Die Box enthält 135 Karten zu fünf Themenschwerpunkten plus eine Handreichung mit Hintergrundinformationen und Anregungen für den Einsatz der Materialien. #01 Alltag mit Medien #02 Vorbilder #03 Bindung  #04 Persönlichkeitsrecht #05 Kommunikation Karten-Archiv Einsatz im Unterricht Bildkarten Die

Schau hin

2023-02-19T09:52:42+01:0013.01.19|Hintergrundinfos allgemein, Allgemein|

Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzt? Wichtig ist, dass Eltern gemeinsam mit ihrem Kind die Welt der Medien entdecken, nach dem Motto: „Verstehen ist besser als Verbieten“. "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." ist eine gemeinsame Initiative starker Partner: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie

No Blame Approach

2023-02-19T09:52:42+01:0013.01.19|Hintergrundinfos allgemein, Allgemein|

Beschreibung Der «No Blame Approach» (wörtlich «Ansatz ohne Schuldzuweisung») ist eine wirksame Methode, um Mobbing unter Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu beenden. Hier wird auch bei schwerwiegenden Fällen auf Schuldzuweisungen verzichtet. Eine konkrete Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer. fritzundfraenzi.ch Elternmagazin mit vielen hiflreichen und aufklärenden Seiten

Internauten

2019-01-13T15:58:59+01:0013.01.19|Hintergrundinfos allgemein, Medien|

Beschreibung Die Internauten sind ein Projekt von Microsoft Deutschland, dem Deutschen Kinderhilfswerk und der Freiwilligen Selbstkontrollen Mulitmedia-Diensteanbieter. Zum Ende des Jahres 2012 wurde das Projekt eingestellt. Das Angebot dieser Seite ist jedoch weiterhin verfügbar. zur Webseite für Kinder 3. -6. Klasse (Zyklus1 und Zyklus 2) Einsatz im Unterricht Download Medienkoffer 6. Auflage Ergänzend zur Website der Internauten gibt es den Medienkoffer für Grundschulen. Der Internautenausweis kann am Ende der Stunde als Zertifikat an die Schüler verteilt werden, um ihnen

Netla

2023-02-19T09:52:42+01:0013.01.19|Medien, Allgemein|

Das Ziel „NetLa – Meine Daten gehören mir!“ ist eine nationale Kampagne, initiiert vom Rat für Persönlichkeitsschutz. Der Wert der eigenen Persönlichkeit Wer den Wert der eigenen Persönlichkeit kennt, wird die Privatsphäre nicht ungewollt preisgeben. Kinder und Jugendliche sind im Internet oft alleine unterwegs. Deswegen ist entscheidend, dass sie sich der Situationen bewusst sind, in die sie beim Surfen im Internet geraten können. So kann die harmlos scheinende Freischaltung eines Fotos in einem sozialen Netzwerk ungeahnte Konsequenzen haben. Zum Beispiel bei der Suche nach

Feel OK

2023-02-19T09:52:42+01:0013.01.19|Hintergrundinfos allgemein, Medien, Allgemein|

Links dazu Feel-ok.ch Inhaltsüberblick Seite für Lehrkräfte Seite für Eltern Beschreibung feel-ok.ch ist eine Facheinheit der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX und ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche. Die Ziele von feel-ok.ch sind : Entwicklung eines angemessenen Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens Förderung eines verantwortungsbewussten Umganges mit der Sexualität Prävention von Gewalt (inkl. sexuelle Ausbeutung), Essstörungen, Suizidalität und Glücksspielsucht Prävention von Alkoholproblemen sowie Tabak- und Cannabiskonsum Förderung der gesunden Ernährung und der körperlichen Aktivität Förderung des gesunden Körpergewichts Förderung eines gesunden Umgangs mit Stress und

  • netzdurchblick

Netzdurchblick

2019-01-13T13:27:04+01:0013.01.19|Handhabung, Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen., MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., Zyklus 2, Zyklus 3, Medien, Präsentation, Recherche und Lernunterstützung|

Beschreibung Netzdurchblick – Der Internetratgeber für Jugendliche Kannst du dir vorstellen, ohne Internet und Smartphone zu leben? Wir hören Musik online, teilen Fotos, suchen, spielen und kommunizieren online. Aber gelten im Netz auch die gleichen Regeln wie in der realen Welt? Darf man alles schreiben und veröffentlichen, was man möchte? Was sind Fake News? Und wie schütze ich meine Daten? Auf diese und viele, viele andere Fragen kennt Netzdurchblick, der unabhängige Internetratgeber für Jugendliche, die Antwort. Unser Netzdurchblick-Team, Studierende der HAW-Hamburg, zeigt euch digitale Spielewelten und die sozialen Medien, erklärt anschaulich schwierige Gesetze

Go to Top