Cargo-Bot

2019-01-23T09:43:34+01:0006.11.17|MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., MI.2.2.g Zyklus 3 können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren., Zyklus 2, Mathematik, Medien, Informatik|

Beschreibung Cargo-Bot ist eine App für das iPad. Vorgängig empfiehlt es sich irgendwelche Sortierübungen, wie z.B. der   Turm von Hanoi,   zu machen, am besten jedoch analog, das heisst mit Materialien. Mit der App Cargo-Bot können Kisten nach vorgegebenem Muster umgestapelt werden. Es können Grundzüge von Programmierung, also Befehlsketten und Verknüpfungen, verstanden und Mechanismen wie Stapelverarbeitung erlernt werden. Die aufeinander aufbauenden Übungen unterstützen so auch ein selbstgesteuertes Lernen im Unterricht. Links dazu Einsatz im Unterricht

Informatik ohne Strom

2021-04-17T09:32:21+02:0022.10.17|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.1.j Zyklus 3 können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten., MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.g Zyklus 3 können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren., MI.2.3.l Zyklus 3 kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen, Medien, Informatik|

Beschreibung Zyklus 2 Zyklus 3 Wie funktionieren Computer? Mit zwei Händen auf 1000 zählen (Binärzahlen) Streng geheim – Text im Computer (Codieren, Verschlüsseln) Pixel, Bits und Bytes (Bilder) .kzf – Klebezettelformat? (Bildübermittlung) Zaubertrick - Fehlerkorrektur Codes im Alltag (Barcodes) Roboter programmieren (Schritt für Schritt) Karten-Computer (Strichcodes und die Prüfziffer) Die Nadel im Heuhaufen (Datenbank - Suchstrategien) Intelligente Kreise Hintergrundinfos für Erwachsene Links dazu: zu finden auf PHSZ von Michael Hielscher Beat Döbeli Honegger     Einsatz

Computer Science unplugged deutsch

2023-02-19T09:52:45+01:0021.10.17|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., Sprachen, Mathematik, Medien, Informatik, Allgemein|

Beschreibung CS unplugged ist ein Buch, das Activities beschreibt, die das grundlegende Funktionieren von Informatik ohne Computer durchspielen lässt. CS unplugged deutsch download Inhalt Daten: der Rohstoff - Informationsspeicherung Punkte zählen - Binärzahlen (Einzeldownload) Malen nach Zahlen - Bilddarstellung (Einzeldownload Wiederhol das bitte! - Textkompression Kartentrick-Fehler finden und beseitigen Zwanzig Fragen - Informationstheorie Einsatz im Unterricht Mit "CS Unplugged" lernt ihr spielerisch wichtige Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Informatik, ganz ohne Computer und

Ozobot

2023-02-19T09:52:46+01:0005.09.17|MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.h Zyklus 3 können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren., MI.2.2.i Zyklus 3 können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen, Informatik, Allgemein|

Links dazu Ozobot Projektideen (pdf-Dokument)learnit.ch Roboter programmieren mit Filzstiften Spannende Ozobot Ideen für den Mathunterricht (Projektschule Goldau) Ozobot: ein Roboter für den Unterricht schmizh-Materialien Beschreibung Der Ozobot ist ein kleiner Roboter mit eingebautem Akku und fünf Farb-Sensoren auf der Unterseite. Der Roboter lässt sich ganz ohne Computer über Abfolgen von Farben (Farbcodes), sowohl auf Papier als auch auf einem Bildschirm programmieren. Einsatz im Unterricht Ozobot ist ein kleiner Roboter mit Akku, der an der Unterseite

Thymio

2023-02-19T09:52:46+01:0005.09.17|MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., MI.2.2.h Zyklus 3 können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren., MI.2.2.i Zyklus 3 können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen, MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., Mathematik, Informatik, Allgemein|

Beschreibung Der Thymio ist ein kleiner Roboter, welcher es erlaubt, die Welt der Robotik zu entdecken und die Sprache der Roboter zu lernen. Schülerinnen und Schüler können diesen Roboter programmieren. Links dazu Thymio activity_sheet: Thymio-Webseite für Schüler Die Unterlagen und Arbeitsblätter: Didaktische Hinweise Arbeitsblätter Zusätzliches Material Alle Dateien (inklusive Quelltexte) als Zip-Datei. Einsatz im Unterricht Erster Zyklus Die Präsentation "Vom Alltäglichen zur Robotertechnologie" zeigt auf, wie tief diese Technologien im täglichen Leben verankert sind

MI.2.2.e

2023-02-15T12:05:41+01:0003.09.17|MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2 - Algorithmen|

... verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist. Mögliche Lernziele Kennen einige einfache Programmier-Plattformen und können die programmierten Schritte lesen. Verstehen, was eine Schleife in der Programmiersprache ist. Du kannst einfache Projekte in Scratch programmieren. Du kannst mit LOGO programmieren (ETH Zürich) Umsetzungsvorschläge

Nach oben