MI.1.3.b

… können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.

Mögliche Lernziele

D.4.A.1 Grundfertigkeiten Schreiben Deutsch

  • können mit verschiedenen Schreibgeräten ihre Texte gestalten (z.B. verschiedene Schreibstifte, Tastatur).
  • können mit grundlegenden Elementen der Bedienungsoberfläche eines Textprogramms umgehen.

NMG 2.1 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

 

  • können bildhaft darstellen und erläutern, welche Pflanzen und Tiere in selber erkundeten Lebensräumen vorkommen.

Umsetzungsvorschläge

Planet-schule.de

Beschreibung Medien spielen bei Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Gleichzeitig bedauern Eltern und Pädagogen oft die Dominanz virtueller Erfahrungen gegenüber der realen Auseinandersetzung mit der Welt. Nur durch eigene Erfahrungen im Umgang mit

PerfectVideo

Beschreibung App zum Erstellen von Filmen oder Diashows. Einfach zu bedienen  Videos können geschnitten, zusammengefügt, gesplittet, rückwärts abgespielt, gedreht, beschnitten, und mit Untertiteln oder Mosaik-Effekten versehen werden. Auch Fotos,  Text, Musik oder eigene Ton-Aufnahmen

Pages iPad-App

Beschreibung Pages ist die Apple-App für Textverarbeitung ähnliche Apps: Word Links dazu: iPadschule: Video-Anleitungen Einsatz im Unterricht Texte schreiben und Gestalten Lernziele

Officeschule.ch

Hier zwei Ausschnitte aus verschiedenen Kursen: Beschreibung Selbstlernkurse für verschiedene Office-Programme Thema Internet sorgfältig und gut erklärt, kann von einem Anwender  (SuS oder LP) gut 1:1 durchgespielt werden. Für Schulen gibt

MusicMaker JAM

Beschreibung MusicMaker JAM ist eine App, die viel mit sich bringt. Das Ziel ikst : einen eigenen Song erstellen. Du findest ganz viele Tonschnippsle (Samples), die von verschiedenen Instrumenten

Medienprofis-Test

Beschreibung Gestützt auf die vorgegebenen Zyklen und Kompetenzen des LP 21 ermöglicht der Pro Juventute Medienprofis-Test auf einer soliden wissenschaftlichen und statistischen Grundlage eine Einstufung des Wissensstandes der Schülerinnen und Schüler der 3. –

3 Comments

  1. […] MI.1.3.b / MI.1.3.c […]

  2. […] MI.1.3.b […]

  3. […] […]

Leave A Comment

Go to Top