Kritisches Denken fokussiert sich auf das Hinterfragen von Informationen und Argumenten, um deren Gültigkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Es beinhaltet das Erkennen von Fehlern und das Überwinden von Vorurteilen.

Kritisches Denken hat seine Wurzeln in der Aufklärung, wo es als Gegenmittel zu dogmatischem und opportunistischem Denken entwickelt wurde. Es ist eine wesentliche Fähigkeit, die es Menschen ermöglicht, Informationen objektiv zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Kritisches Denken beinhaltet das Hinterfragen von Annahmen, das Analysieren von Argumenten und das Berücksichtigen unterschiedlicher Perspektiven. Diese Fähigkeit ist entscheidend für wissenschaftlichen Fortschritt und persönliche Entwicklung und wird in Bildungseinrichtungen als Schlüsselkompetenz gefördert.

Überblick

In dieser Lektionsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie kritisch über Informationen, Argumente und ihre Umwelt nachdenken können. Sie erarbeiten Strategien, um Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und selbstständig Schlüsse zu ziehen. Dadurch werden sie befähigt, fundierte Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen.

Lernziele

  • Die Schüler können erklären, was kritisches Denken bedeutet und warum es wichtig ist.
  • Sie können Fakten von Meinungen unterscheiden und Informationen auf ihre Richtigkeit überprüfen.
  • Sie wenden Strategien an, um eigene Ideen und Schlussfolgerungen zu hinterfragen.
  • Sie diskutieren Themen aus verschiedenen Blickwinkeln und begründen ihre Meinungen.

Gliederung (5 Lektionen à 45 Minuten)

Was ist kritisches Denken?

  • Erklärung anhand von Alltagsbeispielen, z.B. “Soll ich dieses Spielzeug kaufen?” oder “Ist das wirklich eine gute Idee?”
  • Merkmale wie Offenheit, Hinterfragen, Unvoreingenommenheit

Informationen prüfen

  • Beispiele für vertrauenswürdige und unglaubwürdige Quellen, z.B. Bücher vs. Social Media
  • Übung: Nachrichten auf Fakten und Meinungen untersuchen

Argumente analysieren

  • Anhand von Beispielen logische Schlüsse und Fehlschlüsse erkennen
  • Übung: Argumente für und gegen eine Sache finden

Eigene Ideen hinterfragen

  • Strategien, um die eigenen Gedanken kritisch zu betrachten
  • Beispiele für mögliche Denkfehler, z.B. Vorurteile oder vorschnelle Schlüsse

Kritisches Denken anwenden

  • Fallbeispiele diskutieren und verschiedene Lösungen finden
  • Rollenspiele zu kontroversen Themen

Lernmethoden

  • Interaktiver Lehrervortrag mit Beispielen
  • Partner- und Gruppenarbeit, Klassendiskussionen
  • Kreative Gestaltungsaufgaben, z.B. Plakate

Materialien

Anschauliche Präsentation mit Bildern und kurzen Videos
Arbeitsblätter mit Übungen und Rätseln
Sammlung von altersgerechten Artikeln, Medien und Fallstudien

Lektionsreihe zum Thema “Kritisches Denken für 10-Jährige”

Lektion 1: Was ist kritisches Denken?

Lernziele nach Lehrplan 21 Zürich:

– Die Schülerinnen und Schüler können erklären, was kritisches Denken bedeutet und warum es wichtig ist (Lernziel RST.1.1.a).

– Sie nennen Beispiele aus ihrem Alltag, in denen kritisches Denken zum Einsatz kommt (Lernziel RST.1.1.b).

Ablauf:

  • 1. Einstieg: Klassengespräch zum Thema “Wann musSt du in deinem Alltag besonders genau nachdenken?”
  • 2. Input: Definition von kritischem Denken anhand einer Präsentation
  • 3. Partnerarbeit: Weitere Alltagsbeispiele finden und in der Klasse vorstellen 4. Abschluss: Gemeinsame Erarbeitung der Lernziele und Bedeutung von kritischem Denken

Lektion 2: Informationen prüfen

Lernziele nach Lehrplan 21 Zürich:

  • Die Schülerinnen und Schüler können Fakten von Meinungen unterscheiden (Lernziel RST.3.2.b).
  • Sie wenden Strategien an, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen (Lernziel RST.3.2.a).

Ablauf:

  • 1. Einstieg: Klassengespräch zum Thema “Woher bekommSt du Informationen?”
  • 2. Input: Präsentation zu Merkmalen von vertrauenswürdigen und unglaubwürdigen Quellen
  • 3. Übung: Arbeitsblatt mit Beispielsätzen – Fakten oder Meinungen?
  • 4. Partnerarbeit: Eine Nachricht aus dem Internet gemeinsam auf Glaubwürdigkeit überprüfen
  • 5. Abschluss: Zusammenfassung der Lernziele und Bedeutung des Informations-Checkups

Lektion 3: Argumente analysieren

Lernziele nach Lehrplan 21 Zürich:

  • RST = Bereich “Reflexion, Selbstregulation und Transfer”
  • Die erste Zahl (1 oder 3) bezeichnet die Kompetenzstufe
  • Die zweite Zahl (1 oder 2) bezeichnet den Kompetenzbereich innerhalb der Stufe
  • Der Buchstabe (a, b, c) bezeichnet das konkrete Lernziel
  • Die Schülerinnen und Schüler erkennen logische Schlüsse und Fehlschlüsse (Lernziel RST.3.1.c).
  • Sie üben, Argumente für und gegen eine Sache zu finden (Lernziel RST.3.1.a).

Ablauf:

  • 1. Einstieg: Klassengespräch zu Entscheidungssituationen
  • 2. Input: Präsentation zu logischen Schlüssen und Fehlschlüssen
  • 3. Einzelarbeit: Arbeitsblatt mit Beispielargumenten – logisch oder Fehlschluss?
  • 4. Partnerarbeit: Ein kontroverses Thema diskutieren, Argumente für und gegen finden
  • 5. Abschluss: Zusammenfassung der Lernziele und Bedeutung von Argumente-Prüfung

Lektion 4: Eigene Denkprozesse hinterfragen

Lernziele nach Lehrplan 21 Zürich:

  • Die Schülerinnen und Schüler wenden Strategien an, um ihre eigenen Ideen kritisch zu betrachten (Lernziel RST.1.1.c).
  • Sie erkennen mögliche Denkfehler und Voreingenommenheiten (Lernziel RST.3.1.b).

Ablauf:

  • 1. Einstieg: Klassengespräch zu Situationen, in denen man die eigene Meinung hinterfragen muss
  • 2. Input: Präsentation zu Strategien des kritischen Selbstdenkens
  • 3. Einzelarbeit: Arbeitsblatt mit Fallbeispielen – Welche Denkfehler könnten vorkommen?
  • 4. Partnerarbeit: Eine eigene Entscheidung oder Idee kritisch hinterfragen
  • 5. Abschluss: Zusammenfassung der Lernziele und Bedeutung des kritischen Selbstdenkens

Lektion 5: Kritisches Denken in der Praxis

  • Lernziele nach Lehrplan 21 Zürich:
  • Die Schülerinnen und Schüler wenden die erlernten Strategien in konkreten Situationen an (Lernziel RST.1.1.c).
  • Sie diskutieren Themen aus verschiedenen Perspektiven und treffen begründete Urteile (Lernziel RST.3.1.a).

Ablauf:

  • 1. Einstieg: Klassengespräch zu interessanten und kontroverser Themen
  • 2. Gruppenarbeit: Fallbeispiele bearbeiten und kritisch analysieren
  • 3. Präsentation: Ergebnisse im Plenum vorstellen und diskutieren
  • 4. Einzelarbeit: Reflexionsaufgabe zur Anwendung von kritischem Denken
  • 5. Abschluss: Zusammenfassung der Lernziele und Bedeutung von kritischem Denken
Arbeitsblätter zum kritischen Denken

Arbeitsblätter zum kritischen Denken

Fakten oder Meinungen?

Lies dir die folgenden Sätze an und entscheide, ob es sich um Fakten oder Meinungen handelt.

Fakten

  • Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt.
  • Katzen haben vier Beine.
  • Heute ist Montag, der 11. September.

Meinungen

  • Schokolade ist der beste Nachtisch.
  • Lesen ist langweilig.
  • Fussball ist der beste Sport.

Logische Schlüsse ziehen

Lies dir die folgenden Aussagen an und entscheide, ob die Schlussfolgerung logisch ist oder nicht.

Logische Schlüsse

  • Alle Hunde haben vier Beine. Mein Haustier hat vier Beine. Also ist mein Haustier ein Hund.
  • Alle Kinder mögen Eis. Mein kleiner Bruder ist ein Kind. Also mag mein kleiner Bruder Eis.

Fehlschlüsse

  • Alle Katzen haben Flügel. Mein Haustier kann fliegen. Also ist mein Haustier eine Katze.
  • Alle Kinder mögen Süssigkeiten. Mein kleiner Bruder mag Schokolade. Also ist mein kleiner Bruder ein Kind.

Rätsel zum kritischen Denken

Löse die folgenden Rätsel, indem du kritisch denkst und alle Informationen sorgfältig überprüfst.

Das Rätsel der verschwundenen Socke

Anna hat fünf Socken in der Waschmaschine gewaschen. Als sie die Wäsche aus der Maschine nahm, waren es nur noch vier Socken. Wo ist die fünfte Socke geblieben?

Denke gründlich nach und versuche, das Rätsel zu lösen.