Digitale Geräte

2023-05-04T15:57:59+02:0016.04.23|Zyklus 1, Zyklus 2|

Die Maus ist ein Eingabegerät. Ein Tastatur ... Eine Maus ist ein  am Computer angeschlossenes Gerät. Damit kannst du etwas auf dem Computer-Bildschirm bewegen, zum Beispiel einen Pfeil, den Cursor. Du bewegst die Maus mit der Hand. Eine Maus hat auch mindestens eine Taste. Wenn man die Taste drückt, kann man auf dem Bildschirm etwas anklicken, auswählen oder bewegen. Es gibt solche, die mit Kabel an einen USB-A (Neuer: USB-C) Anschluss gesteckt werden , andere hingegen sind kabellos, also mit Bluetooth verbunden.

Das Buchstabengespenst (KiGa)

2023-04-05T13:41:07+02:0005.04.23|Deutsch, Zyklus 1, MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, Lesen lernen|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Der erste Band der Ulla-Reihe thematisiert das Medium Buch, das Lesen und die Frage, warum man überhaupt Lesen lernen soll, wenn doch der Fernseher auf Knopfdruck spannende Geschichten liefert. Das fragt sich nämlich Peter, als er sich eines von Ullas Büchern anschaut. Denn darin hat es gar keine Bilder, sondern nur Buchstaben. Aber dann erzählt Ulla, wie sie nachts das Buchstabengespenst durch den Wald verfolgt hat, und ihn packt die Leselust… Stufe: Kindergarten

Ulla aus dem Eulenwald

2023-04-05T13:42:45+02:0022.03.23|Zyklus 1, Deutsch Hören, Lesen lernen|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Das Lehrmittel “Ulla aus dem Eulenwald” ist eine pädagogische Materialsammlung für den Unterricht in der Grundstufe. Hier ist ein Überblick für Lehrpersonen: Zielgruppe: Das Lehrmittel ist für den Einsatz im Unterricht des Kindergartens und der ersten Klasse konzipiert. (2Bände im KiGa, 3 in der 1. Klasse) Konzept: Das Konzept von “Ulla aus dem Eulenwald” basiert auf einer fiktiven Geschichte über eine kleine Eule namens Ulla, die durch den Wald geht und

Elli Online – Planet Schule

2023-03-01T12:31:47+01:0001.03.23|Zyklus 1, MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen., Zyklus 2, grundlegende Kompetenz, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Elli ist mit ihrem Freund, der Computermaus Cosmo, gerne im Internet unterwegs. Dort chattet Elli mit ihren Freunden, lädt Bilder hoch, spielt und hat viel Spaß. Aber sie verhält sich im Netz oft leichtsinnig und gerät dadurch immer wieder in unangenehme Situationen. Manchmal wird es richtig gefährlich. Zusammen mit Cosmo aber stellt sich Elli allen Herausforderungen des Online-Lebens und lernt dabei, wie sie sich im Internet verhalten muss. Auf witzige Weise

Maustraining

2023-02-19T15:42:19+01:0012.07.15|Computer&Co, 00-Thema Fit Bit, Zyklus 1, MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., Fit - Bit für Bit, Medien, Informatik|

Zyklus 1 (Klasse 1 + 2) zur Lehrpersonen-seite was sind Pixel? Wo kommen Pixel vor? Was bewirken Pixel? 1. Lernen 2. Training 3. Diplom/Test

Icon, Datei, Programm

2023-02-19T16:43:27+01:0012.07.15|MI.2.3.e Zyklus 2 können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden., Computer&Co, 00-Thema Fit Bit, MI.2.1.e Zyklus 2 kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen., MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., Zyklus 1, Fit - Bit für Bit, Medien, Informatik|

Zyklus 1/2 (Klasse 2- 4) zur Lehrpersonen-seite Ich lerne was Icons sind was Dateien sind was Programme sind was  die Unterschiede sind 1. Lernen 2. Training 3. Diplom/Test

Sortiernetzwerk – Unterrichtsmaterial

2023-02-24T15:34:10+01:0005.04.21|00-Thema Fit Bit, MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., Zyklus 1, MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., Zyklus 2, Deutsch Kompetenzen LP21, Allgemein|

Zur Lernseite Hand drawing geometry to categorize on chalkboard Info Dinge sortieren ist eine Aufgabe, die Menschen und Maschinen verschieden lösen. Es gibt viele Spiele , die den Matheunterricht ergänzen Ideen für den Unterricht Miniberkarten, ohne Computer Vorübung: Die Kinder kennen das Grundprinzip eines Entscheidungsbaums und können dieses anwenden. zur Seite: Aufgabe 8 - Entscheidungsbaum Minibiber: Aufgaben mit Karten, ohne Computer 1. Die Kinder können Gegenstände, Bilder oder Begriff e nach bestimmten Kriterien sortieren.2. Sie erfahren

Binäre Zahlen im Unterricht – LP

2023-02-22T09:48:32+01:0020.02.23|Zyklus 1, Zyklus 2, Fit - Bit für Bit, grundlegende Kompetenz|

Dies ist die Lehrpersonen-Seite Zum Selbstlernteil Fit - Bit für Bit: binäre Zahlen Info Daten in Computern werden als Nullen und Einsen gespeichert und übertragen. Wie können Wörter und Zahlen mit Hilfe dieser zwei Ziffern dargestellt werden? Alter: ab 7 Jahre Ideen und Links dazu: Punkte zählen - Binärzahlen Zusammenfassung Daten in Computern werden als Nullen und Einsen gespeichert und übertragen. Wie können Wörter und Zahlen mit Hilfe dieser zwei

Go to Top