MI.1.4.f
... können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
MI.1.4.e
... können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
MI.1.4.d
... können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen. Du kannst entscheiden, welche Medien sinnvoll
MI.1.3.h
… können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.3.g
… können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.2.i
... kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen. Mögliche Lernziele verstehen,
MI.1.2.h
... können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung). Mögliche Lernziele
MI.1.2.g
Mögliche Lernziele ... kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in
MI.1.2.f
... erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken. Mögliche Lösungsvorschläge du
MI.1.1.g
... können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen
MI.1.1.f
... können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung,
MI.1.1.e.2
.... können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten
MI.1.1.e.1
... können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation,
MI.1.1.d
... können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten).
Fit: Bit für Bit
Beschreibung Diese Webseite stellt verschiedene Themen zum Selbstlernen, Durcharbeiten und erreichen eines Diploms bereit. Es sind immer 3 Teile: Einführung
MI.2.3.k
... haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen. Mögliche Lernziele
MI.2.3.j
... können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
MI.2.3.i
Mögliche Lernziele ... verstehen, was eine Suchmaschine ist. ... verstehen, dass eine Suchmaschine riesige Listen mit Stichworteinträgen erstellt. ... verstehen,
MI.2.3.g
... können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche). Mögliche Lernziele ... kennen
MI 2.1.k
... können Methoden zur Datenreplikation unterscheiden und anwenden (Backup, Synchronisation, Versionierung). Umsetzungsvorschläge
MI 2.1.j
... können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten. Umsetzungsvorschläge
MI 2.1.i
... können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht). Mögliche Lernziele Können Zellen in