Daten, Daten, Daten

2018-12-29T13:17:53+01:0022.10.17|MI.2.1.e Zyklus 2 kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen., MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Medien, Informatik|

Beschreibung Was ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen Daten Welche Arten von Daten es gibt es In welchen Formaten kommen digitale Daten vor Wo und wie werden Daten abgelegt (Container und Formate)   Links dazu: zu finden bei PHBern     Einsatz im Unterricht  Arbeitsblatt Lernziele 5. Klasse 6.Klasse 7.Klasse ... kennen den Unterschied zwischen analogen und digitalen Daten. ... kenn verschiedene Arten von Daten. ... wissen in welchen

Computer Science unplugged deutsch

2023-02-19T09:52:45+01:0021.10.17|MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., Sprachen, MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Mathematik, Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung CS unplugged ist ein Buch, das Activities beschreibt, die das grundlegende Funktionieren von Informatik ohne Computer durchspielen lässt. CS unplugged deutsch download Inhalt Daten: der Rohstoff - Informationsspeicherung Punkte zählen - Binärzahlen (Einzeldownload) Malen nach Zahlen - Bilddarstellung (Einzeldownload Wiederhol das bitte! - Textkompression Kartentrick-Fehler finden und beseitigen Zwanzig Fragen - Informationstheorie Einsatz im Unterricht Mit "CS Unplugged" lernt ihr spielerisch wichtige Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Informatik, ganz ohne Computer und

Grundlagen der Bildbearbeitung

2018-12-29T13:18:24+01:0021.10.17|Zyklus 2, BG, MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Medien, Informatik|

Beschreibung Fünf Arbeitsblätter zu den Grundlagen der Bildbearbeitung (Wie sind digitale Bilder aufgebaut?) bei Zebis Ein Pixel kommt selten allein Geheimschrift Pixel auf Pixel (Fermi-Aufgabe) Pixel Pixel Pixel Von Pixel und Farbe 5. und 6. Klasse Auf Zebis zu finden: Grundlagen der Bildbearbeitung Punkt für Punkt ein Bild Einsatz im Unterricht Lernziele MI.2.1.d Zyklus 2 … kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild

Analog und digital

2023-02-12T14:04:41+01:0021.10.17|MI.2.3.k Zyklus 2 und 3 haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen., Zyklus 3, MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Mathematik, Medien, Informatik|

Beschreibung Die Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen analogen und digitalen Geräten kennen und vergleichen dazu das Binärsystem mit dem Dezimalsystem. Sie erfahren, wie der Computer Textzeichen digital codiert (ASCII-Code) und wandeln Zahlen um. Zu finden auf Zebis   Einsatz im Unterricht Lernziele MI 2.1 Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.   MI.2.1.d

Fit: Bit für Bit

2023-04-11T13:16:13+02:0005.09.17|MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)., MI.2.3.e Zyklus 2 können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden., MI.2.3.f Zyklus 2 kennen verschiedene Speicherarten (z.B. Festplatten, Flashspeicher, Hauptspeicher) und deren Vor- und Nachteile und verstehen Grösseneinheiten für Daten., MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., MI.2.3.j Zyklus 2 und 3 können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden., Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, MI.2.1.e Zyklus 2 kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung Diese Webseite stellt verschiedene Themen zum Selbstlernen, Durcharbeiten und erreichen eines Diploms bereit. Es sind immer 3 Teile: Einführung Training Diplom Selbststudium oder mit der ganzen Klasse, kein Login nötig auch als erweiterte Aufgabenstellung für eifrige SuS Links dazu Startseite: Fit - Bit für Bit Themen: Zyklus 1 Internet, Finder im Einsatz, EVA-Prinzip, Maus im Einsatz Zyklus 2 Sicheres Passwort, Rund ums Internet, Dateiendungen, Urheberrecht, Suchen und finden, Erfolgreich chatten, Glossar, Netzwerk Zyklus 3 Bandbreite, Kabel und Stecker, Farbtiefe, Speichern

Go to Top