schabi.ch

2023-02-19T09:52:43+01:0029.12.18|Sprachen, Zyklus 1, Zyklus 3, Mathematik, Allgemein|

Schabi Kanal auf Youtube Beschreibung Schabi heisst Schule am Bildschirm. Die Seite besteht aus einer Schule  mit Klassen, Lehrpersonen und SuS. Virtuell kannst du deine Klasse mit Lernmaterial versorgen und Rückmeldungen zum Lernstand der SuS erhalten. Du kannst eigene Linkportale erstellen, es gibt einen Trainingsraum, du bekommst ein Lehrerpult. Lohnt sich, dies anzuschauen, ein Login zum Schnuppern gibt es gratis, mit einer Pro-Lizenz kannst du die Funktionalität dann richtig nutzen. Links dazu: SCHABI Möglichkeiten: Anleitung: erste Schritte Startseiten erstellen,

Planet-schule.de

2023-02-19T09:52:43+01:0025.12.18|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen., MI.1.2.d Zyklus 2 können die Grundfunktionen der Medien benennen, kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen., MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., MI.1.2.f Zyklus 3 erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken., MI.1.2.g Zyklus 3 kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren., MI.1.2.h Zyklus 3 können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung)., MI.1.2.i Zyklus 3 kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen., MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren., MI.1.3.c Zyklus 2 können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip)., MI.1.3.d Zyklus 2 können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname)., Mi.1.3.e Zyklus 2 können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog)., MI.1.3.f.1 Zyklus 2 können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen., MI.1.3.f.2 können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen., MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln., MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen., MI.1.4.c Zyklus 2 können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen., MI.1.4.e Zyklus 3 können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren., MI.1.4.f Zyklus 3 können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki)., NMG, Sprachen, Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Medien, Grundsätzliches, Präsentation, Informatik, Produktion, Recherche und Lernunterstützung, Allgemein|

Beschreibung Medien spielen bei Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Gleichzeitig bedauern Eltern und Pädagogen oft die Dominanz virtueller Erfahrungen gegenüber der realen Auseinandersetzung mit der Welt. Nur durch eigene Erfahrungen im Umgang mit den Medien, dem Wissen, wie Medien gemacht werden, welchen Nutzen sie haben und wie sie auch verführen und manipulieren, können Kinder „kompetent“ werden. Planet Schule ist ein öffentlich-rechtliches Angebot von SWR und WDR für Schüler und Lehrer und bietet multimedial aufbereitete Inhalte für Lehrer, Schüler und natürlich alle

Passwortcheck

2023-02-19T09:52:44+01:0011.12.18|Handhabung, MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln., Zyklus 2, Zyklus 3, Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung Seite, auf der du die Stärke deines Passwortes testen kannst. Erklärung , wie er funktioniert Bewertung des Paswortes Aufwandschätzung, wie lange ein Angreifer braucht, den zu knacken. Links dazu Passwortcheck.ch Einsatz im Unterricht Passwörter prüfen Verstehen neues erstellen, das sicher ist Lernziele überprüft euere Passwörter und versteht, nach welchen Kriterien angegriffen wird Sucht euch ein sicheres Passwort. Erkenne die Wichtigkeit eines sicheren Passwortes.

Texte schreiben

2023-02-19T09:52:44+01:0002.12.18|Sprachen, Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Medien, Allgemein|

Schreiben Schreiben analog - digital Leseunterricht findet in allen möglichen und unmöglichen Varianten statt. Zum bekannten und in vielen Varianten (und nach vielen Theorien) Unterricht möchte ich nun digitale Medien dazu nehemen. Aber möglichst so, dass es auch Sinn macht. Hier sind einige Möglichkeiten und Überlegungen, was wie eingesetzt werden könnte. Motivation Wenn ich einen Text schreibe, weiß ich immer, warum und wer der Adressat ist. Ich möchte, dass der Adressat meinen Text liest, weil ich den Inhalt des Textes weitergeben möchte. Ich gehe

www.minibooks.ch

2021-03-05T13:20:54+01:0002.12.18|MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren., Mi.1.3.e Zyklus 2 können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog)., Sprachen, Texte schreiben, Zyklus 1, Zyklus 2, Medien, Produktion|

Zur Seite: www.minibooks.ch gratis minibook.ch Was ist das? Eine kleine Website für die Erstellung und den Ausdruck von faltbaren "Minibüchern" ab der 3. Klasse. Minibooks sind Bücher mit maximal acht Seiten in den Formaten DIN A4 oder DIN A3. Einfach und online werden so Gedanken zu kleinen Büchern. Die minibooks werden online geschrieben, formatiert und auf Wunsch veröffentlicht. Sie können aber auch ausgedruckt und mit Hilfe unserer Anleitung zu einem Buch gefaltet werden. Du brauchst: Computer oder iPad mit Internetverbindung und

Erfolgreich googeln

2023-02-19T09:52:44+01:0011.11.18|BG, MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, MI.1.4.e Zyklus 3 können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren., MI.2.3.g Zyklus 2 können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche)., MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., NMG, Sprachen, TTG, Medien, Recherche und Lernunterstützung, Allgemein|

Links dazu Wie funktionieren Suchmaschinen? Download Word.doc: erfolgreich googeln Finden mit Google und Co.! Das Internet ist riesig. Deshalb passiert es so oft, dass du etwas suchst, viele interessante Sachen findest, nur das was du suchst gerade findest du nicht. Dafür hast du viel Zeit gebraucht und bist wieder am Anfang. Es gibt jedoch Möglichkeiten, auf Google schnell ans Ziel zu gelangen. Was passiert bei der Eingabe in die Suchmaschine? Hier wird dir gezeigt, was du mit der Eingabe alles

Go to Top