Learning View

2023-02-15T12:34:38+01:0010.09.19|iPad App, Zyklus 3, Zyklus 2|

Info Wer ist das? LearningView.org ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Kooperation mit der Projektschule Goldau. Was ist das? Ein Werkzeug für individualisierten Unterricht. Für Lehrerinnen und Lehrer ist LearningView primär ein organisatorisches und diagnostisches Werkzeug für einen individualisierten Unterricht. Was ist das? Ein Lern- und Arbeitsportal für Schüler und Lehrer. Du brauchst: Compi oder iPad oder Smartphone. Das Tool funktioniert ohne Installation im Browser, und als iOS- und Android App. Schüleraccounts. Diese kannst du einfach selber

Lernklick.ch

2019-02-24T11:39:24+01:0024.02.19|Zyklus 3, iPad App, Mathematik, Deutsch, NMG, Zyklus 2, Sprachen, Mathematik|

Lernklick.ch Alle Apps auf einen Blick Von A. Streiff, Seklehrer in Näfels programmierte Apps. Auch als Onlineversion nutzbar Tipp: Falls die App oder der Link einer App nicht funktioniert, wechsle auf einen anderen Browser. Kommentar: Kuhle Seite mit viel Nutzen! Vielen Dank! Hallo. Ich bin Grips. Ich stelle dir reichhaltige mathematische Aufgaben nach Lehrplan 21. Das sind Aufgaben bei denen du schulisches Grundwissen brauchst, aber auch etwas studieren musst. Du brauchst etwas Grips oder Köpfchen! Aber keine Angst ausser im Testmodus helfe

Internauten

2019-01-13T15:58:59+01:0013.01.19|Hintergrundinfos allgemein, Medien|

Beschreibung Die Internauten sind ein Projekt von Microsoft Deutschland, dem Deutschen Kinderhilfswerk und der Freiwilligen Selbstkontrollen Mulitmedia-Diensteanbieter. Zum Ende des Jahres 2012 wurde das Projekt eingestellt. Das Angebot dieser Seite ist jedoch weiterhin verfügbar. zur Webseite für Kinder 3. -6. Klasse (Zyklus1 und Zyklus 2) Einsatz im Unterricht Download Medienkoffer 6. Auflage Ergänzend zur Website der Internauten gibt es den Medienkoffer für Grundschulen. Der Internautenausweis kann am Ende der Stunde als Zertifikat an die Schüler verteilt werden, um ihnen

Netla

2023-02-19T09:52:42+01:0013.01.19|Medien, Allgemein|

Das Ziel „NetLa – Meine Daten gehören mir!“ ist eine nationale Kampagne, initiiert vom Rat für Persönlichkeitsschutz. Der Wert der eigenen Persönlichkeit Wer den Wert der eigenen Persönlichkeit kennt, wird die Privatsphäre nicht ungewollt preisgeben. Kinder und Jugendliche sind im Internet oft alleine unterwegs. Deswegen ist entscheidend, dass sie sich der Situationen bewusst sind, in die sie beim Surfen im Internet geraten können. So kann die harmlos scheinende Freischaltung eines Fotos in einem sozialen Netzwerk ungeahnte Konsequenzen haben. Zum Beispiel bei der Suche nach

Bebras

2020-04-28T12:50:29+02:0004.01.19|MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Medien, Informatik|

Links dazu Bebras Schweiz Bebras.org Beschreibung Entwicklung Arithmetischen Denkens interessante Informatikaufgaben, die von der internationalen Bebras-Gemeinschaft erstellt wurden. Spielkarten für Kinder von 7 bis 10 Jahre. Die Karten sind leicht verständlich und laden zum Knobeln ein. Zudem gibt es auf jeder Karte eine kurze Erklärung, wie diese Aufgabe mit der Informatik zusammenhängt. In der Klasse oder in einer Gruppe kann es darüber hinaus sehr spannend sein die Lösung, die man gefunden hat, den Mitschülern zu erklären. Die Karten sind wirklich einfach zu benützen!

Go to Top