D.4.E.1 Schreibprozess: inhaltlich überarbeiten

2023-02-15T12:41:48+01:0027.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können inhaltliche Unklarheiten besprechen, wenn die Lehrperson auf die entsprechenden Textstellen hinweist. b

D.4.D.1 Schreibprozess: formulieren

2023-02-19T09:52:38+01:0026.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können ihren produktiven Wortschatz erweitern, indem sie die als Formulierungshilfen vorgegebenen Wörter und Wendungen für ihre Geschichten nutzen.

D.4.C.1 Schreibprozess: Ideen finden und planen

2023-02-15T12:41:57+01:0026.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können aus Geschichten, Bilderbüchern, Puppentheatern Ideen für eigene Geschichten entwickeln und sich darüber austauschen. können beschreiben,

D.4.A.1 Grundfertigkeiten

2023-02-19T09:52:38+01:0026.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Schreiben, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 4 | Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen. Sie entwickeln eine ausreichende Schreibflüssigkeit, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise

D.3.D.1 Reflexion über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten

2023-02-19T09:52:38+01:0025.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Sprechen, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können ihr Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können sich mithilfe von konkreten (Nach-)Fragen darüber austauschen, wie sie sich und wie sich andere im Gespräch verhalten haben. können Gespräche als Basis für Beziehungen erfahren.

D.3.C.1 Dialogisches Sprechen

2023-02-15T12:42:14+01:0025.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Sprechen|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten. können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.

D.3.B.1 Monologisches Sprechen

2023-02-15T12:42:19+01:0025.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Sprechen|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen D3.B.1  Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können ihre Gefühle und Gedanken sowie Erlebnisse und Erfahrungen verbal oder nonverbal mit Unterstützung zum Ausdruck bringen.

D.3.A.1 Grundfertigkeiten

2023-02-19T09:52:39+01:0025.11.19|Deutsch Kompetenzen LP21, Deutsch Sprechen, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 3 | Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen. Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können die meisten Laute des Deutschen sprechmotorisch isoliert und im Wort bilden. können

D.2.D.1 Reflexion über das Leseverhalten

2023-02-19T09:52:39+01:0025.11.19|Deutsch Lesen, Deutsch Kompetenzen LP21, Allgemein|

> alle Fächer > Deutsch > weiter Deutsch 1 | Hören Die Schülerinnen und Schüler ... Nr. Kompetenz Verweise zu MI a > können sich unter Anleitung und mithilfe gezielter Fragen mit anderen über Gelesenes austauschen. können sich mithilfe gezielter Fragen darüber austauschen, welche Leseinteressen sie haben und können so ihre Lektürewahl in der Bibliothek, in der Leseecke reflektieren.

Go to Top