Suchmaschinen für Kinder

2023-02-18T16:10:21+01:0010.11.18|Anwendungskompetenzen, MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen., MI.1.2.d Zyklus 2 können die Grundfunktionen der Medien benennen, kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen., MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)., MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., NMG, Sprachen, TTG, Zyklus 1, Zyklus 2, Medien, MI.1.2 Medien und Medienbeiträge verstehen, Recherche und Lernunterstützung|

Wie funktioniert eine Suchmaschine? erklärt bei Klicksafe.de    Beschreibung Kindersuchmaschinen sind so optimiert, dass sie Inhalte findet, die inhaltlich und sprachlich für Kinder oder Jugendliche angepasst sind. Recherchieren, Ordnen & Visualisieren bei MI4U.ch Fit - Bit für Bit : Suchen und finden im Internet Fragfinn.de: Suchmaschine für Kinder bis 12Jahre Schulstufe: Unterstufe, Mittelstufe   Fach: Zeichnen, Mensch & Umwelt, Chemie, Deutsch, Geografie, Geometrie, Mathematik, Physik, Französisch, Englisch, Informatik, Medienpädagogik, allgemein, Musik, Sport, Geschichte, Biologie Thema:

Fit: Bit für Bit

2023-04-11T13:16:13+02:0005.09.17|MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., MI.2.1.e Zyklus 2 kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)., MI.2.3.e Zyklus 2 können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden., MI.2.3.f Zyklus 2 kennen verschiedene Speicherarten (z.B. Festplatten, Flashspeicher, Hauptspeicher) und deren Vor- und Nachteile und verstehen Grösseneinheiten für Daten., MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., MI.2.3.j Zyklus 2 und 3 können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden., Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung Diese Webseite stellt verschiedene Themen zum Selbstlernen, Durcharbeiten und erreichen eines Diploms bereit. Es sind immer 3 Teile: Einführung Training Diplom Selbststudium oder mit der ganzen Klasse, kein Login nötig auch als erweiterte Aufgabenstellung für eifrige SuS Links dazu Startseite: Fit - Bit für Bit Themen: Zyklus 1 Internet, Finder im Einsatz, EVA-Prinzip, Maus im Einsatz Zyklus 2 Sicheres Passwort, Rund ums Internet, Dateiendungen, Urheberrecht, Suchen und finden, Erfolgreich chatten, Glossar, Netzwerk Zyklus 3 Bandbreite, Kabel und Stecker, Farbtiefe, Speichern

Bee Bot

2023-02-12T13:37:07+01:0011.10.15|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., Sprachen, Zyklus 1, Zyklus 2, Medien, Informatik|

Beschreibung Bee-Bot ist ein programmierbarer Roboter für Schülerinnen und Schüler (SuS) der Unterstufe (1. Zyklus: Kindergarten bis 2. Klasse). Links dazu Auf der Seite der PH Bern findest du: Didaktischer Kommentar Minibiber: Parallelslalom Einsatz im Unterricht Der Bee-Bot ist in unterschiedlichen schulischen Bereichen einsetzbar. So kann in der Mathematik das räumliche Denken geübt, das Koordinatensystem erklärt sowie einfache geometrische Figuren visualisiert oder Rechenaufgaben gelöst werden. Im Vorschulbereich kann der Bee-Bot beispielsweise zum „Zählen

MI.2.3.a

2023-02-15T12:06:05+01:0004.09.17|MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., Zyklus 1, MI.2.3 - Informatiksysteme|

... können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen. Mögliche Lernziele Wo stelle ich einen  Computer an und ab? Ich kann feine Bewegungen mit dem Mauszeiger machen. Was kann ich alles mit einem  Linksklick bewirken? Ich lerne ein Fenster am Bildschirm erzeugen, bewegen, verkleinern, vergrössern, schliessen. Wie gebrauche ich meine Finger beim Laptop und Handy? Umsetzungsvorschläge

Nach oben