Ozobot

2023-02-19T09:52:46+01:0005.09.17|MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.h Zyklus 3 können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren., MI.2.2.i Zyklus 3 können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen, Informatik, Allgemein|

Links dazu Ozobot Projektideen (pdf-Dokument)learnit.ch Roboter programmieren mit Filzstiften Spannende Ozobot Ideen für den Mathunterricht (Projektschule Goldau) Ozobot: ein Roboter für den Unterricht schmizh-Materialien Beschreibung Der Ozobot ist ein kleiner Roboter mit eingebautem Akku und fünf Farb-Sensoren auf der Unterseite. Der Roboter lässt sich ganz ohne Computer über Abfolgen von Farben (Farbcodes), sowohl auf Papier als auch auf einem Bildschirm programmieren. Einsatz im Unterricht Ozobot ist ein kleiner Roboter mit Akku, der an der Unterseite

Thymio

2023-02-19T09:52:46+01:0005.09.17|MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., MI.2.2.h Zyklus 3 können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren., MI.2.2.i Zyklus 3 können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen, MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., Mathematik, Informatik, Allgemein|

Beschreibung Der Thymio ist ein kleiner Roboter, welcher es erlaubt, die Welt der Robotik zu entdecken und die Sprache der Roboter zu lernen. Schülerinnen und Schüler können diesen Roboter programmieren. Links dazu Thymio activity_sheet: Thymio-Webseite für Schüler Die Unterlagen und Arbeitsblätter: Didaktische Hinweise Arbeitsblätter Zusätzliches Material Alle Dateien (inklusive Quelltexte) als Zip-Datei. Einsatz im Unterricht Erster Zyklus Die Präsentation "Vom Alltäglichen zur Robotertechnologie" zeigt auf, wie tief diese Technologien im täglichen Leben verankert sind

MI.2.2.i

2019-01-13T12:36:02+01:0003.09.17|MI.2.2.i Zyklus 3 können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen, MI.2.2 - Algorithmen|

MI.2.2.i Zyklus 3 ... können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen (z.B. lineare und binäre Suche, Sortierverfahren). Mögliche Lernziele Können ein bestimmtes Wort in einer alphabetischen Wörterliste mit Hilfe eines Algorithmus schnell finden. Können Zahlenwerte in einer geordneten Zahlenreihe mit rekursiven Schritten schnell finden. Können eine Excel-Tabelle mit Suchkriterien bearbeiten. Können eine Excel-Tabelle sortieren nach bestimmten Gesichtspunkten. Umsetzungsvorschläge

Nach oben