QR-Code

2023-02-19T09:52:44+01:0020.05.18|Zyklus 3, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., Mi.1.3.e Zyklus 2 können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog)., NMG, MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.1.g Zyklus 2 verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes., MI.2.1.f Zyklus 2 erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website)., Zyklus 1, Sprachen, Zyklus 2, Mathematik, Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung QR steht für englisch: quick response = schnelle Antwort. Die Idee dahinter ist, dass Menschen im Alltag mit einem Klick mit ihrem Fotohandy Informationen aufrufen, abspeichern und weiterverarbeiten können. QR-Codes gehören zur Familie der 2D-Barcodes die im Gegensatz zum herkömmlichen Barcodes sowohl horizontal als auch vertikal Informationen enthalten. SCANNEN QR-Codes: Sie ersetzen das Abtippen von Informationen und sparen dadurch Zeit und Nerven. Statt die Informationen einzutippen,wird der QR-Code gescannt. Dazu brauchst du ein Gerät mit Kamera. Mit der Kamera wird

be-freelance.ch

2023-02-12T14:10:15+01:0002.01.18|MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., Medien, Informatik|

Material für den Unterricht aufbereitetes Material mit Anleitung und Arbeitsblättern zu den verschiedensten Themen, direkt verwendbar Zyklus 2 + Zyklus 3     Das aktuelle Themen-Angebot an Unterrichtseinheiten: Cybergrooming Cybergrooming – Gefährliche Manipulation, 2 Lektionen  Fachwissen für Lehrpersonen Cybermobbing 1 Wissen und Verstehen, 3 Lektionen Cybermobbing 2 Unterstützung bei Cybermobbing-Situationen, 3 x 1 Lektion Gamen 1 Computerspiele faszinieren (verschiedene Aspekte und Dimensionen, mit Genrekunde), 1 bis 2 Lektionen Gamen 2 Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede, 2 Lektionen Online-Glücksspiele Gefahren einschätzen und

Schweizerische Kriminalprävention

2023-02-19T09:52:45+01:0022.10.17|MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.3.d Zyklus 2 können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname)., MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, Zyklus 3, Zyklus 2, Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung Informationen zum Thema Internet Hintergrundwissen und Informationen für LP/SuS Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht Links dazu: Broschüre Recht am eigenen Bild Money Mules (Geldesel, Betrug) Cybermobbing Phishing Sextortion Internetbetrug Hacking + Malware Videos + Hörbücher mit weiteren Informationen: Hänsel und Gretel im Internet-Café Der böse Wolf im Geisslein-Chat Der junge Schwan und die (wirklich) hässlichen Entlein Die verschenkte Prinzessin Ali Gaga und die 40 Passwörter Rote Karte

Go to Top