WAS SIND FAKE NEWS? – Unterrichtsreihe – 6 Lektionen – Zyklus 2

LEKTION 1: EINFÜHRUNG – WAS SIND FAKE NEWS?

  • Video von SRF MySchool: “Fake News einfach erklärt” (ca. 5 Min.)
  • Gemeinsamer Einstieg mit Bildbeispielen (echt/fake)
  • H5P-Lektion aus unserem vorherigen Beispiel
  • Gruppenarbeit: Sammeln von Fake News Beispielen aus eigener Erfahrung

LEKTION 2: BILDER LÜGEN (NICHT IMMER)

  • SRF Kids Video: “Achtung Falle! Bildmanipulation erkennen” (ca. 4 Min.)
  • Praktische Übung: Bilder mit Handy/Tablet selbst bearbeiten
  • Bilderrückwärtssuche gemeinsam üben
  • Arbeitsblatt: “Finde den Unterschied” mit manipulierten Bildern
  • Hausaufgabe: Ein manipuliertes Bild erstellen (ethisch vertretbar)

LEKTION 3: SOZIALE MEDIEN & MESSENGER

  • Video von Klicksafe: “Kettenbriefe – Was tun?” (ca. 3 Min.)
  • Sammlung echter WhatsApp-Kettenbriefe (anonymisiert)
  • Rollenspiel: “Der Kettenbrief”
  • Erstellen von Handlungsstrategien in Kleingruppen
  • Quiz: “Wahr oder Falsch?”

LEKTION 4: RECHERCHETOOLS & FAKTENCHECKS

  • SRF Clip: “Wie recherchiere ich richtig?”
  • Praktische Übung am Computer:
    • Google Suche richtig nutzen
    • Vertrauenswürdige Quellen erkennen
    • Faktenchecker-Webseiten kennenlernen
  • Gruppenarbeit: Eine Nachricht fact-checken

LEKTION 5: CLICKBAIT & REISSERISCHE SCHLAGZEILEN

  • Beispiele aus Kindermedien
  • Video: “Clickbait einfach erklärt” (SRF)
  • Kreativ-Workshop:
    • Reisserische Schlagzeilen umschreiben
    • Eigene seriöse Nachrichten schreiben
  • Mini-Schulzeitung erstellen

LEKTION 6: PROJEKT & PRÄSENTATION

  • Gruppenprojekt: “Wir sind Faktenchecker”
    • Jede Gruppe bearbeitet eine Fake News
    • Recherche dokumentieren
    • Ergebnisse präsentieren
  • Abschlussdiplom “Fake News Experte”
  • Feedback-Runde

ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN:

  • SRF MySchool Videos:
    • “News – Was ist das?”
    • “Wie entstehen Nachrichten?”
    • “Warum gibt es Fake News?”
  • Arbeitsblätter zum Ausdrucken
  • Online-Quiz für Zuhause
  • Elternbrief mit Tipps
  • Merkblatt für Schüler

METHODEN-MIX:

  • Videos
  • Gruppenarbeit
  • Praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Kreative Aufgaben
  • Digitale Tools
  • Diskussionen
  • Präsentationen

Ein Schulfaktenchecker könnte als dauerhaftes Projekt so aussehen:

SCHULFAKTENCHECKER – “Die Wahrheitsfinder”

ORGANISATION:

  • - Schülerteam (4-6 Schüler, wechselnd)
  • - Ein verantwortlicher Lehrer als Mentor
  • - Wöchentliches Treffen in der Mittagspause
  • - Digitale Pinnwand (z.B. Padlet) für Meldungen

AUFGABEN DES TEAMS:

  1. Faktencheck-Briefkasten
  • Physischer Briefkasten im Schulhaus
  • Digitales Formular auf Schulwebsite
  • Schüler können Nachrichten zur Überprüfung einreichen
  1. Wöchentlicher “Wahrheits-Check”
  • Aktuelle Gerüchte aus der Schule prüfen
  • Beliebte WhatsApp-Kettenbriefe untersuchen
  • Virale TikTok-Trends fact-checken
  1. “Faktenchecker-News”
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Kurze Videosequenzen für Schulbildschirm
  • Posts auf Schulwebsite/Schulapp

ARBEITSWEISE:

Eingehende Meldung:
  • 1. Erfassung der Meldung
  • 2. Recherche (mind. 3 Quellen)
  • 3. Experten befragen (Lehrer, Schulleitung)
  • 4. Ergebnis dokumentieren
  • 5. Verständlich aufbereiten
  • 6. Veröffentlichen

RUBRIKEN:

  • “Wahr oder falsch?”
  • “Gerüchteküche”
  • “Trend-Check”
  • “Nachgefragt bei…”
  • “Fakten der Woche”

BEISPIELTHEMEN:

Schulbezogen:
  • - "Stimmt es, dass die Cafeteria schliesst?"
  • - "Werden die Ferien verlängert?"
  • - "Kommt ein neuer Pausenkiosk?"
Alltag:
  • - "Macht WLAN in der Schule krank?"
  • - "Speichert TikTok wirklich alles?"
  • - "Funktioniert dieser Mathe-Trick?"

WERKZEUGKASTEN:

  • Checkliste für Faktenchecks
  • Recherche-Leitfaden
  • Vorlagen für Berichte
  • Liste vertrauenswürdiger Quellen
  • Interviewleitfaden

AUSBILDUNG DER FAKTENCHECKER:

Basis-Training:
1. Recherche-Methoden
2. Interview-Techniken
3. Quellenprüfung

4. Berichterstattung

Fortgeschritten:
– Bildanalyse
– Videoverifizierung
– Social Media Check

QUALITÄTSSICHERUNG:

  • Vier-Augen-Prinzip
  • Lehrer prüft vor Veröffentlichung
  • Feedback-Möglichkeit
  • Regelmässige Evaluation

LEKTION 1: EINFÜHRUNG – WAS SIND FAKE NEWS? (45 Minuten)

Lernziele:

  • Schüler verstehen den Begriff “Fake News”
  • Können erste Erkennungsmerkmale benennen
  • Entwickeln ein Bewusstsein für die Problematik

Materialien:

Ablauf:

  1. Einstieg (10 Min)
Fake-Beispiel: "SENSATION: Forscher entdecken - Wer täglich 20 Gummibärchen isst, wird automatisch besser in Mathematik!
- Fragen an die Klasse:
* Was verspricht der Text?
* Glaubt ihr, dass das stimmt?
* Warum/Warum nicht?
- Antworten auf Moderationskarten sammeln
  1. Video & Besprechung (10 Min)
- SRF MySchool Video Was sind Fake News und wie erkennst du sie? abspielen: 
- Kurze Nachbesprechung:
* Was hat euch überrascht?
* Kennt ihr solche Situationen?
- Wichtige Begriffe an Tafel sammeln
  1. Gruppenarbeit (15 Min)
- Klasse in 4er Gruppen aufteilen
- Jede Gruppe erhält ein Tablet/Smartphone
- Aufgabe:
* Sucht in eurem Umfeld nach Beispielen für Fake News
* Notiert, woran ihr sie erkennt
- Fragen beantworten auf Papier:
* Wo habt ihr die Nachricht gefunden?
* Was macht sie verdächtig?
* Wie könntet ihr prüfen, ob sie stimmt?
  1. Präsentation & Sicherung (10 Min)
- Gruppen stellen Ergebnisse vor
- Gemeinsam Checkliste erstellen:
"Woran erkennen wir Fake News?"
- Checkliste auf Plakat festhalten

LEKTION 2: BILDER LÜGEN (NICHT IMMER) (45 Minuten)

Lernziele:

  • Schüler erkennen manipulierte Bilder
  • Lernen einfache Prüfmethoden
  • Verstehen die Macht von Bildern

Materialien:

Ablauf:

  1. Aktivierung (5 Min)

Which Face is real? Webseite zeigt zwei Bilder, eines echt, das andere generiert.

- Zwei Bilder zeigen (eines echt, eines bearbeitet)
- Schüler stimmen ab: Welches ist echt?
- Erste Vermutungen sammeln
  1. Input & Video (10 Min)
- SRF Kids Video abspielen
- Kurze Besprechung:
Welche Arten von Bildmanipulation gibt es?
Warum werden Bilder manipuliert?

- Wichtige Punkte visualisieren
  1. Praktische Übung (20 Min)
- Partnerarbeit am Tablet:
* Ein harmloses Foto machen
* Mit App bearbeiten (z.B. Snapseed)
* Dokumentieren: Original vs. Bearbeitet
- Parallel: Bilderrückwärtssuche lernen
* Lehrer zeigt Methode
* Schüler üben an Beispielbildern
  1. Reflexion & Abschluss (10 Min)
- Paare zeigen ihre Ergebnisse
- Diskussion:
  • * Was war überraschend?
    * Wie schwer/leicht war die Bearbeitung?
    * Wie können wir manipulierte Bilder erkennen?
- Hausaufgabe erklären:
  • * Ein eigenes Beispiel für Bildmanipulation erstellen
    * Dokumentation: Original + Bearbeitet + Erklärung

Differentierungsmöglichkeiten:

  • Zusatzaufgaben für schnelle Schüler
  • Vereinfachte Arbeitsblätter
  • Partnerarbeit stark/schwach
  • Mehr Zeit für Übungsphasen

Mögliche Erweiterungen:

  • Experten-Ecke mit zusätzlichen Tools
  • “Fake News”-Tagebuch führen
  • Mini-Projekt “Schul-Faktenchecker”

LEKTION 3: SOZIALE MEDIEN & MESSENGER (45 Minuten)

Lernziele:

  • Kettenbriefe erkennen
  • Handlungsstrategien entwickeln
  • Verantwortungsvolles Teilen lernen

Ablauf:

1. Einstieg (10 Min)
– Beispiel-Kettenbrief vorlesen (harmlos, z.B. “Schicke diesen Text an 10 Freunde und dein Lieblingssänger kommt an deine Schule!”)
– Sammeln: Wer hat schon solche Nachrichten bekommen?
– Was habt ihr gemacht?

2. Analyse (15 Min)
– Gruppenarbeit: Jede Gruppe erhält einen anderen Kettenbrief
– Arbeitsblatt ausfüllen:
* Welche Gefühle soll die Nachricht auslösen?
* Womit wird gedroht/gelockt?
* Was soll man tun?

3. Rollenspiel (15 Min)
– Szenen:
* “Freund schickt Kettenbrief”
* “Gruppen-Chat bekommt Fake News”
– Lösungsstrategien entwickeln und vorspielen

4. Sicherung (5 Min)
– “Notfall-Plan” erstellen
– Auf Merkblatt festhalten

LEKTION 4: RECHERCHETOOLS & FAKTENCHECKS (45 Minuten)

Ablauf:

1. Einstieg (5 Min)
- Vorwissen aktivieren
2. Stationen-Lernen (30 Min)
Station 1: "Google-Profi"
- Suchbegriffe optimieren
- Erweiterte Suche nutzen
Station 2: "Bilder-Detektiv"
- Rückwärtsbildersuche
- Metadaten prüfen
Station 3: "Quellen-Check"
- Impressum finden
- Autor recherchieren
Station 4: "Faktenchecker nutzen"
- Bekannte Faktenchecker kennenlernen
- Beispiel-Recherche durchführen
3. Zusammenfassung (10 Min)
- Wichtigste Tools an Tafel sammeln
- Recherche-Leitfaden erstellen

LEKTION 5: CLICKBAIT & REISSERISCHE SCHLAGZEILEN (45 Minuten)

Clickbait (wörtlich übersetzt: Klick-Köder) sind reisserische Überschriften oder Vorschauen, die neugierig machen sollen, damit man auf einen Link klickt. Sie versprechen oft mehr als der eigentliche Inhalt dann hergibt.

Typische Beispiele für Clickbait:

  • “Du wirst nicht glauben, was dann passierte!”
  • “Dieser einfache Trick verändert dein Leben!”
  • “Ärzte hassen diesen Tipp!”
  • “Was danach geschah, schockierte alle!”
  • “Der 7. Punkt wird dich umhauen!”

Merkmale von Clickbait:

  1. Übertreibung
  2. Geheimnistuerei
  3. Emotionale Sprache
  4. Unvollständige Information
  5. Verwendung von Superlativen
  6. Viele Ausrufezeichen!!!

Ein konkretes Beispiel: Clickbait:

“SCHOCKIEREND:

  • Was diese Schülerin in ihrer Pausenbox fand, wird dich sprachlos machen!!!”
  • Normale Überschrift: “Schülerin findet kleine Spinne in ihrer Pausenbox”

Für Kinder wichtig zu wissen:

  • Clickbait will nur Klicks generieren
  • Der tatsächliche Inhalt ist meist enttäuschend
  • Seriöse Nachrichten nutzen sachliche Überschriften
  • Je reisserischer die Überschrift, desto skeptischer sollte man sein

Ablauf:

1. Sammlung (10 Min)
- Aktuelle Clickbait-Beispiele zeigen
- Merkmale gemeinsam erarbeiten
2. Kreativ-Workshop (20 Min)
- Gruppe 1: Clickbait in normal umschreiben
- Gruppe 2: Normale News in Clickbait umwandeln
- Gruppe 3: Schul-News seriös aufbereiten
3. Mini-Redaktion (15 Min)
- Gemeinsame Schulnews-Seite gestalten
- Abstimmung: Beste seriöse Schlagzeile

LEKTION 6: PROJEKT & PRÄSENTATION (45 Minuten)

Ablauf:

1. Gruppenprojekt (20 Min)
Jede Gruppe bearbeitet einen Fall:
- Aktuelle Fake News recherchieren
- Quellen prüfen
- Ergebnisse dokumentieren

2. Präsentationen (15 Min)
– Jede Gruppe stellt Ergebnisse vor
– Feedback von Mitschülern

3. Abschluss (10 Min)
– Diplom-Verleihung
– Feedback-Runde
– Ausblick: Schulfaktenchecker-Projekt

Zusatzmaterialien für alle Lektionen:

- Arbeitsblätter
- Digitale Tools
- Präsentationen
- Merkblätter
- Checklisten

Differenzierung:

- Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
- Zusatzaufgaben
- Hilfekarten
- Partner-System