Fake gefälscht

2023-05-04T16:37:21+02:0004.05.23|00-Thema Fit Bit, MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., MI.1.2.g Zyklus 3 kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren., MI.1.2.h Zyklus 3 können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung)., Zyklus 2, Fit - Bit für Bit|

zur Lehrpersonen-seite Was ist wahr, was gefälscht Wie kann ich das herausfinden? Wie wird das gemacht? 1. Lernen 2. Training 3. Diplom/Test Zyklus 2 (Klasse 3 + 4)

Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur

2023-03-29T10:02:07+02:0029.03.23|MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., Zyklus 2|

Info Tonis Escape ist ein Serious Game, das ähnlich wie ein digitaler Escape Room aufgebaut ist und als Point & Click im Browser gespielt wird. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von Toni, einer Jugendlichen, die in ihrem Smart Home eingeschlossen wird. Um einen Weg hinaus zu finden, müssen die Spieler*innen innerhalb von 30 Minuten alle Rätsel gelöst haben. Falsche Antworten geben Zeitabzug. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Handreichung zur Unterrichtsgestaltung mit Tonis Escape für Lehrkräfte der Klassenstufen

Elli Online – Planet Schule

2023-03-01T12:31:47+01:0001.03.23|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln., MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen., Zyklus 1, Zyklus 2, grundlegende Kompetenz, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Elli ist mit ihrem Freund, der Computermaus Cosmo, gerne im Internet unterwegs. Dort chattet Elli mit ihren Freunden, lädt Bilder hoch, spielt und hat viel Spaß. Aber sie verhält sich im Netz oft leichtsinnig und gerät dadurch immer wieder in unangenehme Situationen. Manchmal wird es richtig gefährlich. Zusammen mit Cosmo aber stellt sich Elli allen Herausforderungen des Online-Lebens und lernt dabei, wie sie sich im Internet verhalten muss. Auf witzige Weise

Was ist ein Backup?

2023-02-21T12:41:33+01:0002.02.19|MI.2.3.c Zyklus 1 können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden., MI.2.3.f Zyklus 2 kennen verschiedene Speicherarten (z.B. Festplatten, Flashspeicher, Hauptspeicher) und deren Vor- und Nachteile und verstehen Grösseneinheiten für Daten., MI.2.3.h Zyklus 2 können erklären, wie Daten verloren gehen können und kennen die wichtigsten Massnahmen, sich davor zu schützen., Allgemein|

Info Was heisst Backup? Der deutsche Begriff für Backup ist „Datensicherung“. Es ist  eine Kopie von Daten  auf einem anderen Gerät Diese Kopie muss immer auf einem anderen Medium sein. Diese Kopie ist für den Notfall: Hardware defekt (Gerät defekt) Software-Probleme (Gerät startet nicht mehr) Naturkatastrophen oder Bedrohungen von außen wie Malware Beim Notfall: Holst du deine Daten vom anderen Gerät (Memorystick, externe Harddisc, Flashdrive) Medium für Sicherheitskopie: Clouddienst online Externe Harddisc oder Flashdrive Memorystick Ziele Die Lernenden werden

Nach oben