Connected 1 und 2 verknüpft

2023-02-19T09:52:33+01:0015.04.22|Allgemein|

Connected 1 zu Connected 2 zurück zur Auswahl Verknüpfungen zu ergänzendem oder alternativem Material und Ideen für das Lehrmittel Wichtiger Hinweis: Das Lehrmittel auf Papier durcharbeiten ist nicht unbedingt der digitale Ansatz 😇 1 Mitten in der Medienwelt Zeitbedarf: etwa 6 Lektionen 1A  Medien – deine täglichen Begleiter 1B  Dein Medientagebuch: Reflexion über den eigenen Medienkonsum. 1C  Von Heldinnen und Helden: Vorbildfunktion von Medienfiguren. 1D  Was sind Medien? Definition und Eigenschaften von Medien.

Lehrmittel MI Übersicht

2023-02-19T09:52:33+01:0013.05.21|Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Lehrmittel Info Es gibt Lehrmittel, die vorgegeben sind. Dazu bestehen Onlineteile für diese Lehrmittel. Verschiedene Anbieter, wie Pädagogische Hochschulen bieten eigene Materialien, meist kostenlos an. Hinzu kommen verschiedene Organisationen, die ebenfalls viele Inhalte kostenlos an. Verlage und Firmen vermarkten ihre eigenen Angebote. Der Bereich Medien und Informatik unterscheidet sich von den anderen Bereichen dadurch, dass er neu dazugekommen ist und mit Abstand der volatilste Bereich ist. Die Veränderungen sind rasant und

Schau hin

2023-02-19T09:52:42+01:0013.01.19|Hintergrundinfos allgemein, Allgemein|

Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzt? Wichtig ist, dass Eltern gemeinsam mit ihrem Kind die Welt der Medien entdecken, nach dem Motto: „Verstehen ist besser als Verbieten“. "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." ist eine gemeinsame Initiative starker Partner: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie

iPadschule.ch

2020-03-18T07:41:38+01:0029.12.18|MI.1.4.f Zyklus 3 können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki)., Mi.1.3.e Zyklus 2 können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog)., Zyklus 2, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., iPad App, Hintergrundinfos allgemein, MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), MI.1.3.f.1 Zyklus 2 können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen., Zyklus 3, MI.1.4.e Zyklus 3 können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren., MI.1.2.d Zyklus 2 können die Grundfunktionen der Medien benennen, kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen., MI.1.2.h Zyklus 3 können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung)., MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren., MI.1.4.c Zyklus 2 können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen., MI.1.4.b Zyklus 2 können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen., MI.1.4.a Zyklus 1 können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief)., MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen., MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln., MI.1.3.c Zyklus 2 können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip)., MI.1.3.d Zyklus 2 können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname)., MI.1.2.g Zyklus 3 kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren., MI.1.2.f Zyklus 3 erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken., MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen., MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., MI.1.2.i Zyklus 3 kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen., MI.1.3.f.2 können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen., Medien, Informatik|

Beschreibung Plattform für die iPad Nutzung mit Schülern in der Sekundarstufe. Nicht nur die Handhabung, sondern auch grundsätzliches Wissen im Umgang mit Medien ist hier das Thema. Medienkompetenz wird in den drei Bereichen beschrieben: Mediennutzung (Anwenden) Medienwissen Medienreflexion (auf dieser Website: Medien&Gesellschaft) Die Seite befindet sich noch im Aufbau, ist aber sehr empfehlenswert! Links dazu iPadschule.ch

Officeschule.ch

2020-03-18T07:41:47+01:0029.12.18|Zyklus 3, Zyklus 2, Handhabung, MI.1.3.c Zyklus 2 können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip)., MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren., Medien, Informatik|

Hier zwei Ausschnitte aus verschiedenen Kursen: Beschreibung Selbstlernkurse für verschiedene Office-Programme Thema Internet sorgfältig und gut erklärt, kann von einem Anwender  (SuS oder LP) gut 1:1 durchgespielt werden. Für Schulen gibt es eine Lizenz. Links dazu Officeschule.ch Lerneinheit Internet ( mit Begleitheft, downloadbar) Einsatz im Unterricht Zyklus 2 & Zyklus 3 Diese Tutorials dienen als Grundlage für den eigenen Unterricht. Es können auch nur einzelne Teile verwendet werden. Die SuS können den

Computer Science unplugged deutsch

2023-02-19T09:52:45+01:0021.10.17|MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Sprachen, Mathematik, Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung CS unplugged ist ein Buch, das Activities beschreibt, die das grundlegende Funktionieren von Informatik ohne Computer durchspielen lässt. CS unplugged deutsch download Inhalt Daten: der Rohstoff - Informationsspeicherung Punkte zählen - Binärzahlen (Einzeldownload) Malen nach Zahlen - Bilddarstellung (Einzeldownload Wiederhol das bitte! - Textkompression Kartentrick-Fehler finden und beseitigen Zwanzig Fragen - Informationstheorie Einsatz im Unterricht Mit "CS Unplugged" lernt ihr spielerisch wichtige Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Informatik, ganz ohne Computer und

Go to Top