Zoom

2023-02-19T09:52:35+01:0025.03.20|Allgemein|

Wer ist das? LearningView.org ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Kooperation mit der Projektschule Goldau. Zoom ist ein Videoconferencing Tool. Leider ist es aus Datenschutzgründen für die Schule nicht geeignet, da die Sicherheit noch nicht nachgewiesen wurde und verschiedene Untersuchungen noch hängig sind Alternative: Jitsi.org (opensource, empfohlen) Los gehts! Gehe auf die Seite https://learningview.org/ register.php und erstelle deinen persönlichen Lehreraccount. Arbeite dich anhand des Tutorials https:// learningview.org/firststeps.php in die wichtigsten Funktionen ein.

Padlet

2023-02-18T16:18:41+01:0022.03.20|Zyklus 2, Zyklus 3, Deutsch Schreiben|

Links dazu Padlet in der Grundschule Padlet – das digitale Einsteigertool für Lehrer Kooperatives Lernen mit Padlet Beschreibung Padlet ist ein ideales Online-Tool, um kreative Formen der Zusammenarbeit und Beteiligung im Unterricht einzubringen. Das intuitive Pinnwand-Design macht die Anwendung auch für digitale Einsteiger interessant. Bildung.digital Was ist das? Eine digitale Pinnwand für (wirklich!) alle Arten von Medien und einsetzbar ab 2. Klasse Du brauchst: Webbrowser oder iPad oder Smartphone Ein (Gratis-)Konto bei padlet.com Vorteile: Text und andere Medien attraktiv darstellen, strukturieren

Learning View

2023-02-15T12:34:38+01:0010.09.19|iPad App, Zyklus 2, Zyklus 3|

Info Wer ist das? LearningView.org ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Kooperation mit der Projektschule Goldau. Was ist das? Ein Werkzeug für individualisierten Unterricht. Für Lehrerinnen und Lehrer ist LearningView primär ein organisatorisches und diagnostisches Werkzeug für einen individualisierten Unterricht. Was ist das? Ein Lern- und Arbeitsportal für Schüler und Lehrer. Du brauchst: Compi oder iPad oder Smartphone. Das Tool funktioniert ohne Installation im Browser, und als iOS- und Android App. Schüleraccounts. Diese kannst du einfach selber

Flipgrid

2023-02-15T12:17:18+01:0010.09.19|iPad App, MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., MI.1.3.c Zyklus 2 können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip)., MI.1.3.f.1 Zyklus 2 können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen., Präsentation, Produktion|

Info Flipgrid ist eine kostenlose, einfach bedienbare und in ihren Funktionen auf Unterricht abgestimmte Video-Response-Plattform. Schülerinnen und Schüler können hier per Video und Audio auf Fragestellungen antworten und Feedback erhalten. Die Lehrperson stellt der Klasse eine offene Aufgabe. Jedes Kind reicht seine Lösung, Meinung oder Antwort als Video ein. Die Werkzeuge dazu liefert das Tool gleich mit. Die Kurzfilme der anderen Kinder können die Lernenden einsehen und darauf antworten. Die Lehrperson gibt zu den zu Beginn definierten Kriterien Rückmeldung.

Puppet Pals (und Puppet Pals 2)

2019-10-22T11:35:13+02:0010.08.19|iPad App, Sprachen, Texte schreiben, Zyklus 1, Zyklus 2, Präsentation|

Beschreibung Puppet Pals, ein tolles Theaterspiel. Natürlich nur so toll, wie der Spieler, der das Theater aufführt. Du kannst Figuren auswähle, Hintergründe wählen und mit den Figuren spielst du dann ein Theaterstück. Du sprichst die Rollen und bewegst die Figuren im Bild. Natürlich kannst du die Personen auch fotografieren mit dem iPad und den Hintergrund recht einfach wegschneiden. Die gespeicherten Sketches kannst du wie einen Film laufen lassen. Puppet Pals 2: School Edition: Puppet Pals 2 mit Animationen Du kannst die

Emojis – Gefühle

2023-02-19T09:52:41+01:0005.05.19|MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), Sprachen, Medien, Allgemein|

Beschreibung Wikipedia: Ein Emoji (Japanisch für Bildschriftzeichen) ist ein Ideogramm, das für SMS und E-Mail-Programme verwendet wird, um Emotionen, aber auch allgemeine Zustände und Tätigkeiten darzustellen und auszudrücken. Es sind kleine Symbole wie Smileys, Alltagsobjekte oder Flaggen, die der Kommunikation im Internet und auf mobilen Endgeräten dienen. Auf deutsch gibt es den Begriff Emoticon, das ist zusammengesetzt aus Emotion und icon. Daraus ergibt sich eine Bildersprache unserer Zeit. Die kleinen bunten Symbole werden von Nutzern völlig unterschiedlich verstanden und interpretiert, was die Kommunikation nicht unbedingt einfacher

Gefahren sozialer Netzwerke

2019-02-03T15:00:51+01:0003.02.19|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.2.3.m Zyklus 3 können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z.B. WWW, E-Mail, Internettelefonie, Soziale Netzwerke)., Zyklus 2, Zyklus 3|

explainity ist ein Projekt zur Komplexitätsreduktion. Zu diesem Zweck entwickelt, erprobt und realisiert explainity geeignete Strategien, Maßnahmen und Werkzeuge. explainity macht die Welt einfacher. Kurzum: "context for content". Einsatz im Unterricht Hintergrundinfos, Diskussionsgrundlage Erklärvideo Lernziele Verstehn, was passiert.

Klicksafe

2023-02-19T09:52:42+01:0012.01.19|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.2.a Zyklus 1 verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen.Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film,, MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen., MI.1.2.d Zyklus 2 können die Grundfunktionen der Medien benennen, kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen., MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., MI.1.2.f Zyklus 3 erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken., MI.1.2.g Zyklus 3 kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren., MI.1.2.h Zyklus 3 können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung)., MI.1.2.i Zyklus 3 kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen., MI.1.3.d Zyklus 2 können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname)., Medien, Allgemein|

Beschreibung Die Website www.klicksafe.de ist Bestandteil der Initiative klicksafe im CEF (Connecting Europe Facility) Telecom Programm der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. Diese Seite gehört zum Repertoire! Viele Infos, Tipps zu allen Bereichen: Sicherheit im Internet, Jugendliche und Internet Links dazu Klicksafe Themen: Kommunizieren YouTube Soziale Netzwerke Facebook Cyber-Mobbing Cyber-Grooming WhatsApp Tellonym Chat Apps Smartphone Spam Problematische Inhalte Hate Speech Fake-News Pornografienutzung Sexting Rechtsextremismus Verherrlichung von Essstörungen Salafismus Digitale Spiele Schutzmaßnahmen Jugendschutzfilter Den PC schützen Rechtsfragen

Nach oben