Finder im Einsatz

2023-02-19T15:27:11+01:0006.12.15|Computer&Co, MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., MI.2.3.c Zyklus 1 können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden., MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)., Fit - Bit für Bit, Medien, Informatik|

Zyklus 2 (Klasse 3 + 4) zur Lehrpersonen-seite Ich lerne Was ist der Finder? Wie verschiebe ich Ordner oder Dateien? Wie vergrösser oder verkleiner ich Fenster? Wie öffne ich Dateien? 1. Lernen 2. Training 3. Diplom/Test Arbeite diesen Lernteil durch Trainieren LOS! So bedienst du den Finder und Desktop. LOS! Trainiere hier!

Maustraining

2023-02-19T15:42:19+01:0012.07.15|Computer&Co, 00-Thema Fit Bit, MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., Zyklus 1, MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)., Fit - Bit für Bit, Medien, Informatik|

Zyklus 1 (Klasse 1 + 2) zur Lehrpersonen-seite was sind Pixel? Wo kommen Pixel vor? Was bewirken Pixel? 1. Lernen 2. Training 3. Diplom/Test

Icon, Datei, Programm

2023-02-19T16:43:27+01:0012.07.15|00-Thema Fit Bit, Computer&Co, MI.2.1.e Zyklus 2 kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., MI.2.3.e Zyklus 2 können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden., Zyklus 1, MI.2.3.d Zyklus 1 können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)., Fit - Bit für Bit, Medien, Informatik|

Zyklus 1/2 (Klasse 2- 4) zur Lehrpersonen-seite Ich lerne was Icons sind was Dateien sind was Programme sind was  die Unterschiede sind 1. Lernen 2. Training 3. Diplom/Test

CS First

2023-02-19T09:52:35+01:0026.04.20|MI.2.1.g Zyklus 2 verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes., MI.2.1.i Zyklus 3 können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht)., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.g Zyklus 3 können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren., MI.2.2.h Zyklus 3 können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren., MI.2.2.i Zyklus 3 können verschiedene Algorithmen zur Lösung desselben Problems vergleichen und beurteilen, MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., Allgemein|

Links dazu: CS First Wer ist das? LearningView.org ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Kooperation mit der Projektschule Goldau. Was ist das? Die CS First-Projekte beinhalten das Programmieren mit Blöcken in Scratch. Im CS First-Kit sind Kurspläne und Lösungsblätter für den Lehrer sowie witzige Kursheftchen und Aufkleber für die Schüler enthalten. Kostenloser Informatiklehrplan, der Schüler und Lehrer begeistert Vorkenntnisse in Informatik sind nicht erforderlich Mit den kostenlosen Tools und Materialien von CS First kann jeder Lehrer Informatik unterrichten. Praxisnahes

Robo Wunderkind

2021-12-13T09:17:43+01:0011.12.19|MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien)., MI.2.2.d Zyklus 2 können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.h Zyklus 3 können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen.|

Beschreibung Baue Roboter, lerne Programmieren: Robo Wunderkind ist ein MINT Roboter Baukasten, der Kindern die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Roboter zusammenzubauen und sie auf spielerische und unterhaltsame Weise zu programmieren. Das Baukastensystem trainiert neben kognitiven auch metakognitive Fähigkeiten. Die Kinder interagieren mit der Technik und lernen im Team Aufgaben zu lösen. Kompatibel mit Lego Symbolgesteuertes Programmieren am iPad anfangs gewöhnungsbedürtige Handhabung, aber nicht kompliziert eignet sich hervorragend für Gruppenarbeite, fördert die Zusammenarbeit und die Diskussion betreffend geplanter und realisierter PRogrammierung Alter 6-12jährige

Pro Bot

2019-08-10T11:37:26+02:0010.08.19|MI.2.2.b Zyklus 2 können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen. Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen., MI.2.2.c Zyklus 2 können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen)., MI.2.2.f Zyklus 2 können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen., MI.2.2.e Zyklus 2 verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist., MI.2.2.g Zyklus 3 können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren., MI.2.3.a Zyklus 1 können Geräte ein- und ausschalten und einfache Funktionen nutzen., MI.2.2.a Zyklus 1 können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien).|

Beschreibung Pro-Bot ist ein Roboter, der mit Schülerinnen und Schülern einfach programmiert werden kann. Themen der Programmierung, Richtungssprache und Steuerung zu vertiefen! Der Pro-Bot lässt auch komplexere Steuerungsmöglichkeiten zu (z.B. unter Einbezug von Licht- und Drucksensoren). Funktionen: Neu, mit wiederaufladbarem Akku! Helles, ansprechendes Design in der Form eines Autos Stabile Konstruktion für den täglichen Gebrauch Die Programmierung über die Pfeiltasten lehnt an die Funktionen des Bee-Bots an Vertiefte Programmierung mit komplexeren Befehlen möglich Die Stifthalterung ermöglicht es, Fahrtwege aufzuzeichnen Preis 175.-

Go to Top