Elli Online – Planet Schule

2023-03-01T12:31:47+01:0001.03.23|Hintergrundinfos allgemein, MI.1.1.a Zyklus 1 können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen, MI.1.1.b Zyklus 2 können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen., MI.1.1.c Zyklus 3 können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen. z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing, MI.1.1.d Zyklus 3 können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln. z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten, MI.1.1.e.1 Zyklus 3 können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen z.B. Vernetzung,Kommunikation, Cybe rmobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential., MI.1.1.e.2 Zyklus 3 können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen., MI.1.3.g Zyklus 3 können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln., MI.1.3.h Zyklus 3 können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen., Zyklus 1, Zyklus 2, grundlegende Kompetenz, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Elli ist mit ihrem Freund, der Computermaus Cosmo, gerne im Internet unterwegs. Dort chattet Elli mit ihren Freunden, lädt Bilder hoch, spielt und hat viel Spaß. Aber sie verhält sich im Netz oft leichtsinnig und gerät dadurch immer wieder in unangenehme Situationen. Manchmal wird es richtig gefährlich. Zusammen mit Cosmo aber stellt sich Elli allen Herausforderungen des Online-Lebens und lernt dabei, wie sie sich im Internet verhalten muss. Auf witzige Weise

Suchen wie die Profis

2023-02-26T11:29:02+01:0026.02.23|00-Thema Fit Bit, Hintergrundinfos allgemein, MI.1.2.e Zyklus 2 können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen., Zyklus 2, Zyklus 3, Fit - Bit für Bit, Grundsätzliches, Recherche und Lernunterstützung, Allgemein|

Zyklus 2 (Klasse 4-6) Zyklus 3 zur Lehrpersonen-seite Wie bediene ich eine Suchmaschine Was sind Filter? Wie stelle ich Filter ein? Ich benutze Duckduckgo, weil die mir mehr Privatsphäre lässt. Programm durcharbeiten. Zwei Wochen später nochmals! zwei Monate später nochmals  ... ;-)

Sortiernetzwerk – Unterrichtsmaterial

2023-02-24T15:34:10+01:0005.04.21|00-Thema Fit Bit, MI.2.1.a Zyklus 1 können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse)., MI.2.3.i Zyklus 2 und 3 verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen., Zyklus 1, Zyklus 2, Deutsch Kompetenzen LP21, Allgemein|

Zur Lernseite Hand drawing geometry to categorize on chalkboard Info Dinge sortieren ist eine Aufgabe, die Menschen und Maschinen verschieden lösen. Es gibt viele Spiele , die den Matheunterricht ergänzen Ideen für den Unterricht Miniberkarten, ohne Computer Vorübung: Die Kinder kennen das Grundprinzip eines Entscheidungsbaums und können dieses anwenden. zur Seite: Aufgabe 8 - Entscheidungsbaum Minibiber: Aufgaben mit Karten, ohne Computer 1. Die Kinder können Gegenstände, Bilder oder Begriff e nach bestimmten Kriterien sortieren.2. Sie erfahren

Einführung in die positive Bildung

2023-02-19T09:55:53+01:0012.02.23|Grundsätzliches, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Lernende, die sich in der Schule wohl fühlen, erzielen bessere Leistungen. Lernen soll Freude bereiten, damit die Lernenden Selbstwirksamkeit aufbauen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln können. Denn letztlich hat die Schule die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu stärken. Christoph Städeli, Autor des vielbeachteten AVIVA-Modells, hat dazu ein didaktisches Konzept entwickelt. Wer sein Buch liest, lernt die Ideen der positiven Bildung im Unterricht umzusetzen. Mehr Infos ...

Smartphone geht vor

2023-02-19T09:57:58+01:0012.02.23|Hintergrundinfos allgemein, Medien, Grundsätzliches, Allgemein|

Buch Icons erstellt von Freepik - Flaticon Info Technologien beeinflussen zunehmend Wahrnehmung und Denken eines Menschen. Das Smartphone bestimmt den Alltag der jüngeren Generationen. – Ausgehend von diesen Tatsachen befassen sich die Autoren Andreas Belwe und Thomas Schutz in ihrem Buch «Smartphone geht vor – Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können» mit der Frage, welche Schwierigkeiten das Nebeneinander der drei Generationen X, Y und Z mit sich bringt und was passiert, wenn die ältere Generation X die digital

woher? wohin? warum?

2023-02-21T09:42:21+01:0019.04.22|Allgemein|

Medienmündig ist, wer ausreichend technisches Know-how erworben hat, um die Wirkungsweisen digitaler Medien zu erkennen und sie kreativ zu nutzewer gelernt hat, die Verlässlichkeit der im Netz gefundenen Informationen zu prüfen wer in der Lage ist, reflexive Distanz zur persönlichen Mediennutzung herzustellen und kritisch zu durchdenken, was die digitalen Medien mit ihm und mit seinen Mitmenschen machen wer die Medien auf der Basis eines persönlichen ethischen Kodes in sozialer Verantwortung nutzt und wer realisiert hat, dass der weltweite digitale Wandel zum lebenslangen Weiterlernen zwingt. Hilbert Meyer: Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien –

Nach oben