Bücher-Spiel-Geschichten

2023-02-18T16:22:17+01:0021.03.20|Deutsch, Sprachen, Zyklus 1, Deutsch Lesen|

Beschreibung Materialien und Impulse für diie Literaturvermittlung und literale Förderung im Früh - und Vorschulbereich Zyklus1 Links dazu Einsatz im Unterricht Lesetexte, die Kinder zum Handeln und Nachdenken animieren selbständiges Lesen, Basteln Lernziele Click edit button to change this text.

CrossME Nonogramm

2023-02-19T09:52:40+01:0010.08.19|iPad App, Mathematik, Zyklus 2, Zyklus 3, Allgemein|

Beschreibung verborgene Bilder freilegen, indem Du das Kästchen eines Spielplans ausfüllst. In den ersten Ebenen finden Einsteiger noch Hinweise. Das Spiel zu erlernen, ist einfach, aber du benötigst logisches und analytisches Geschick. Kostenlos    Links dazu Einsatz im Unterricht App für Zwischendurch Zyklus 2,3 Lernziele Logik Analytik

  • netzdurchblick

Netzdurchblick

2019-01-13T13:27:04+01:0013.01.19|Handhabung, Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen., MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., Zyklus 2, Zyklus 3, Medien, Präsentation, Recherche und Lernunterstützung|

Beschreibung Netzdurchblick – Der Internetratgeber für Jugendliche Kannst du dir vorstellen, ohne Internet und Smartphone zu leben? Wir hören Musik online, teilen Fotos, suchen, spielen und kommunizieren online. Aber gelten im Netz auch die gleichen Regeln wie in der realen Welt? Darf man alles schreiben und veröffentlichen, was man möchte? Was sind Fake News? Und wie schütze ich meine Daten? Auf diese und viele, viele andere Fragen kennt Netzdurchblick, der unabhängige Internetratgeber für Jugendliche, die Antwort. Unser Netzdurchblick-Team, Studierende der HAW-Hamburg, zeigt euch digitale Spielewelten und die sozialen Medien, erklärt anschaulich schwierige Gesetze

Kikaninchen.de

2023-02-12T14:29:55+01:0010.11.18|MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, NMG, Sprachen, Zyklus 1, Medien, MI.1.2 Medien und Medienbeiträge verstehen|

Schulstufe: Kindergarten, Unterstufe Fach: Medienpädagogik, allgemein Thema: Hören, Verstehen, Entdecken & Suchen Bewertung: ergiebig und wertvoll!Lernziele: Medienerziehung von Anfang an Beschreibung: KiKANiNCHEN ist ein multimediales Vorschulangebot des Kinderkanals von ARD und ZDF. Es ist auf die Entwicklung und Bedürfnisse der Fernseh- und Computereinsteiger abgestimmt. Mit einem qualitativ hochwertigen TV-Programm und einer werbefreien und kostenlosen Internetseite bietet KiKANiNCHEN Kindern, Eltern und Pädagogen Spaß, Sicherheit und Orientierung. Kommentar: Gute Möglichkeit, mit den Kindern den Umgang mit Computern und Fernsehen zu erlernen. Elternseite mit vielen

Minibiber.ch

2023-02-12T14:02:16+01:0021.10.17|MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., Sprachen, Mathematik, Medien, Informatik|

„Die Minibiber - Entdecke die Informatik“ (Informatische Bildung im Zyklus 1, Kindergarten und Primarschule Unterstufe, des Lehrplan 21) ist ein Online-Lehrmittel ganz im Sinne von Computer Science Unplugged. Das Lehrmittel basiert auf der Kompetenzorientierung des LP 21 (Kompetenzprofil) und berücksichtigt fachdidaktische Aspekte wie das spielerische Entdecken. Sortiermaschine Aufgabe 1 - Sortiermaschine(Level 1) MI.2.1.a Die Kinder können Gegenstände, Bilder oder Begriffe nach bestimmten Kriterien sortieren. 2. Sie erfahren das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Würfel zählen Aufgabe 2 - Würfel zählen   (Level

Bildübermittlung (ohne Computer)

2023-02-19T09:52:46+01:0026.09.17|Anwendungskompetenzen, Informatik LP 21 Kompetenzen, MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., Sprachen, Mathematik, Medien, Tabellen, Informatik, Allgemein|

Beschreibung Mit dieser Unterrichtseinheit können die Schülerinnen und Schüler üben, wie die Bildübermittlung funktioniert. Die Arbeitsblätter können eins zu eins im Unterricht eingesetzt werden. Links dazu Die Arbeitsblätter findest du unter diesem Link: https://drive.google.com/open?id=0B7FbqYZv6n8wLVZ2RlNUc2xxanc Einsatz im Unterricht Der Bee-Bot ist in unterschiedlichen schulischen Bereichen einsetzbar. So kann in der Mathematik das räumliche Denken geübt, das Koordinatensystem erklärt sowie einfache geometrische Figuren visualisiert oder Rechenaufgaben gelöst werden. Im Vorschulbereich kann der Bee-Bot beispielsweise zum „Zählen lernen“ aber

Go to Top