CrossME Nonogramm

2023-02-19T09:52:40+01:0010.08.19|iPad App, Mathematik, Zyklus 2, Zyklus 3, Allgemein|

Beschreibung verborgene Bilder freilegen, indem Du das Kästchen eines Spielplans ausfüllst. In den ersten Ebenen finden Einsteiger noch Hinweise. Das Spiel zu erlernen, ist einfach, aber du benötigst logisches und analytisches Geschick. Kostenlos    Links dazu Einsatz im Unterricht App für Zwischendurch Zyklus 2,3 Lernziele Logik Analytik

Actionbound

2019-08-10T13:20:57+02:0010.08.19|NMG, Zyklus 1, iPad App, Zyklus 2, Zyklus 3|

Beschreibung Actionbound ist eigentlich eine Schnitzeljagd , bei der das Tablett der Begleiter, Wegweiser und Dokumentationsmittel ist. Links dazu: Digitale Schnitzeljagd Erstellen einer GPS-Rallye mit Actionbound Einsatz im Unterricht Eine Schnitzeljagd lässt sich zu vielen Gelegenheiten zusammenstellen: Dorfrundgänge mit Infos Geschichtliche Rundgänge NMG-Themen aller Art Lernziele Inhalte lernen und umsetzen: Video, Texte lesen sprechen Anleitungen verstehen und umsetzen Teamwork in Gruppen

Lernklick.ch

2019-02-24T11:39:24+01:0024.02.19|Mathematik, iPad App, Deutsch, NMG, Sprachen, Zyklus 2, Zyklus 3, Mathematik|

Lernklick.ch Alle Apps auf einen Blick Von A. Streiff, Seklehrer in Näfels programmierte Apps. Auch als Onlineversion nutzbar Tipp: Falls die App oder der Link einer App nicht funktioniert, wechsle auf einen anderen Browser. Kommentar: Kuhle Seite mit viel Nutzen! Vielen Dank! Hallo. Ich bin Grips. Ich stelle dir reichhaltige mathematische Aufgaben nach Lehrplan 21. Das sind Aufgaben bei denen du schulisches Grundwissen brauchst, aber auch etwas studieren musst. Du brauchst etwas Grips oder Köpfchen! Aber keine Angst ausser im Testmodus helfe

iWortarten

2019-02-24T09:57:49+01:0024.02.19|Mathematik, iPad App, Zyklus 2, Zyklus 3|

Beschreibung Mit der Lern-App lernst du handlungsorientiert die Fünf-Wortarten-Lehre nach Hans Glinz wie sie in Schweizer Schulbücher gebräuchlich ist und übst sie intensiv. Links dazu Kosten : 2.- Fr. Gratisversion im Web Einsatz im Unterricht iWortarten lässt dich nicht im Stich. Du lernst handlungsorientiert, spielerisch die fünf Wortarten kennen und übst sie. Es wird dir immer geholfen und genau erklärt wenn du einen Fehler machst. So lernst du aus deinen eigenen Fehlern. In einem Satz

MusicMaker JAM

2023-02-19T09:52:41+01:0009.02.19|Zyklus 3, iPad App, MI.1.3.b Zyklus 1 können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren., MI.2.1.d Zyklus 2 kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen., Musik, MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., Zyklus 2, Medien, Produktion, Allgemein|

Beschreibung MusicMaker JAM ist eine App, die viel mit sich bringt. Das Ziel ikst : einen eigenen Song erstellen. Du findest ganz viele Tonschnippsle (Samples), die von verschiedenen Instrumenten aufgenommen und nun in der Tonart veränderbar direkt in den Song eingesetzt werden können. Per Mikrofon kannst du eigene Geräusche oder Gesang dazu aufnehmen. Ein eigenes Musikstudio mit eigener Band! Graatis-App Downloadbare Musik-bibliotheken Links dazu MusicMaker JAM Herstellerwebsite Einsatz im Unterricht

Gefahren sozialer Netzwerke

2019-02-03T15:00:51+01:0003.02.19|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., Zyklus 2, MI.2.3.m Zyklus 3 können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z.B. WWW, E-Mail, Internettelefonie, Soziale Netzwerke)., Zyklus 3|

explainity ist ein Projekt zur Komplexitätsreduktion. Zu diesem Zweck entwickelt, erprobt und realisiert explainity geeignete Strategien, Maßnahmen und Werkzeuge. explainity macht die Welt einfacher. Kurzum: "context for content". Einsatz im Unterricht Hintergrundinfos, Diskussionsgrundlage Erklärvideo Lernziele Verstehn, was passiert.

  • netzdurchblick

Netzdurchblick

2019-01-13T13:27:04+01:0013.01.19|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.g Zyklus 3 können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen., MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.f Zyklus 3 können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben., Handhabung, MI.1.2.c Zyklus 2 können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen., Zyklus 2, MI.1.3.a Zyklus 1 können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren., MI.1.2.b Zyklus 1 können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer), Zyklus 3, Medien, Präsentation, Recherche und Lernunterstützung|

Beschreibung Netzdurchblick – Der Internetratgeber für Jugendliche Kannst du dir vorstellen, ohne Internet und Smartphone zu leben? Wir hören Musik online, teilen Fotos, suchen, spielen und kommunizieren online. Aber gelten im Netz auch die gleichen Regeln wie in der realen Welt? Darf man alles schreiben und veröffentlichen, was man möchte? Was sind Fake News? Und wie schütze ich meine Daten? Auf diese und viele, viele andere Fragen kennt Netzdurchblick, der unabhängige Internetratgeber für Jugendliche, die Antwort. Unser Netzdurchblick-Team, Studierende der HAW-Hamburg, zeigt euch digitale Spielewelten und die sozialen Medien, erklärt anschaulich schwierige Gesetze

Spion Camp

2020-03-31T22:35:28+02:0013.01.19|MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.1.c Zyklus 2 können Daten mittels selbstentwickelten Geheimschriften verschlüsseln., MI.2.1.b Zyklus 1 können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)., Zyklus 3, Zyklus 2|

Links dazu Spion Camp als PDF alle Stationen Beschreibung Mit dem "SpionCamp" wurden Lernstationen zur Kryptographie als Material für schulische und au­ßerschulische Unterrichtssituationen entwickelt. Jede der bisher realisierten dreizehn Stationen be­schäftigt sich mit einem anderen Verfahren oder Aspekt der Kryptographie. Einsatz im Unterricht Einzelne Stationen können im Unterricht integriert werden Lernziele Verschiedene Verschlüsselungsmethoden (Geheimsprachen) kennen lernen

Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | Digitale Zeitleiste

2023-02-19T09:52:42+01:0012.01.19|Hintergrundinfos allgemein, NMG, Zyklus 2, Zyklus 3, Grundsätzliches, Allgemein|

Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | Digitale Zeitleiste Zur Webseite Zeitungen und Gedrucktes: Zeitung – Buch – Zensur – Illustrierte – Litfaßsäule – Pressefreiheit – Bücherverbrennung – Spiegel-Affäre – E-Books/Online-Journalismus  Kommunikation: Brief – Telegrafie – Seekabel – Postkarte – Telefon – Feldpost – Telefonzelle – E-Mail – Mobiltelefon | Fotografie und Film: Fotografie – Stummfilm – Kleinbildkamera – Tonfilm – Farbfilm – Foto-Journalismus – Digitalkamera | Tonaufnahme und -wiedergabe: Phonograph – Schallplatte – Kompaktkassette – Compact Disc – MP3-Player | Hörfunk und Fernsehen: Radio – “Volksempfänger” –

Go to Top