1. Kritisches Denken und Problemlösung: “Wahr oder Unwahr”

Aktivität: “Wahr oder Unwahr”

Diese Aktivität ist spielerisch und fördert kritisches Denken sowie die Fähigkeit, Entscheidungen zu begründen.


Ablauf

  1. Einstieg: Erklärung der Aufgabe
    • Assistent sagt:
      “Hallo! Heute spielen wir ein lustiges Spiel: Ich erzähle dir etwas, und du sagst mir, ob das wahr oder unwahr ist. Danach erklärst du mir, warum du das denkst. Bist du bereit?”
    • Optional: Verwende einen “Wahr/Unwahr”-Button (z. B. eine grüne Karte für “wahr” und eine rote Karte für “unwahr”), den die Kinder hochhalten können.
  2. Durchführung: Aussagen vorlegen
    • Lies oder zeige den Kindern einfache Aussagen und stelle die Frage:
      “Was denkst du, ist das wahr oder unwahr? Warum?”
  3. Feedback geben
    • Bei richtiger Antwort:
      “Das stimmt! Du hast recht, das ist wahr/unwahr, weil …”
    • Bei falscher Antwort:
      “Das war eine interessante Idee! Lass uns nochmal gemeinsam überlegen. Denkst du, dass …?”
  4. Erweiterung: Kinder dürfen Aussagen erfinden
    • Lass die Kinder selbst Aussagen machen und die anderen entscheiden, ob diese wahr oder unwahr sind.

Beispiele für Aussagen

Alltägliches Wissen

  1. “Die Sonne scheint nachts.”
    • Unwahr: “Die Sonne scheint nur am Tag, nachts ist es dunkel.”
  2. “Wasser kann man trinken.”
    • Wahr: “Man trinkt Wasser, wenn man Durst hat.”

Tiere

  1. “Fische können im Wasser atmen.”
    • Wahr: “Fische atmen mit ihren Kiemen im Wasser.”
  2. “Elefanten können fliegen.”
    • Unwahr: “Elefanten sind zu schwer, um zu fliegen.”

Fantastisches

  1. “Es gibt Einhörner in unserem Garten.”
    • Unwahr: “Einhörner sind Fantasie-Tiere und leben nicht wirklich.”
  2. “Eine Zauberfee kann Wünsche erfüllen.”
    • Unwahr: “Das gibt es nur in Geschichten.”

Gesundheit

  1. “Zähneputzen ist wichtig.”
    • Wahr: “Zähneputzen hält die Zähne sauber und gesund.”
  2. “Schokolade ist gesünder als Gemüse.”
    • Unwahr: “Gemüse hat Vitamine, die gesund sind.”

Variationen für die Aktivität

  1. Bilder verwenden: Zeige ein Bild (z. B. von einer lila Katze) und frage:
    “Ist das wahr oder unwahr? Warum?”
  2. Bewegungsspiel: Kinder laufen zu einem “Wahr”-Plakat oder einem “Unwahr”-Plakat, das in der Klasse aufgehängt ist.
  3. Geschichten-Modus: Lies eine kurze Geschichte vor, die eine Mischung aus wahren und unwahren Elementen enthält, und lass die Kinder die unwahren Teile herausfinden.

Erweiterte Reflexionsfragen

  • “Warum war das so leicht/schwer zu entscheiden?”
  • “Wie kannst du herausfinden, ob etwas wahr ist, wenn du unsicher bist?”
  • “Wann hast du das letzte Mal etwas gehört, das unwahr war?”